Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und organisiere unsere Übergangswohnheime in Frankfurt.
- Arbeitgeber: Wir sind eine wachsende Einrichtung, die soziale Verantwortung übernimmt.
- Mitarbeitervorteile: 30 Urlaubstage, flexible Sportmöglichkeiten und kostenlose Meditation.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv mit und arbeite in einem engagierten Team für sozialen Wandel.
- Gewünschte Qualifikationen: Sozialpädagogisches Studium, Leitungserfahrung und empathischer Umgang sind erforderlich.
- Andere Informationen: Unbefristete Teilzeitstelle mit regelmäßigen Fortbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Für unsere Übergangswohnheime in den Frankfurter Stadtteilen Höchst und Sachsenhausen suchen wir zum 01.04.2025 eine sozialpädagogische Fachkraft als Einrichtungsleitung. Die Stelle ist in Teilzeit (19,5 Stunden / Woche) zu besetzen und unbefristet.
Ihre vielfältigen Aufgaben:
- Verantwortung für die Leitung, Organisation und Koordination der beiden Einrichtungen
- Konzeptarbeit
- Dienstaufsicht der nachgeordneten Mitarbeiter*innen (Dienst- / Urlaubsplanung / Kontrolle Arbeitszeitnachweise, regelmäßige Teamsitzungen)
- Regelmäßiger Austausch und Zusammenarbeit mit unserer Buchhaltung, Personalabteilung, IT-Abteilung, Hausverwaltung und der Abteilungsleitung Unterkünfte
- Beschaffung von Verbrauchsmaterialien, Budgetcontrolling und Rechnungsstellung an die Auftraggeber*innen
- Koordination externer Dienstleister*innen sowie Ansprechpartner*in für externe Stellen
- Einhaltung behördlicher Vorschriften, insbesondere Brandschutz
- Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Bewohner*innenkartei
- Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements
- Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt und mit unterschiedlichen Protagonist*innen des Stadtteils
- Förderung der interdisziplinären Teamarbeit
Wir bieten Ihnen:
- Mitgestaltung & Entwicklung
- Verantwortungsvolle Führungsaufgabe in einer wachsenden Einrichtung
- Zusammenarbeit mit einem engagierten Team
- Regelmäßige Feedbackgespräche mit Einrichtungs- und Abteilungsleitung
- Begleitende Fortbildungsmöglichkeiten
- Regelmäßige Teamsitzungen und Beteiligungsmöglichkeiten
- Supervision
- Einrichtungsübergreifende Austauschformate
Gesundheit und Wohlbefinden:
- 30 Jahresurlaubstage bei einer 5-Tage-Woche
- Flexibles Trainieren in über 10.000 Sportstätten mit Wellpass
- Sportliche Kooperation mit der TG Bornheim
- Kostenfreies Meditieren mit Headspace
- Versicherungsschutz des DRK-Flugdienstes im In- und Ausland
- Kollegiale Ansprechpartner*innen in belastenden Situationen
Vergütung und Rabatte:
- Bezahlung nach EG 11 DRK Tarifvertrag
- Vergünstigtes Deutschlandticket
- Betriebliche Altersvorsorge
- Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen
- Rabatte und Gutscheine zum Einkaufen über DRK-Mitarbeitervorteile
- Unterstützung bei der Wohnraumsuche durch unsere Kooperation mit der ABG
Sie bringen diese Qualifikationen mit:
- Abgeschlossenes sozialpädagogisches Studium und betriebswirtschaftliche Kenntnisse
- Leitungserfahrung sowie mindestens 3-5 Jahre Berufserfahrung im stationären Wohnen, idealerweise im kommunalen Bereich
- Kenntnisse aus dem Bereich Projektkoordination und Deeskalationsmanagement
- Erfahrung bei der Erstellung von Dienstplänen
- Wertschätzender, fachlicher, empathischer Umgang mit allen Beteiligten
- Netzwerkkompetenzen (intern wie extern)
- Eigenständigkeit
- Identifikation mit unseren Grundsätzen und Leitlinien
Einrichtungsleitung für Übergangswohnheime Arbeitgeber: Deutschen Roten Kreuz Bezirksverband Frankfurt am Main e.V.
Kontaktperson:
Deutschen Roten Kreuz Bezirksverband Frankfurt am Main e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Einrichtungsleitung für Übergangswohnheime
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die in ähnlichen Positionen arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Erwartungen der Rolle geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse der Übergangswohnheime in Frankfurt. Zeige in Gesprächen, dass du die lokale Situation verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamführung und interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit sozialpädagogischen Themen beschäftigen. Dies kann dir helfen, aktuelle Trends und Best Practices zu erkennen, die du in deinem Gespräch anbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Einrichtungsleitung für Übergangswohnheime
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben verfassen: Erstelle ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die sozialpädagogische Arbeit und deine Führungskompetenzen darstellst. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zur Stelle passen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich der Leitung und Organisation, sowie deine Kenntnisse im Projektmanagement hervor.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine beruflichen Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Achte darauf, dass diese Personen über deine Leitungserfahrung und deine sozialen Kompetenzen Auskunft geben können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutschen Roten Kreuz Bezirksverband Frankfurt am Main e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in Bezug auf deine Erfahrungen in der sozialen Arbeit und der Leitung von Einrichtungen gestellt werden könnten. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Kenntnisse über die Einrichtung
Informiere dich gründlich über die Übergangswohnheime in Höchst und Sachsenhausen. Verstehe die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse der Bewohner*innen sowie die Ziele der Einrichtung. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen und externen Dienstleistern erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit und interdisziplinäre Kooperationen in deiner Vergangenheit bereit haben. Zeige, wie du Konflikte gelöst und ein positives Arbeitsumfeld gefördert hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies könnte sich auf die zukünftige Entwicklung der Einrichtung, die Teamkultur oder Fortbildungsmöglichkeiten beziehen. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der langfristigen Zusammenarbeit.