Grabungstechniker/in (m/w/d) - Dienstort: Trier
Grabungstechniker/in (m/w/d) - Dienstort: Trier

Grabungstechniker/in (m/w/d) - Dienstort: Trier

Trier Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite spannende archäologische Ausgrabungen und dokumentiere bedeutende Funde.
  • Arbeitgeber: Die GDKE Rheinland-Pfalz bewahrt und erforscht unser kulturelles Erbe.
  • Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeiten und einem dynamischen Team.
  • Warum dieser Job: Erlebe die Faszination der Archäologie und trage zur Erhaltung unserer Geschichte bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung oder gleichwertiger Abschluss in Archäologie oder verwandten Bereichen.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) - Direktion Landesarchäologie – Außenstelle Trier - stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Grabungstechniker/in (m/w/d) im Rahmen einer Vertretungssituation in Vollzeit befristet für die Dauer von zwei Jahren ein. Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 9b TV-L. Dienstort ist Trier.

Die Aufgabe der Landesarchäologie ist die Erforschung der Kulturlandschaft nach wissenschaftlichen Maßstäben durch systematische Erfassung und Sicherung aller archäologischen Denkmäler und Funde sowie die wissenschaftliche Ausgrabung gefährdeter Fundstellen mit Auswertung ihrer Ergebnisse, um den Quellenbestand zu erhalten, zu erforschen, zu erweitern und zu vermitteln. Das Arbeitsgebiet der Außenstelle Trier umfasst den westlichen Teil von Rheinland-Pfalz, der durch die Mittelgebirgszüge von Eifel und Hunsrück und das Tal der Mittelmosel gegliedert wird. Die Region besitzt ein sehr hohes Fundaufkommen aus allen Epochen von der Altsteinzeit bis in die Zeit der Weltkriege. Einen Schwerpunkt der archäologischen Arbeit bildet die Erforschung der römischen Kaiserstadt Trier mit ihren UNESCO-Welterbestätten.

Unter wissenschaftlicher Anleitung nehmen Sie insbesondere folgende Aufgaben wahr:

  • technische Leitung von archäologischen Ausgrabungen an Fundstellen unterschiedlicher Zeitstellung von der Steinzeit bis in die frühe Neuzeit
  • organisatorische Vor- und Nachbereitung der Ausgrabung
  • Steuerung des Personaleinsatzes und Zuweisung von Aufgaben
  • fachliche Einweisung und Anleitung der nachgeordneten Mitarbeiter/innen
  • Einweisung und Überwachung der Einhaltung von Arbeits- und Sicherheitsvorschriften, z.B. UVV, Brandschutz, Verhalten im Gelände
  • Disposition des Einsatzes des Grabungsgerätes, des eingesetzten Materials und der Sachausstattung
  • Einholung von Angeboten für Dienstleistungen und Materialbeschaffung
  • fachgerechte manuelle und besonders anspruchsvolle Freilegung archäologischer Befunde und Entnahme von Proben
  • fotografische, zeichnerische und schriftliche Befund- und Funddokumentation, einschl. Führen von Fundlisten
  • digitale Vermessung archäologischer Befunde mit Totalstation/Tachymeter
  • digitale Aufbereitung der Ausgrabungsdaten sowie Verfassen von technischen Berichten
  • Vorbereitung von Ausgrabungsdaten für die Langzeitarchivierung

Für diese Aufgaben erwarten wir folgende Qualifikationen:

  • abgeschlossene Ausbildung zum/zur geprüften Grabungstechniker/in oder ein gleichwertiger Bachelor-, Diplom- oder Master-Abschluss
  • Befähigung zur selbständigen Organisation, technischen Leitung und Dokumentation von Grabungsprojekten aller Art, darunter insbesondere auch größere Projekte und Stadtgrabungen
  • Beherrschung aktueller Grabungsstandards
  • Kenntnisse und Erfahrung in der Beurteilung archäologischer Sachverhalte und Einschätzung erforderlicher Maßnahmen
  • Fähigkeit, eigene und fremde Grabungsprojekte zur Archivierung aufzubereiten
  • hohes Maß an Motivation, Selbständigkeit und Eigeninitiative
  • gute Umgangsformen
  • gutes sprachliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Teamfähigkeit und Konfliktfähigkeit
  • körperliche Belastbarkeit und Einsatzfähigkeit
  • Zuverlässigkeit und zeitliche Flexibilität
  • sichere Anwenderkenntnisse von MS-Office (Word, Excel, Outlook), AutoCAD und geografischer Informationssysteme (GIS)
  • Führerschein Klasse B bzw. 3 (alt) sowie entsprechende Fahrpraxis werden vorausgesetzt

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Das Aufgabengebiet ist nicht Teilzeit geeignet. Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils an und sind an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.

Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen in Kopie senden Sie bitte unter der Angabe der Kennziffer 23/2025 bis zum 08.04.2025 an: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Personal, Festung Ehrenbreitstein, 56077 Koblenz. Wir bitten, Bewerbungsunterlagen nicht in Mappen oder Hüllen und auch nur als unbeglaubigte Kopien vorzulegen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt werden; sie werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Wünschen Sie die Rücksendung Ihrer Unterlagen, bitten wir einen ausreichend frankierten Rückumschlag beizufügen. Sofern Sie Ihre Bewerbung per E-Mail zusenden, bitten wir alle Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei mit einer Dateigröße von bis zu 5 Megabyte zu übermitteln.

Weitere Informationen über die GDKE Rheinland-Pfalz finden Sie auf der Internetpräsenz.

Grabungstechniker/in (m/w/d) - Dienstort: Trier Arbeitgeber: Deutscher Archäologen-Verband e.V.

Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) bietet als Arbeitgeber in Trier eine inspirierende und unterstützende Arbeitsumgebung für Grabungstechniker/innen. Mit einem starken Fokus auf Mitarbeiterentwicklung und Teamarbeit fördert die GDKE nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch persönliche Entfaltung. Die Möglichkeit, an bedeutenden archäologischen Projekten in einer kulturhistorisch reichen Region zu arbeiten, macht diese Position besonders attraktiv für alle, die sich für den Erhalt und die Erforschung unseres kulturellen Erbes engagieren möchten.
D

Kontaktperson:

Deutscher Archäologen-Verband e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Grabungstechniker/in (m/w/d) - Dienstort: Trier

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die GDKE und ihre Projekte in der Region Trier. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an der archäologischen Arbeit und den spezifischen Herausforderungen der Region hast.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Archäologie, insbesondere in Rheinland-Pfalz. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Anforderungen in der Branche zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse über Grabungsstandards und Dokumentationstechniken klar und präzise darlegen kannst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Konfliktlösungskompetenz in Gesprächen. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und Herausforderungen gemeistert hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Grabungstechniker/in (m/w/d) - Dienstort: Trier

Technische Leitung von archäologischen Ausgrabungen
Organisation und Dokumentation von Grabungsprojekten
Kenntnisse aktueller Grabungsstandards
Beurteilung archäologischer Sachverhalte
Fähigkeit zur digitalen Vermessung mit Totalstation/Tachymeter
Erstellung technischer Berichte
Fotografische und zeichnerische Dokumentation
MS-Office Kenntnisse (Word, Excel, Outlook)
AutoCAD Kenntnisse
Kenntnisse in geografischen Informationssystemen (GIS)
Teamfähigkeit und Konfliktfähigkeit
Körperliche Belastbarkeit
Zuverlässigkeit und zeitliche Flexibilität
Gutes sprachliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
Führerschein Klasse B

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Grabungstechniker/in relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der archäologischen Dokumentation und technischen Leitung von Ausgrabungen.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und welche spezifischen Erfahrungen du mitbringst, die dich für die Rolle qualifizieren. Gehe auf deine Motivation und deine Leidenschaft für die Archäologie ein.

Dokumente sorgfältig zusammenstellen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen, wie Zeugnisse, Nachweise über relevante Qualifikationen und dein Lebenslauf, vollständig und in der geforderten Form vorliegen. Achte darauf, dass du keine Mappen oder Hüllen verwendest, da dies nicht gewünscht ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutscher Archäologen-Verband e.V. vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Da die Position des Grabungstechnikers technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Grabungsstandards und -techniken vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Methoden und Technologien in der Archäologie, um im Interview kompetent antworten zu können.

Präsentation deiner Erfahrungen

Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Organisation und technischen Leitung von Grabungsprojekten zeigen. Dies könnte die Beschreibung eines Projekts sein, bei dem du eine Schlüsselrolle gespielt hast.

Teamfähigkeit betonen

Die Arbeit als Grabungstechniker/in erfordert Teamarbeit. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um Konflikte zu lösen oder Projekte effizient abzuschließen.

Fragen zur Stelle vorbereiten

Zeige dein Interesse an der Position, indem du Fragen zur Rolle, den Herausforderungen und den Erwartungen stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der Stelle auseinandergesetzt hast und motiviert bist, Teil des Teams zu werden.

Grabungstechniker/in (m/w/d) - Dienstort: Trier
Deutscher Archäologen-Verband e.V.
D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>