Auf einen Blick
- Aufgaben: Überwache die Energieleitzentrale und optimiere technische Anlagen.
- Arbeitgeber: Verwaltung des Deutschen Bundestages - ein Ort, der Demokratie ermöglicht.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Anstellung, 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsförderung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energieversorgung und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Technische Ausbildung oder Bachelor in relevanten Fachrichtungen erforderlich.
- Andere Informationen: Vollkontinuierliche Schichtarbeit und Bereitschaft zur Rufbereitschaft notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Als Verwaltung des Deutschen Bundestages unterstützen wir das Verfassungsorgan Deutscher Bundestag bei der Erfüllung seiner umfassenden gesetzgeberischen und kontrollierenden Aufgaben. Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams im Referat BG 3 – Gebäudetechnik im Sachbereich Gebäudeautomation und Sicherheitstechnik eine/einen Technikerin/Techniker in der Energieleitzentrale (w/m/d) Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (Entgeltgruppe 9b) bzw. der Bundesbesoldungsordnung (Besoldungsgruppe A 9m).
Der Dienstposten ist nicht teilzeitgeeignet. Ihre AufgabenBetrieb und Überwachung der Energieleitzentrale (ELZ) des Technikverbunds der Parlamentsbauten (TVP) zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit Funktionsoptimierung der regeltechnischen Anlagen sowie Unterstützung der Systembetreuer bei der Durchführung von Wartungen und InstandsetzungenUnterstützung der technischen Sachbereiche und externer Dienstleister bei der Inbetriebnahme von Anlagen bei Neu-, Um- oder ErweiterungsbautenPlanung und Durchführung der energetischen Optimierung des technischen Gebäudebetriebes in Abstimmung mit den technischen Sachbereichen:Wahrnehmen von Koordinierungsaufgaben im Rahmen des Havarie- und Störungsmanagements im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung sowie Begleitung von SonderveranstaltungenWahrnehmen der Funktion „Verantwortliche Person nach dem Bundesberggesetz (BbergG)“ für den WärmespeicherGewährleistung der Bereitstellung der gebäudetechnischen Infrastruktur für Sonderveranstaltungen außerhalb der regulären Arbeitszeiten der Beschäftigten der technischen Sachbereiche insbesondere am Abend, an Wochenenden und an FeiertagenWir bieten IhnenEin sicheres unbefristetes Arbeitsverhältnis mit attraktiver Vergütung (4.150,81 Euro Brutto in Erfahrungsstufe 3 zzgl. 275,00 Euro Ministerialzulage – bei Vorliegen nachweisbarer einschlägiger Berufserfahrung): und eine betriebliche Altersvorsorge.Beamtinnen und Beamte BesGr.
A9m BBesOmonatliche Wechselschichtzulage (200,00 EUR)Eine sinnstiftende Arbeit mit vielfältigen und attraktiven Aufgaben: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen Demokratie möglich! 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Wir bieten eine Kindertagesstätte ohne Sommerschließzeiten sowie einen FamilienserviceEin umfassendes FortbildungsangebotGesundheitsfürsorge: betrieblich geförderte Sportkurse sowie ein vielfältiges Beratungs- und Präventionsangebot Mobilität: Einen Arbeitgeberzuschuss zum JobticketIhre Qualifikationeine erfolgreich abgeschlossene technische Fachausbildung zur/zum staatlich geprüften Techniker/in der Fachrichtungen Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Versorgungstechnik oder Maschinentechnik oderMeisterin/Meister der Fachrichtung Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Versorgungstechnik oder einen Bachelorabschluss in den zuvor genannten Fachrichtungen oder vergleichbar Bewerben können sich auch Beamtinnen und Beamte des mittleren technischen Verwaltungsdienstes, die die oben genannten Anforderungen erfüllen. Ihre Bewerbung wird bevorzugt berücksichtigt , wenn Sie eine mehrjährige Berufserfahrung als Techniker/in in einer vergleichbaren Tätigkeitgute Kenntnisse auf dem Gebiet der technischen Gebäudeausrüstung (Heizungs-, Klima-, Lüftungs-, Sanitär-, Förder-, Sicherheitstechnik)spezifische verfahrenstechnische Kenntnisse über Aufbau Funktionsweise und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen und Geothermie-Anlagen gute Kenntnisse im Bereich des Energiemanagements, insbesondere der energetischen Optimierungumfangreiche Kenntnisse bei der Bedienung von Systemen der Automatisierungs- und Gebäudeleittechnikgute Programmierkenntnisse und Erfahrungen an DDC/SPS-Systemennachweisen können.Die genannten Qualifikationserfordernisse müssen grundsätzlich zum Zeitpunkt des Bewerbungsschlusses vorliegen und nachgewiesen sein.
Unvollständige und nicht aussagefähige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.Es wird die Bereitschaft zur Arbeit im vollkontinuierlichen Wechselschichtsystem, zur Rufbereitschaft und zur Erbringung von Überstunden erwartet. Für die Tätigkeit ist die Bereitschaft zu einer durchzuführenden Sicherheitsüberprüfung nach dem SÜG erforderlich.Ihre Bewerbung Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (inklusive Kopie der Zeugnisse, Qualifikationsnachweise, Beurteilungen, Arbeitszeugnisse), unter Angabe der Kennziffer BG 3/630 bis zum 19. September 2025 an bewerbung.zv2@bundestag.de .
Möchten Sie Ihre Bewerbung auf dem Postweg versenden, nehmen wir diese gern unter der folgenden Adresse entgegen: DEUTSCHER BUNDESTAG – Verwaltung – Referat ZV 2 – Platz der Republik 1 – 11011 Berlin Eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen kann grundsätzlich nicht erfolgen. Weitere Auskunft erhalten Sie durch Frau Müller unter der Rufnummer: 030 227-33136.Wissenswertes Als Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt leben wir ein diverses und weltoffenes Miteinander und setzen uns für eine vielfältige Beschäftigtenstruktur ein. Auch die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern ist unser ausdrückliches Ziel.
Die Verwaltung des Deutschen Bundestages sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugt berücksichtigt.Die Bundestagsverwaltung legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Hier können Sie sich über unsere Datenschutzbestimmungen informieren
Technikerin/Techniker in der Energieleitzentrale (w/m/d) Arbeitgeber: Deutscher Bundestag

Kontaktperson:
Deutscher Bundestag HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technikerin/Techniker in der Energieleitzentrale (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten in der Gebäudetechnik und Energieleitzentrale zu knüpfen. Engagiere dich in Gruppen oder Foren, die sich mit diesen Themen beschäftigen, um wertvolle Einblicke und Empfehlungen zu erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich der Gebäudeautomation und Sicherheitstechnik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit, innovative Lösungen zu implementieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Wartung und Optimierung von technischen Anlagen demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Schichtarbeit und Rufbereitschaft. Diese Aspekte sind für die Position wichtig, also sei bereit, dies in deinem Gespräch zu betonen und konkrete Beispiele zu nennen, wo du ähnliche Anforderungen in der Vergangenheit erfüllt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technikerin/Techniker in der Energieleitzentrale (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und erfüllen kannst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten zur Optimierung der Energieleitzentrale beitragen können.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante technische Kenntnisse und Erfahrungen, insbesondere in den Bereichen Gebäudetechnik und Energiemanagement.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Qualifikationsnachweise und Arbeitszeugnisse beilegst. Überprüfe, ob alles vollständig und gut lesbar ist, bevor du deine Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutscher Bundestag vorbereitest
✨Technisches Wissen auffrischen
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik, Automatisierungstechnik und Versorgungstechnik gut beherrschst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Hebe deine mehrjährige Berufserfahrung als Techniker/in in vergleichbaren Tätigkeiten hervor. Sei bereit, konkrete Situationen zu beschreiben, in denen du technische Probleme gelöst oder Projekte erfolgreich umgesetzt hast.
✨Teamarbeit und Koordination
Da die Position Koordinierungsaufgaben im Havarie- und Störungsmanagement umfasst, solltest du Beispiele für deine Teamarbeit und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen oder externen Dienstleistern parat haben.
✨Flexibilität und Einsatzbereitschaft zeigen
Die Bereitschaft zur Arbeit im vollkontinuierlichen Wechselschichtsystem sowie zur Rufbereitschaft ist wichtig. Zeige während des Interviews, dass du flexibel bist und bereit, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu arbeiten, um die Anforderungen der Stelle zu erfüllen.