Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende Projekte zur Medienpädagogik und arbeite eng mit Schulen und Kitas zusammen.
- Arbeitgeber: Der Deutsche Kinderschutzbund setzt sich für die Rechte und den Schutz von Kindern ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und ein kreatives Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft von Kindern und Jugendlichen in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialarbeit oder Medienpädagogik sowie Empathie und Kreativität sind wichtig.
- Andere Informationen: Du hast die Chance, deine Ideen in einem engagierten Team einzubringen und weiterzuentwickeln.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Deutsche Kinderschutzbund Kreisverband Bayreuth e. V. setzt sich aktiv für die Rechte und den Schutz von Kindern ein. Der Verein bietet Beratungs- und Unterstützungsangebote für Familien in schwierigen Lebenssituationen. Durch vielfältige Projekte und Programme fördert der Kreisverband die Chancengleichheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen.
Aufgaben:
- Weiterentwicklung des Projektes in Abstimmung mit dem ehrenamtlichen Vorstand
- Kontaktpflege zu Schulen und Kitas in Stadt und Landkreis Bayreuth
- Regelmäßige Durchführung von präventiven Schulungen und Workshops an Grund- und Mittelschulen
- Durchführung von Elternabenden in Verbindung mit den Schüler-Workshops (in Präsenz und online in Video-Telco)
- Einzelberatungen für unsere Klienten (telefonisch, per Video und in der Geschäftsstelle)
- Zusammenstellung von Informationsmaterial aus vorhandenen Quellen
- Ausbau und Leitung einer Gruppe von Ehrenamtlichen und von Honorarkräften, die Workshops begleiten und IT-Unterstützung leisten
- Öffentlichkeitsarbeit (Zusammenarbeit mit der Presse, Kommunikation unserer Themen über soziale Medien wie Facebook, Instagram, TikTok)
- Administrative Planung, Steuerung, Durchführung und Dokumentation aller Aktivitäten
Arbeitszeit:
- 3 bis 4 Tage-Woche (Mo-Do), je nach Wochenarbeitszeit von 20-30 Stunden
- Homeoffice nach Absprache teilweise möglich
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit, Sozial- oder Medienpädagogik
- Motivation und Kreativität, um das Projekt selbstständig und eigenverantwortlich mit eigener Handschrift weiterzuentwickeln
- Empathie und möglichst Erfahrung in der Erziehungsberatung
- Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen
- Interesse an Weiterbildung in den Bereichen Jugendschutz, Medienkompetenz, Mediensucht, Cybermobbing, Cybergrooming, sexualisierte Inhalte etc.
- Freude an der Arbeit im Team aus Fachkollegen und engagierten Freiwilligen
- Affinität und Erfahrung im Umgang mit „neuen Medien“, digitaler Kommunikationsformen, internetfähigen Geräten, Software und Apps
- Sicherer Umgang mit MS Office
- Eigenes Fahrzeug bei Bedarf
Medienpädagoge (m/w/d) als Projektleitung Arbeitgeber: DEUTSCHER KINDERSCHUTZBUND Kreisverband Bayreuth e. V.
Kontaktperson:
DEUTSCHER KINDERSCHUTZBUND Kreisverband Bayreuth e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Medienpädagoge (m/w/d) als Projektleitung
✨Netzwerk aufbauen
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Medienpädagogik und Sozialarbeit zu knüpfen. Vernetze dich mit Personen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten, um wertvolle Einblicke und Tipps zu erhalten.
✨Engagement zeigen
Beteilige dich an lokalen Veranstaltungen oder Workshops, die sich mit Medienpädagogik und Kinderschutz beschäftigen. Dies zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für das Thema und kann dir helfen, potenzielle Arbeitgeber zu beeindrucken.
✨Präsentation deiner Fähigkeiten
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen und Fähigkeiten in der Medienpädagogik klar und überzeugend zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Eignung für die Projektleitung unterstreichen.
✨Aktive Teilnahme an Online-Communities
Engagiere dich in Online-Foren oder sozialen Medien, die sich mit Themen wie Jugendschutz und Medienkompetenz befassen. Teile dein Wissen und lerne von anderen, um deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medienpädagoge (m/w/d) als Projektleitung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Medienpädagoge. Erkläre, warum du dich für den Deutschen Kinderschutzbund interessierst und wie deine Werte mit den Zielen des Vereins übereinstimmen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Sozialarbeit oder Medienpädagogik. Nenne spezifische Projekte oder Tätigkeiten, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie deine Erfahrung in der Erziehungsberatung zeigen.
Zeige deine Kreativität: Da die Stelle Kreativität erfordert, füge Beispiele hinzu, wie du innovative Ansätze in früheren Projekten umgesetzt hast. Dies könnte die Entwicklung von Workshops oder die Nutzung neuer Medien zur Kommunikation mit Zielgruppen umfassen.
Bereite dich auf die digitale Kommunikation vor: Da die Stelle auch Online-Formate umfasst, stelle sicher, dass du deine Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Kommunikationsmitteln und sozialen Medien darstellst. Erwähne spezifische Plattformen, die du genutzt hast, um Inhalte zu verbreiten oder mit Zielgruppen zu interagieren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DEUTSCHER KINDERSCHUTZBUND Kreisverband Bayreuth e. V. vorbereitest
✨Bereite dich auf die Projektziele vor
Informiere dich über die aktuellen Projekte des Deutschen Kinderschutzbundes und überlege, wie du deine Ideen zur Weiterentwicklung einbringen kannst. Zeige im Interview, dass du die Vision des Vereins verstehst und bereit bist, aktiv daran mitzuwirken.
✨Demonstriere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da der Job viel Kontakt zu Schulen, Kitas und Eltern erfordert, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit verschiedenen Zielgruppen kommuniziert hast, sei es in Workshops oder Einzelberatungen.
✨Zeige deine Leidenschaft für Medienpädagogik
Sprich über deine Erfahrungen und dein Interesse an Themen wie Jugendschutz, Medienkompetenz und Cybermobbing. Zeige, dass du motiviert bist, dich in diesen Bereichen weiterzubilden und dass du kreative Ansätze zur Vermittlung dieser Themen entwickeln kannst.
✨Bereite Fragen vor
Stelle im Interview Fragen zu den Herausforderungen, die der Verein aktuell sieht, und wie du dazu beitragen kannst, diese zu bewältigen. Dies zeigt dein Interesse an der Position und deine Bereitschaft, aktiv Lösungen zu finden.