Referatsleiter*in (d/w/m) Abteilung Recht und Vielfalt

Referatsleiter*in (d/w/m) Abteilung Recht und Vielfalt

Berlin Vollzeit 43200 - 72000 € / Jahr (geschĂ€tzt) Home Office möglich (teilweise)
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die Abteilung Recht und Vielfalt und gestalte sozialrechtliche Politik.
  • Arbeitgeber: Der DGB ist die Stimme der Gewerkschaften fĂŒr eine solidarische Gesellschaft.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 31 Tage Urlaub und umfangreiche Sozialleistungen warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv soziale Gerechtigkeit und arbeite in einem vielfĂ€ltigen Team.
  • GewĂŒnschte Qualifikationen: Juristisches Staatsexamen und 1-2 Jahre Erfahrung im Sozialrecht erforderlich.
  • Andere Informationen: Wir schĂ€tzen Vielfalt und begrĂŒĂŸen alle Bewerbungen!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) steht fĂŒr eine solidarische Gesellschaft. Er ist die Stimme der Gewerkschaften gegenĂŒber den politischen EntscheidungstrĂ€gern, Parteien und VerbĂ€nden in Bund, LĂ€ndern und Gemeinden. Er koordiniert die gewerkschaftlichen AktivitĂ€ten. Der Deutsche Gewerkschaftsbund sucht eine*n Referatsleiter*in (m/w/d) fĂŒr die Abteilung Recht und Vielfalt.

Beginn: 01.09.2025

Arbeitszeit: Vollzeit 37h

Arbeitsort: Keithstraße 1, 10787 Berlin

Gegenstand der Stelle: Leitende Gestaltung und ReprĂ€sentation nach Außen des Aufgabengebiets “Sozialrecht“ mit Handlungskompetenz.

Ihre Aufgaben:

  • Koordination und Gestaltung des spezifischen Politikfeldes Sozialrecht und Sozialversicherungsrecht inkl. Begleitung der Gesetzgebungsverfahren.
  • Beobachtung und Auswertung sozialrechtlicher Entwicklungen vor dem Hintergrund der Rechtsprechung und der gesellschaftspolitischen Situation auf nationaler und internationaler Ebene.
  • Entwicklung und Abstimmung inhaltlicher Konzepte und Stellungnahmen zu sozialrechtlichen Problemstellungen im öffentlich-rechtlichen Verfahrensrecht und der europĂ€ischen Verordnungen (aktuell 883/2004 und 987/2009).
  • UnterstĂŒtzung der Fachabteilungen in der Bundesvorstandsverwaltung und der Mitgliedgewerkschaften in allen Angelegenheiten der SGB I bis XIV und angrenzender Rechtsbereiche (z. B. Kindergeldrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht).
  • Juristische Betreuung im Bereich der sozialen Sicherheit der EU und im Abkommensrecht sowie die Wahrnehmung von Aufgaben in der Rechtsprechung/ Rechtsanwendung.
  • Vorbereitung von Berufung und Schulung von ehrenamtlichen BSG-Richter*innen sowie die Themenbearbeitung fĂŒr erst- und zweitinstanzliche ehrenamtliche Richter*innen.
  • Aktualisierung der Materialien zu den „Rechten und Pflichten der ehrenamtlichen Richter*innen“ im Arbeits- und Sozialrecht.
  • Fachliche Information, Bearbeitung von Rechtsfragen und Rechtsprobleme von grundsĂ€tzlicher Bedeutung sowie Weiterbildung fĂŒr den gewerkschaftlichen Rechtsschutz.

Ihr Profil:

  • 1. und 2. Juristisches Staatsexamen, Masterstudium an FH oder UniversitĂ€t mit Fokus auf Sozialrecht oder gleichwertige Kenntnisse und FĂ€higkeiten.
  • Umfangreiche aktuelle und spezifische fachliche Kenntnisse des Sozialrechts und der damit zusammenhĂ€ngenden Rechtsgebiete.
  • EinschlĂ€gige Berufserfahrung von mindestens 1-2 Jahre, vorzugsweise praktische Erfahrungen in der Prozessvertretung vor den Sozialgerichten.
  • Komplexe Methoden-, Problemlösungs- und Organisationskompetenzen.
  • Sehr hohe FĂ€higkeit zu planen und zu organisieren.
  • Eigenverantwortliches analytisches und konzeptionelles Arbeiten sowie Teamarbeit.
  • Komplexe Kooperations- und Kommunikationskompetenz insbesondere im Rahmen von Verhandlungen und außenwirksamen TĂ€tigkeiten.
  • Gute Englischkenntnisse.

Wir bieten:

  • Attraktive Arbeitsbedingungen (bei Vollzeit: 37-Stunden-Woche, 31 Tage Urlaub (+ 10 Tage ArbeitszeitverkĂŒrzungstage), gute Bedingungen zur Vereinbarung von Beruf und Familie, umfangreiche Sozialleistungen).
  • Gute Bezahlung (Entgeltgruppe 08, DGB-Entgeltsystem).
  • Strukturierte Einarbeitungsphase.
  • Ausgezeichnetes Weiterbildungsprogramm.
  • Gesundheitsticket.
  • Firmenhandy und Dienstlaptop.
  • MobilitĂ€tszuschuss und ggf. berufliche Bahncard nach Bedarf.

Wir sind immer auf der Suche nach Talenten! Wir schĂ€tzen Vielfalt und begrĂŒĂŸen alle Bewerbungen – unabhĂ€ngig von Geschlecht, NationalitĂ€t, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Bei entsprechender gleicher Eignung und Qualifikation werden Menschen mit Behinderung vorrangig berĂŒcksichtigt. Schriftliche Bewerbungen bitten wir bis spĂ€testens 02.07.2025 zu senden.

Referatsleiter*in (d/w/m) Abteilung Recht und Vielfalt Arbeitgeber: Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstandsverwaltung

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine solidarische und inklusive Arbeitsumgebung in Berlin bietet. Mit attraktiven Arbeitsbedingungen, einer 37-Stunden-Woche, umfangreichen Sozialleistungen und einem ausgezeichneten Weiterbildungsprogramm fördert der DGB die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiter*innen. Zudem wird Vielfalt geschĂ€tzt und gefördert, was zu einem dynamischen und unterstĂŒtzenden Teamklima beitrĂ€gt.
D

Kontaktperson:

Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstandsverwaltung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps đŸ€«

So bekommst du den Job: Referatsleiter*in (d/w/m) Abteilung Recht und Vielfalt

✹Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die im Bereich Sozialrecht tÀtig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu EntscheidungstrÀgern im DGB herstellen.

✹Tip Nummer 2

Informiere dich ĂŒber aktuelle Entwicklungen im Sozialrecht. Halte dich ĂŒber relevante GesetzesĂ€nderungen und Gerichtsurteile auf dem Laufenden, um in GesprĂ€chen und Interviews kompetent auftreten zu können.

✹Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner FĂŒhrungskompetenz vor. Da die Position eine Leitungsfunktion beinhaltet, solltest du Beispiele fĂŒr deine Erfahrungen in der TeamfĂŒhrung und Projektkoordination parat haben.

✹Tip Nummer 4

Zeige deine KommunikationsfĂ€higkeiten! In der Rolle als Referatsleiter*in ist es wichtig, komplexe rechtliche Themen verstĂ€ndlich zu vermitteln. Übe, wie du deine Ideen klar und ĂŒberzeugend prĂ€sentieren kannst.

Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Referatsleiter*in (d/w/m) Abteilung Recht und Vielfalt

Juristisches Staatsexamen
Fachkenntnisse im Sozialrecht
Erfahrung in der Prozessvertretung vor Sozialgerichten
Analytisches Denken
Konzeptionelles Arbeiten
Planungs- und Organisationskompetenz
KommunikationsfÀhigkeit
Verhandlungsgeschick
Teamarbeit
Kenntnisse im öffentlich-rechtlichen Verfahrensrecht
Kenntnisse der europÀischen Verordnungen (883/2004, 987/2009)
Englischkenntnisse
ProblemlösungsfÀhigkeiten
KooperationsfÀhigkeit

Tipps fĂŒr deine Bewerbung đŸ«Ą

Stellenanzeige grĂŒndlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfĂ€ltig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die fĂŒr die Position des Referatsleiters in der Abteilung Recht und Vielfalt wichtig sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die fĂŒr die Position erforderlich sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Sozialrecht und deine Berufserfahrung in diesem Bereich.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein ĂŒberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklĂ€rst, warum du fĂŒr die Position geeignet bist. Gehe auf deine spezifischen FĂ€higkeiten ein, die zur Koordination und Gestaltung des Politikfeldes Sozialrecht beitragen können.

Rechtschreibung und Grammatik ĂŒberprĂŒfen: Achte darauf, dass deine Bewerbung frei von Rechtschreib- und Grammatikfehlern ist. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlĂ€sst einen professionellen Eindruck und zeigt deine Sorgfalt.

Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstandsverwaltung vorbereitest

✹Verstehe die Rolle und das Unternehmen

Informiere dich grĂŒndlich ĂŒber den Deutschen Gewerkschaftsbund und die spezifischen Aufgaben der Abteilung Recht und Vielfalt. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen des Unternehmens verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

✹Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine FÀhigkeiten im Sozialrecht und in der Prozessvertretung demonstrieren. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele klar und prÀgnant zu erlÀutern.

✹Zeige deine KommunikationsfĂ€higkeiten

Da die Position komplexe Kooperations- und Kommunikationskompetenzen erfordert, solltest du im Interview deine FĂ€higkeit zur klaren und effektiven Kommunikation unter Beweis stellen. Übe, wie du rechtliche Konzepte einfach erklĂ€ren kannst.

✹Fragen stellen

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die dein Interesse an der Position und dem Unternehmen zeigen. Frage nach den aktuellen Herausforderungen in der Abteilung oder nach den Erwartungen an die neue Rolle, um dein Engagement zu demonstrieren.

Referatsleiter*in (d/w/m) Abteilung Recht und Vielfalt
Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstandsverwaltung
D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas grĂ¶ĂŸte Jobbörse fĂŒr Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>