Koordinator*in (m/w/d), 80 %

Koordinator*in (m/w/d), 80 %

Stuttgart Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Koordination von palliativmedizinischer Beratung und Unterstützung für schwerkranke Menschen.
  • Arbeitgeber: HOSPIZ STUTTGART bietet einfühlsame Begleitung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Teilzeitstelle, Fortbildungsmöglichkeiten und ein engagiertes Team warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte einen bedeutenden Unterschied im Leben von Menschen in schwierigen Zeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Pflege oder Sozialarbeit, mit Erfahrung in der Palliativversorgung.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Der Ambulante Hospizdienst für Erwachsene – Begleitung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen ist ein Teilbereich des HOSPIZ STUTTGART und in der Trägerschaft des Evangelischen Kirchenkreises Stuttgart. Wir sind ein anerkannter Ambulanter Hospizdienst nach § 39a SGB V mit dem Schwerpunkt der palliativen Begleitung, Beratung und Betreuung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen in Stuttgart. Ein Team aus hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen umsorgt gemeinsam mit dem Pflegeteam schwer kranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige oder die Menschen in deren sozialem Umfeld.

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/n Koordinator*in (m/w/d) in Teilzeit (80%).

Stellenbeschreibung

Zu den Aufgaben gehören insbesondere:

  • Palliative Care Beratung in Einrichtungen
  • Beratungsgespräche für betroffene Menschen und deren An- und Zugehörige
  • Koordination der Einsätze und Begleitung der ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen
  • Leitung von Hospizgruppen
  • Übernahme von Rufbereitschaft

Minimum Anforderungen

  • Abgeschlossene Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) oder Studium aus den Bereichen Pflege, Sozialarbeit oder Sozial- oder Heilpädagogik, mit mindestens dreijähriger hauptberuflicher Tätigkeit
  • Weiterbildung Palliative Care
  • Berufserfahrung in der Arbeit mit schwerstkranken und sterbenden Menschen
  • Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen und an der Arbeit im Team
  • PKW Führerschein

Wir bieten:

  • Vergütung nach der Kirchlichen Anstellungsordnung (KAO) EG 9
  • Zusätzliche Altersversorgung (ZVK)
  • Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung, Fallbesprechungen und regelmäßige Supervision
  • Ein breites Aufgabenfeld mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Selbstständigkeit
  • Ein engagiertes und kompetentes Team

Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden begrüßt.

Senden Sie Ihre vollständige Bewerbung bitte bis 30.11.2024 an das Hospiz Stuttgart.

Hospiz Stuttgart – Ambulanter Hospizdienst für Erwachsene
z. Hd. Jeanette Neumann-Maile
Stafflenbergstraße 22
70184 Stuttgart

/ Tel. 0711 / 237 41 870

#J-18808-Ljbffr

Koordinator*in (m/w/d), 80 % Arbeitgeber: Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V.

Der Ambulante Hospizdienst für Erwachsene in Stuttgart bietet eine wertvolle und sinnstiftende Arbeitsumgebung, in der Sie Teil eines engagierten Teams werden, das sich der palliativen Begleitung von schwer kranken und sterbenden Menschen widmet. Wir fördern Ihre berufliche Entwicklung durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sowie Supervisionen und bieten Ihnen ein hohes Maß an Eigenverantwortung in einem unterstützenden und empathischen Arbeitsklima. Zudem profitieren Sie von einer attraktiven Vergütung nach der Kirchlichen Anstellungsordnung und einer zusätzlichen Altersversorgung.
D

Kontaktperson:

Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Koordinator*in (m/w/d), 80 %

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Koordinator*in-Position im ambulanten Hospizdienst. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Herausforderungen und die Bedeutung der palliativen Begleitung verstehst.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Palliative Care oder Hospizarbeit. Besuche Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Organisation und deren Werte zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Eignung für die Rolle unterstreichen. Denke an Situationen, in denen du Einfühlungsvermögen und Teamarbeit gezeigt hast.

Tip Nummer 4

Zeige deine Motivation für die Arbeit im Hospizdienst. Erkläre, warum dir die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen am Herzen liegt und wie du zur positiven Entwicklung des Teams beitragen möchtest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinator*in (m/w/d), 80 %

Einfühlungsvermögen
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Organisationstalent
Koordination von Einsätzen
Beratungskompetenz
Erfahrung in der Palliativpflege
Fähigkeit zur Leitung von Gruppen
Flexibilität
Selbstständigkeit
Vertrautheit mit den Bedürfnissen schwerstkranker und sterbender Menschen
Führerschein PKW
Engagement für die Arbeit im sozialen Bereich

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Ambulanten Hospizdienst: Beginne mit einer gründlichen Recherche über den Ambulanten Hospizdienst für Erwachsene und das HOSPIZ STUTTGART. Verstehe die Werte, die Mission und die spezifischen Dienstleistungen, die sie anbieten.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen deiner Ausbildung und Berufserfahrung sowie eventuell benötigter Weiterbildungszertifikate im Bereich Palliative Care.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die palliative Begleitung und deine Erfahrungen im Umgang mit schwerstkranken Menschen darlegst. Betone auch deine Teamfähigkeit und dein Einfühlungsvermögen.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung bis zum 30.11.2024 an das Hospiz Stuttgart ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. vorbereitest

Zeige dein Einfühlungsvermögen

In einem Interview für eine Position im Hospizdienst ist es wichtig, dein Einfühlungsvermögen und deine Fähigkeit zur empathischen Kommunikation zu demonstrieren. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit schwerkranken oder sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen gearbeitet hast.

Kenntnisse über Palliative Care

Stelle sicher, dass du dich gut über die Prinzipien der Palliativversorgung informierst. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die dein Wissen über die Bedürfnisse von Patienten und deren Familien betreffen, und zeige, wie du diese in deiner Arbeit umsetzen würdest.

Teamarbeit betonen

Da die Rolle viel Teamarbeit erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit in deinem bisherigen Berufsleben parat haben. Erkläre, wie du mit anderen Fachkräften und ehrenamtlichen Mitarbeitern kommuniziert und koordiniert hast.

Fragen vorbereiten

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Organisation und der Position. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt, oder nach den Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung.

Koordinator*in (m/w/d), 80 %
Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V.
D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>