Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Unfallanalysen durch und erstelle Studien für den Bergsport.
- Arbeitgeber: Der Deutsche Alpenverein ist der größte Bergsportverband und ein bedeutender Naturschutzverband in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Sicherer Arbeitsplatz, modernes Team und leistungsgerechtes Gehalt.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage zur Sicherheit im Bergsport bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium im technischen oder sportwissenschaftlichen Bereich und Erfahrung im Bergsport erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit flexiblen Stunden, ideal für Studierende.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Deutsche Alpenverein ist der größte Bergsportverband und zugleich einer der großen Naturschutzverbände Deutschlands. Das Ressort Sportentwicklung ist inhaltlich und organisatorisch für verschiedenste Zielgruppen, Prävention und die Entwicklung der Disziplinen des Bergsports zuständig. Das Ressort nimmt eine wichtige Querschnitt- und Brückenfunktion innerhalb der DAV-Bundesgeschäftsstelle wahr.
Wir suchen ab 12.01.2026 für das Ressort Sportentwicklung in der Bundesgeschäftsstelle in München folgende Position:
Sachbearbeiter*in Sicherheitsforschung
Beginn 12.01.2026; zunächst befristet auf 1,5 Jahre;
Teilzeit in Elternzeitvertretung (20 bis 25 Stunden / Woche)
Aufgaben
- Durchführung von Unfallanalysen und Materialuntersuchungen im Feld und Labor
- Erstellung von Studien, Fachbeiträgen, Vorträgen und Präventionsprodukten
- Schnittstelle zwischen Forschung, Ausbildung sowie Gremien- und Netzwerkarbeit
- Beratung der Sektionen des DAV und von Bergsportler*innen in Sicherheitsfragen
Profil
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium im technischen oder sportwissenschaftlichen Bereich oder eine vergleichbare Qualifikation
- Umfangreiches, mehrjähriges Wissen sowie Erfahrung in den alpinen Bergsportdisziplinen und idealerweise eine bergsportfachliche Qualifikation / Lizenz
- Möglichst Kompetenz in den Bereichen Messtechnik, Versuchsaufbau, -auswertung und Statistik sowie handwerkliches Geschick
- Anwenderkompetenz in Microsoft 365, MS Access, Excel oder SPSS
- Hohe Affinität zum DAV und seinen Zielen, Teamfähigkeit und Einsatzfreude (auch Arbeit an Wochenenden)
- Druck- wie auch vortragsreife Deutsch- und Englischkenntnisse
Wir bieten
Wir bieten Ihnen einen sicheren und modernen Arbeitsplatz in einem engagierten Team sowie ein leistungsgerechtes Gehalt in Anlehnung an den TVöD.
STSM2_DE
Sachbearbeiter*in Sicherheitsforschung Arbeitgeber: Deutscher Alpenverein e. V.
Kontaktperson:
Deutscher Alpenverein e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter*in Sicherheitsforschung
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Deutschen Alpenverein oder in ähnlichen Organisationen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Sicherheitsforschung im Bergsport. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Materie hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Unfallanalysen und Materialuntersuchungen vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für den Bergsport! Teile deine eigenen Erfahrungen und wie sie dich motiviert haben, in diesem Bereich zu arbeiten. Das kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter*in Sicherheitsforschung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung her: Beginne deine Bewerbung, indem du eine klare Verbindung zwischen deinen Erfahrungen im alpinen Bergsport und den Anforderungen der Stelle herstellst. Zeige auf, wie dein Wissen und deine Qualifikationen zur Sicherheitsforschung beitragen können.
Betone relevante Fähigkeiten: Hebe deine Kompetenzen in Messtechnik, Versuchsaufbau und Statistik hervor. Wenn du Erfahrung mit Microsoft 365, MS Access, Excel oder SPSS hast, stelle sicher, dass dies deutlich in deinem Lebenslauf und Anschreiben erwähnt wird.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für den DAV und seine Ziele darlegst. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was du zum Team beitragen kannst.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Achte darauf, dass deine Deutsch- und Englischkenntnisse sowohl schriftlich als auch mündlich gut zur Geltung kommen. Füge Beispiele hinzu, die deine Kommunikationsfähigkeiten in beiden Sprachen belegen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutscher Alpenverein e. V. vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position Kenntnisse in Messtechnik und Statistik erfordert, solltest du dich auf spezifische technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Leidenschaft für den Bergsport
Der Deutsche Alpenverein sucht jemanden mit einer hohen Affinität zum Bergsport. Teile deine persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse im Bergsport, um zu zeigen, dass du nicht nur die nötigen Qualifikationen hast, sondern auch eine echte Leidenschaft für die Materie mitbringst.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Teamfähigkeit ist ein wichtiger Aspekt der Stelle. Denke an konkrete Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und sei bereit, diese während des Interviews zu teilen. Das zeigt, dass du gut ins Team passt.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle auch Beratung und Netzwerkarbeit umfasst, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Übe, wie du komplexe Informationen klar und verständlich präsentieren kannst, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.