Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination und Beratung für schwerstkranke und trauernde Menschen.
- Arbeitgeber: Der Hospizverein Düsseldorf bietet Unterstützung in der Palliativpflege.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein kreatives Team.
- Warum dieser Job: Gestalte einen positiven Einfluss im Leben von Menschen in schwierigen Zeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung im sozialen oder pflegerischen Bereich und Erfahrung in der Koordination.
- Andere Informationen: Zusatzqualifikationen können berufsbegleitend erworben werden, Finanzierung durch den Verein.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
- abgeschlossene (Fach)Hochschulausbildung im (sozial-)pädagogischen oder pflegerischen Bereich, alternativ abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Kranken-, Gesundheits- oder Altenpflege oder andere geeignete Studienabschlüsse gemäß Rahmenvereinbarung nach § 39 a Absatz 2 SGB V
- mindestens dreijährige Berufserfahrung,
- Zusatzqualifikation in Palliative Care sowie Koordination und Führungskompetenz nach § 39 a SGB V (kann ggfls. berufsbegleitend noch erworben werden, die Finanzierung übernimmt der Hospizverein),
- Eigenverantwortliche, engagierte und kreative Arbeitsweise,
- Aufgeschlossenheit, Kontaktfreude, Teamfähigkeit und Humor
- Bereitschaft zum flexiblen Einsatz (u.a. wechselnde Rufbereitschaft an Sonn- und Feiertagen.
Gute EDV-Kenntnisse werden vorausgesetzt
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben sind u.a.:
- Kontaktpflege zu den kooperierenden Alten- und Pflegeheimen sowie Krankenhäusern,
- Telefonische Beratung und Erstgespräche mit schwerstkranken, sterbenden und trauernden Menschen und deren Angehörigen,
- Palliativ/pflegerische und psychosoziale Beratung,
- Koordination der Einsätze der Ehrenamtlichen,
- Mitarbeit in der Gewinnung und Ausbildung neuer ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Fortbildung unserer Ehrenamtlichen,
- Zusammenarbeit mit dem ehrenamtlichen Vorstand,
- Mitarbeit in der Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit,
Cornelia Brodeßer (stellvertretende Vorsitzende)
info@hospizverein-duesseldorf.de
Auskünfte vorab erteilt gerne Bettina Kutzscher unter Telefon 0211 – 61 52 78
#J-18808-Ljbffr
Koordinator/in (w/m/d) Arbeitgeber: Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V.
Kontaktperson:
Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koordinator/in (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess gewinnen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle. Da eine Zusatzqualifikation in Palliative Care gefordert ist, könntest du dich bereits jetzt um diese Weiterbildung kümmern oder dich über entsprechende Angebote informieren, um deine Chancen zu erhöhen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu deiner Erfahrung in der Koordination und Führungskompetenz übst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit im sozialen Bereich! In Gesprächen oder Netzwerken kannst du betonen, warum dir die Arbeit mit schwerstkranken und trauernden Menschen am Herzen liegt. Authentizität und Engagement sind oft entscheidend für die Auswahl der richtigen Kandidaten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinator/in (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle als Koordinator/in darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen im (sozial-)pädagogischen oder pflegerischen Bereich sowie deine Zusatzqualifikation in Palliative Care.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe deine dreijährige Berufserfahrung und deine EDV-Kenntnisse hervor. Vergiss nicht, auch deine Teamfähigkeit und Kontaktfreude zu betonen.
Unterlagen sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und alle relevanten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Palliativpflege und wie du mit schwerstkranken Menschen umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Kommunikation und Beratung zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle viel Zusammenarbeit erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen im Team zu sprechen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Hebe deine Flexibilität hervor
Die Bereitschaft zu wechselnden Rufbereitschaften ist wichtig. Bereite dich darauf vor, zu erklären, wie du mit flexiblen Arbeitszeiten umgehst und welche Strategien du anwendest, um deine Work-Life-Balance zu halten.
✨Demonstriere deine EDV-Kenntnisse
Gute EDV-Kenntnisse sind Voraussetzung. Sei bereit, über die Software und Tools zu sprechen, die du in der Vergangenheit verwendet hast, und wie diese dir bei der Koordination und Dokumentation deiner Arbeit geholfen haben.