Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination ambulanter Sterbebegleitungen und UnterstĂĽtzung schwerstkranker Menschen.
- Arbeitgeber: Ein engagiertes Team im Bereich Hospiz- und Palliativarbeit in Baden-WĂĽrttemberg.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte eine sinnvolle Tätigkeit mit echtem sozialen Einfluss und einem unterstützenden Team.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Gesundheits- oder Altenpflege und Empathie sind erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Weiterbildung, auch wenn nicht alle Anforderungen erfüllt sind.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 24000 - 36000 € pro Jahr.
Karlsbad, Marxzell, Waldbronn & Homeoffice
Bundesland
Baden-WĂĽrttemberg
Deutschland
versicherungspflichtig
Stellenumfang
Teilzeit ca. 50%
Beschäftigungsdauer
unbefristet
FĂĽhrungsverantwortung
nein
Besondere Anforderungen
Das bringen Sie mit:
Abgeschlossene 3-jährige Ausbildung in Gesundheits-, Kranken- oder Altenpflege
• Berufserfahrung in Hospiz- oder Palliativarbeit
• (Falls vorhanden) Palliative-Care-Weiterbildung, Koordinationsseminar nach §39a SGBV
• Empathie, Organisationsfreude, Kommunikationsstärke
• Selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Selbstreflexion
• Bereitschaft zur Einarbeitung in MS Office und „Hospizware“
• Führerschein
Stellenbeschreibung
Das erwartet Sie:
• Sinnvolle, vielseitige Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum
• Koordination ambulanter Sterbebegleitungen (§39a SGBV)
• Begleitung schwerstkranker, sterbender und trauernder Menschen und ihrer Angehörigen
• Gewinnung, Schulung und Begleitung ehrenamtlicher Mitarbeiter
• Organisation, Dokumentation und Qualitätssicherung
• Öffentlichkeitsarbeit, Mitarbeit im regionalen Hospiznetzwerk
• Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice möglich
• Vergütung angelehnt an den öffentlichen Dienst, Einstufung je nach persönlicher Qualifikation
• Supervision, Fortbildungen, kollegiale Unterstützung im eingespielten Team
Können die Anforderungen nicht komplett erfüllt werden, besteht auch die Möglichkeit, diese nachträglich durch eine Ausbildung bei uns zu erhalten.
Wenn Sie diese Stelle begeistert, bewerben Sie sich bitte trotzdem.
Zur Vorabinformation kontaktieren Sie gerne unsere Koordinatorin Frau Katja Rull
#J-18808-Ljbffr
Koordinator-/ in in Teilzeit Arbeitgeber: Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V.
Kontaktperson:
Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koordinator-/ in in Teilzeit
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten aus der Gesundheits- und Pflegebranche. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle. Wenn du bereits Erfahrung in der Palliativarbeit hast, bereite konkrete Beispiele vor, die deine Fähigkeiten und Empathie unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung! Wenn du noch keine Palliative-Care-Weiterbildung hast, erwähne in Gesprächen, dass du bereit bist, diese zu absolvieren. Das zeigt dein Engagement und deine Motivation.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit und Selbstreflexion vor. Ăśberlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Erfahrungen du aus schwierigen Situationen gelernt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinator-/ in in Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige grĂĽndlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Anforderungen, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die fĂĽr die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Ausbildung in der Gesundheits-, Kranken- oder Altenpflege sowie deine Berufserfahrung in der Hospiz- oder Palliativarbeit.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Empathie, Organisationsfreude und Kommunikationsstärke darstellst. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was du zur Organisation beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Hospiz- oder Palliativarbeit. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Empathie und Kommunikationsstärke zeigen.
✨Zeige deine Organisationsfähigkeiten
Da die Rolle Koordination erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Organisation von Abläufen zu sprechen. Nenne Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Projekte oder Teams koordiniert hast.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die Organisation, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Werte und Ziele, um im Gespräch zu zeigen, dass du gut zur Unternehmenskultur passt.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da die Stelle auch Fortbildungen bietet, zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung. Frage nach den verfügbaren Schulungen und wie sie dir helfen können, in der Rolle zu wachsen.