Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil eines engagierten Teams und arbeite mit neurologischen Patienten.
- Arbeitgeber: Sprachtherapie Amberg ist eine Fachpraxis im Münchner Norden mit Schwerpunkt Neurologie.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Firmenwagen für Hausbesuche und ein harmonisches Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Entwickle individuelle Therapiematerialien und bringe frische Impulse in die Therapie ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Freude an der Arbeit mit Erwachsenen und Respekt für Patienten sind wichtig; Berufsanfänger sind willkommen.
- Andere Informationen: Bewirb dich telefonisch oder per E-Mail mit dem Betreff: BW2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Wir (Team aus 4 Therapeuten) suchen Sie – den engagierten, neugierigen, team- und begeisterungsfähigen Sprachtherapeutin (w/m/d), der gerne mit neurologischen Patienten arbeitet.
Wir setzen gerne neue Impulse in der Therapie und entwickeln individuelles Therapiematerial für unsere Patienten.
Sprachtherapie Amberg ist eine Fachpraxis mit dem Schwerpunkt Neurologie im Münchner Norden.
Was wird geboten:
- Es werden ausschließlich Erwachsene mit klassischen Diagnosen (Aphasie, Dysarthrophonie, Dysphagie, Dysphonie) sowie mit der Diagnose „kognitive Dysphasie“ behandelt.
- Entsprechend dem Praxisklientel (Erwachsene) sind die Räumlichkeiten eingerichtet und das Therapie- und Diagnostikmaterial zusammengestellt.
- Die Arbeitszeiten (Teilzeit mit Aussicht auf Erweiterung) können Sie sich selbstverantwortlich frei einteilen.
- Eingetragen und dokumentiert werden die Termine auf dem Firmenlaptop und/oder Tablet.
- Zum Hausbesuch fahren Sie mit dem Firmenwagen.
- Die Bezahlung ist entsprechend den Vorgaben des dbs und kommt immer zum Monatsende auf Ihr Konto.
- Dazu biete ich weitere Benefits, welche im persönlichen Gespräch zu vereinbaren sind.
- Ein herzliches und offenes Miteinander auf Augenhöhe in einem harmonischen und kollegialen Team erwartet Sie zusätzlich.
Was wünschen wir uns:
- Sie sollten Freude an der Arbeit mit Erwachsenen mitbringen und den Respekt für die Patienten in sich tragen.
- Berufsanfänger sind herzlich willkommen.
Wenn Sie bis hierher gelesen haben, sollten wir uns unbedingt kennenlernen – telefonisch oder/und per E-Mail mit dem Betreff: BW2025.
Ich freue mich auf Sie!
Sprachtherapie Amberg
Barbara Amberg-Haubenreiser
Bunzlauerstrasse 40
80992 München
\\n#J-18808-Ljbffr
80992 München Kollegin (w/m/d) für sprachtherapeutische Schwerpunktpraxis im Bereich Neurologie[...] Arbeitgeber: Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten e.V.
Kontaktperson:
Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: 80992 München Kollegin (w/m/d) für sprachtherapeutische Schwerpunktpraxis im Bereich Neurologie[...]
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits in der Sprachtherapie tätig sind, und frage nach ihren Erfahrungen. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Tipps für das Vorstellungsgespräch.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Praxis und ihre speziellen Therapieansätze. Zeige im Gespräch, dass du dich mit den Herausforderungen der neurologischen Sprachtherapie auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung des Teams beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zu deinen Erfahrungen mit neurologischen Patienten vor. Auch wenn du Berufsanfänger bist, kannst du relevante Praktika oder Studienprojekte anführen, um deine Motivation und dein Interesse an diesem Bereich zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Sei offen und authentisch im Gespräch. Die Praxis legt Wert auf ein harmonisches Miteinander, also zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Erwachsenen und deine Teamfähigkeit. Ein sympathisches Auftreten kann oft den entscheidenden Unterschied machen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: 80992 München Kollegin (w/m/d) für sprachtherapeutische Schwerpunktpraxis im Bereich Neurologie[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Praxis: Beginne damit, Informationen über Sprachtherapie Amberg zu sammeln. Besuche die Website der Praxis, um mehr über deren Philosophie, das Team und die angebotenen Therapien zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens und gegebenenfalls Nachweisen über deine Qualifikationen oder Praktika im Bereich der Sprachtherapie.
Motivationsschreiben: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Arbeit mit neurologischen Patienten zum Ausdruck bringst. Betone deine Teamfähigkeit und deinen Wunsch, neue Impulse in die Therapie einzubringen.
Bewerbung einreichen: Sende deine Bewerbung per E-Mail an die angegebene Adresse mit dem Betreff: BW2025. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du die E-Mail abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten e.V. vorbereitest
✨Zeige deine Begeisterung für die Sprachtherapie
Bereite dich darauf vor, deine Leidenschaft für die Arbeit mit neurologischen Patienten zu teilen. Erkläre, warum du dich für diesen Bereich interessierst und welche Erfahrungen du bereits gesammelt hast.
✨Bereite Beispiele für individuelle Therapieansätze vor
Da die Praxis Wert auf neue Impulse in der Therapie legt, solltest du konkrete Beispiele für kreative und individuelle Therapiematerialien oder Ansätze parat haben, die du in der Vergangenheit verwendet hast oder verwenden möchtest.
✨Sei offen für Teamarbeit
Das Team sucht nach einer Kollegin, die teamfähig ist. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Therapeuten zu sprechen und wie du zur Teamdynamik beitragen kannst.
✨Frage nach den Wünschen der Praxis
Zeige Interesse an der Praxis, indem du Fragen stellst. Frage nach den spezifischen Herausforderungen, die die Praxis bei der Arbeit mit neurologischen Patienten sieht, und wie du dazu beitragen kannst, diese zu meistern.