Postdoctoral Researcher in Marine Monitoring Technologies (m/f/d)
Postdoctoral Researcher in Marine Monitoring Technologies (m/f/d)

Postdoctoral Researcher in Marine Monitoring Technologies (m/f/d)

Frankfurt am Main Befristet 45000 - 63000 € / Jahr (geschĂ€tzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: FĂŒhre innovative marine Monitoring-Technologien ein und arbeite an eDNA-Analysen.
  • Arbeitgeber: Senckenberg ist eine fĂŒhrende Forschungsinstitution fĂŒr BiodiversitĂ€t mit internationalem Teamgeist.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und UnterstĂŒtzung bei der Kinderbetreuung sind verfĂŒgbar.
  • Warum dieser Job: Gestalte Lösungen, die den Schutz mariner LebensrĂ€ume direkt beeinflussen und erlebe eine dynamische Arbeitsumgebung.
  • GewĂŒnschte Qualifikationen: Du benötigst einen PhD in mariner Ökologie oder verwandten Bereichen und starke quantitative FĂ€higkeiten.
  • Andere Informationen: Vielfalt wird geschĂ€tzt; Bewerbungen von allen qualifizierten Kandidaten sind willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

The Senckenberg Biodiversity and Climate Research Centre (SBiK-F), which is part of the the Senckenberg – Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System Research (SGN), is seeking to fill the following position in the working group of Evolutionary Analyses and Biological Archives, starting as soon as possible:

Postdoctoral Researcher in Marine Monitoring Technologies (m/f/d)

(Full time / part time options are available)

Location: Frankfurt
Employment scope: Full-time / Part-time options are available
Type of contract: Limited to 3 years
Remuneration: Collective agreement of the state Hesse (TV-H) / E13

Founded in 1817, the Senckenberg Research Institute and Natural History Museum in Frankfurt am Main is one of the world’s leading research institutions in the field of biodiversity. At our twelve sites in Germany, scientists from over 40 nations conduct cutting-edge research on an international scale. Our headquarter is located in the thriving commercial metropolis of Frankfurt (Mainhattan) in the heart of Germany, which also hosts one of our most famous facilities, the Senckenberg Natural History Museum. The mission of the Senckenberg Biodiversity and Climate Research Centre is to study the complex interactions between biodiversity and climate as well as the changes affecting them.

Join SEAMPHONI, an EU‑funded consortium of leading European marine research institutions, to advance tools for evaluating and monitoring Marine Protected Areas (MPAs). We seek a highly motivated postdoctoral researcher to drive the integration of environmental DNA (eDNA), passive acoustics, and complementary monitoring techniques into robust best‑practice frameworks.

  • Coordinate eDNA workflows: Liaise with consortium partners to harmonize sampling protocols, sequencing pipelines, and data‐sharing agreements.
  • Data analysis & interpretation: Process and interpret high‑throughput sequencing outputs to assess biodiversity patterns across multiple MPA sites.
  • Comparative evaluation: Critically evaluate the strengths and limitations of eDNA versus acoustic monitoring (and other approaches), identifying optimal applications for each context.
  • Best‑practice development: Co‑design guidelines and decision‑support tools to inform management and policy, ensuring that monitoring strategies are fit‑for‑purpose.

Your profile

  • You hold a PhD in marine ecology, molecular ecology, bioacoustics, or a closely related field.
  • You bring strong quantitative skills (e.g., R/Python, bioinformatics pipelines) and experience with high‑throughput sequencing and/or acoustic data analysis.
  • You thrive in international, interdisciplinary teams, value diversity of thought, and enjoy the freedom to explore novel ideas.
  • You communicate fluently in English, both orally and in writing.

We Offer:

  • Access to an international network of scientists, policymakers, and research organizations
  • The chance to shape cutting‑edge monitoring solutions that directly inform MPA management and conservation policy.
  • A dynamic working environment in Frankfurt, a diverse and vibrant city offering a high quality of life
  • Flexible working hours – mobile working options – Support with childcare or caring for family members (certified by the “audit berufundfamilie”) – employee ID card with free admission to municipal museums – annual special payment – collectively agreed vacation entitlement – company pension plan (ZVK)

Senckenberg is committed to diversity. We benefit from the different expertise, perspectives and personalities of our staff and welcome every application from qualified candidates, irrespective of age, gender, ethnic or cultural origin, religion and ideology, sexual orientation and identity or disability. Applicants with a severe disability will be given special consideration in case of equal suitability. Senckenberg actively supports the compatibility of work and family and places great emphasis on an equal and inclusive work culture.

How to apply?

Please send your application (a CV, a brief statement of research interests, and contact details for two referees, certificates of academic achievements, list of publications as well as letter(s) of recommendation, if available) electronically (as a single PDF) to recruiting@senckenberg.de stating the reference #11-25012 by 24 September 2025 or apply online, using the application form on our website www.senckenberg.de/de/karriere/bewerbung/

For data protection information on the processing of personal data as part of the application and selection process, please refer to the privacy policy on our homepage at https://www.senckenberg.de/en/imprint/

#J-18808-Ljbffr

Postdoctoral Researcher in Marine Monitoring Technologies (m/f/d) Arbeitgeber: Deutscher Museumsbund e.V.

Das Senckenberg BiodiversitĂ€ts- und Klimaforschungszentrum bietet eine herausragende Arbeitsumgebung fĂŒr Postdoktoranden, die an innovativen marinen Überwachungstechnologien arbeiten möchten. In der pulsierenden Metropole Frankfurt profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten, einem internationalen Netzwerk von Wissenschaftlern und einer inklusiven Unternehmenskultur, die Vielfalt schĂ€tzt und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstĂŒtzt. Hier haben Sie die Möglichkeit, an vorderster Front der Forschung zu stehen und aktiv zur Entwicklung von Lösungen beizutragen, die den Schutz mariner LebensrĂ€ume fördern.
D

Kontaktperson:

Deutscher Museumsbund e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps đŸ€«

So bekommst du den Job: Postdoctoral Researcher in Marine Monitoring Technologies (m/f/d)

✹Netzwerken mit Fachkollegen

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Forschern im Bereich marine Ökologie und Monitoring-Technologien zu vernetzen. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu Empfehlungen fĂŒhren.

✹Teilnahme an Konferenzen

Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, die sich mit mariner Forschung und BiodiversitÀt beschÀftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch direkt mit Vertretern von Senckenberg und anderen Institutionen in Kontakt treten.

✹Aktive Teilnahme an Forschungsprojekten

Engagiere dich in aktuellen Forschungsprojekten oder Initiativen, die sich mit eDNA oder akustischem Monitoring befassen. Praktische Erfahrungen und Kenntnisse aus solchen Projekten können deine Bewerbung stÀrken und zeigen, dass du proaktiv bist.

✹Vorbereitung auf Interviews

Bereite dich gut auf mögliche Interviews vor, indem du dich ĂŒber die neuesten Entwicklungen in der marinen Forschung informierst. Sei bereit, deine Ideen zur Integration von eDNA und akustischen Monitoring-Techniken zu diskutieren und zeige, wie du zur Weiterentwicklung der Monitoring-Strategien beitragen kannst.

Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Postdoctoral Researcher in Marine Monitoring Technologies (m/f/d)

Quantitative FĂ€higkeiten
Kenntnisse in R/Python
Bioinformatik-Pipelines
Erfahrung mit Hochdurchsatz-Sequenzierung
Analyse akustischer Daten
Koordination von eDNA-Workflows
InterdisziplinÀre Teamarbeit
Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
FĂ€higkeit zur kritischen Bewertung von Methoden
Entwicklung von Best-Practice-Richtlinien
KommunikationsfÀhigkeiten
FĂ€higkeit zur Zusammenarbeit mit internationalen Partnern
FlexibilitÀt und AnpassungsfÀhigkeit
Forschungskompetenz im Bereich marine Ökologie oder molekulare Ökologie

Tipps fĂŒr deine Bewerbung đŸ«Ą

Forschung betreiben: Beginne mit einer grĂŒndlichen Recherche ĂŒber das Senckenberg BiodiversitĂ€ts- und Klimaforschungszentrum. Informiere dich ĂŒber deren Projekte, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle als Postdoktorand in Marine Monitoring Technologies.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: einen aktuellen Lebenslauf, ein kurzes Statement zu deinen Forschungsinteressen, akademische Zeugnisse, eine Liste deiner Publikationen sowie Kontaktinformationen fĂŒr zwei Referenzen. Wenn vorhanden, fĂŒge auch Empfehlungsschreiben hinzu.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein ĂŒberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich marine Ökologie, molekulare Ökologie oder Bioakustik darlegst. Betone deine quantitativen FĂ€higkeiten und deine Erfahrung mit Hochdurchsatz-Sequenzierung und akustischer Datenanalyse.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung elektronisch als eine einzige PDF-Datei ein. Achte darauf, dass du die Referenznummer #11-25012 angibst und alle Informationen vor dem Absenden auf VollstĂ€ndigkeit und Richtigkeit ĂŒberprĂŒfst.

Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Deutscher Museumsbund e.V. vorbereitest

✹Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position einen starken Fokus auf marine Monitoring-Technologien hat, solltest du dich auf technische Fragen zu eDNA, bioakustischen Methoden und Datenanalyse vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.

✹Zeige deine TeamfĂ€higkeit

Die Arbeit erfordert die Zusammenarbeit mit internationalen und interdisziplinÀren Teams. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, und betone deine FÀhigkeit, unterschiedliche Perspektiven zu schÀtzen.

✹Kommuniziere klar und prĂ€zise

Da die Kommunikation in Englisch sowohl mĂŒndlich als auch schriftlich wichtig ist, ĂŒbe, deine Forschungsergebnisse und Ideen klar und prĂ€zise zu prĂ€sentieren. Achte darauf, Fachbegriffe verstĂ€ndlich zu erklĂ€ren, falls nötig.

✹Informiere dich ĂŒber die Senckenberg Institution

Recherchiere die Senckenberg BiodiversitÀt und Klimaforschungszentrum sowie deren Projekte. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an der Mission und den Zielen der Institution hast, und erklÀre, wie deine FÀhigkeiten und Erfahrungen dazu passen.

Postdoctoral Researcher in Marine Monitoring Technologies (m/f/d)
Deutscher Museumsbund e.V.
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern fĂŒr neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 UnterstĂŒtzung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurĂŒck-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

D
  • Postdoctoral Researcher in Marine Monitoring Technologies (m/f/d)

    Frankfurt am Main
    Befristet
    45000 - 63000 € / Jahr (geschĂ€tzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-09-01

  • D

    Deutscher Museumsbund e.V.

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas grĂ¶ĂŸte Jobbörse fĂŒr Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>