Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination von Aktivitäten im ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst.
- Arbeitgeber: Deutscher Kinderhospizverein e.V. unterstützt Familien mit schwerkranken Kindern bundesweit.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Engagiere dich in einem bedeutenden sozialen Bereich und arbeite in einem motivierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Examinierte Pflegekraft oder Sozialpädagoge mit 3 Jahren Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen aller Hintergründe sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Koordinationsfachkraft (m/w/d) – Kreis Unna
Deutscher Kinderhospizverein e.V.
Der Deutsche Kinderhospizverein e.V. begleitet bundesweit Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer lebensverkürzenden Erkrankung, ihre Geschwister und Eltern. Dabei berücksichtigt er die individuellen Bedürfnisse jedes Familienmitgliedes.
Für den
„Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Unna“
mit Sitz in der Gabelsbergerstr.5, 59425 Unna suchen wir ab sofort in Teil- oder Vollzeit mit 75% – 100%
(28,25 – 37,5 Wochenstunden nach Vereinbarung)
eine Koordinationsfachkraft (m/w/d)
Sie sind kooperativ, zeitlich flexibel und offen im Umgang mit Menschen. Die Arbeit mit einem Team ist Ihnen vertraut und Sie sind es gewohnt, Ihre Aufgabenstellung selbstständig zu erledigen und zu organisieren.
Diese Aufgaben erwarten Sie:
- Koordination der Aktivitäten des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes (Einsatzplanung/Einsatzsteuerung der Ehrenamtlichen, Ansprechbarkeit gegenüber jungen Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung und deren An- bzw. Zugehörigen)
- Gewinnung, Qualifizierung und unterstützende Begleitung der ehrenamtlich Mitarbeitenden
- Sicherstellung einer zuverlässigen Erreichbarkeit des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes
- Herstellung und Begleitung des Kontaktes zwischen den jungen Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung sowie den Eltern bzw. Sorgeberechtigten und den ehrenamtlich Tätigen
- Palliativ-pflegerische und psychosoziale Beratung von jungen Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung und deren An- und Zugehörigen
- Zusammenarbeit und Vernetzung innerhalb der multiprofessionellen Versorgungsstruktur für junge Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung
- Koordination der Öffentlichkeits- und Büroarbeit
Was wir Ihnen bieten:
- Mitarbeit in einem engagierten und motivierten Team sowie ein positives Betriebsklima
- Die Möglichkeit sich in einem interessanten und anspruchsvollen Arbeitsfeld im sozialen Bereich zu engagieren
- Eine offene, partnerschaftliche und integrative Arbeitsweise (siehe dazu OPI-Konzept auf unserer Website)
- Eine attraktive Vergütung inkl. Urlaubs- und Weihnachtsgeld (13. Monatsgehalt)
- eine arbeitgeberfinanzierte Altersversorgung von 4,8 % des Grundgehalts
- Vermögenswirksame Leistungen
- Hohe Flexibilität bei der Einteilung Ihrer Arbeitszeit
- Fortbildungen und regelmäßige Supervisionen
- Die Möglichkeit zum Job-Rad-Leasing
Was wir uns wünschen:
- Sie sind examinierte Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflegefachkraft (m/w/d) oder haben eine (Fach-) Hochschulausbildung in Sozialpädagogik, Sozialarbeit bzw. Pflege oder einen vergleichbaren Abschluss in einem Studienfach im Bereich des Sozialwesens / des Gesundheitswesens / der Pflegewissenschaft oder der Heilpädagogik
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in einem der vorgenannten Berufsfelder
- Fahrerlaubnis Klasse B (PKW)
Für die Erfüllung der fachlichen Voraussetzungen nach den Rahmenbedingungen des § 39a SGB V wären folgende Zusatzqualifikationen ideal, können aber auch nach Einstellung nachgeholt werden:
- (Pädiatrische-) Palliative-Care-Weiterbildung für (Nicht-)Pflegende
- Nachweis eines Koordinator*innen-Seminars
- Nachweis eines Seminars zur Führungskompetenz in ambulanten Hospizdiensten
Für uns ist die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern selbstverständlich. Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion oder sexueller Identität. Personen mit Schwerbehinderung oder gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Jacqueline Camacho Take, Bereichsleitung ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste, Tel.: 02761-94129-200 gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Bitte bewerben Sie sich hier
#J-18808-Ljbffr
Koordinationsfachkraft (m/w/d) - Kreis Unna Arbeitgeber: Deutscher Kinderhospizverein e.V.
Kontaktperson:
Deutscher Kinderhospizverein e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koordinationsfachkraft (m/w/d) - Kreis Unna
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Koordinationsfachkraft erforderlich sind. Wenn du bereits Erfahrung in der Palliativpflege oder Sozialarbeit hast, hebe diese in Gesprächen hervor.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhospizarbeit. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Organisation und deren Arbeitsweise zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit und Flexibilität in einem persönlichen Gespräch zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über das OPI-Konzept auf der Website des Deutschen Kinderhospizvereins e.V. und überlege, wie du dieses Konzept in deiner zukünftigen Arbeit umsetzen kannst. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Werte der Organisation.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinationsfachkraft (m/w/d) - Kreis Unna
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Deutschen Kinderhospizverein e.V.: Beginne mit einer gründlichen Recherche über den Deutschen Kinderhospizverein e.V. und seine Mission. Verstehe die Werte und Ziele der Organisation, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten beruflichen Erfahrungen hervor, insbesondere in der Gesundheits- und Krankenpflege oder Sozialarbeit. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die Rolle der Koordinationsfachkraft qualifizieren.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen betont. Gehe darauf ein, wie du die Anforderungen der Stelle erfüllst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle erforderlichen Qualifikationen und Erfahrungen klar dargestellt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutscher Kinderhospizverein e.V. vorbereitest
✨Sei bereit für persönliche Fragen
Da die Stelle im sozialen Bereich angesiedelt ist, können persönliche Fragen zu deiner Motivation und deinem Umgang mit emotionalen Situationen gestellt werden. Überlege dir im Voraus, wie du deine Erfahrungen und deine Leidenschaft für die Arbeit mit jungen Menschen und ihren Familien am besten vermitteln kannst.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Koordinationsfachkraft arbeitet eng mit einem Team zusammen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du Konflikte gelöst hast. Dies wird deine Fähigkeit unterstreichen, in einem kooperativen Umfeld zu arbeiten.
✨Informiere dich über den Deutschen Kinderhospizverein
Zeige dein Interesse an der Organisation, indem du dich über ihre Mission, Werte und Programme informierst. Dies wird dir helfen, während des Interviews gezielte Fragen zu stellen und zu zeigen, dass du gut zur Kultur des Vereins passt.
✨Bereite dich auf praktische Szenarien vor
Es könnte sein, dass dir im Interview praktische Szenarien oder Fallstudien präsentiert werden, um deine Problemlösungsfähigkeiten zu testen. Übe, wie du auf solche Situationen reagieren würdest, insbesondere in Bezug auf die Koordination von Aktivitäten und die Unterstützung von Ehrenamtlichen.