Mit dem Humboldt Forum entsteht ein neuer Ort des Erlebens, der Begegnung und des Lernens in der Mitte Berlins. Durch das Zusammenführen herausragender Sammlungen mit bedeutenden Exponaten sowie in vielfältigen Veranstaltungen regt das Humboldt Forum zu neuen Erkenntnissen über die Welt von gestern, heute und morgen an. Die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin, ist Bauherrin und Betreiberin des Humboldt Forums.
Das Cluster Jahresprogramm 2025/26 mit dem Arbeitstitel „Beziehungsweise Familie“ wird seit Beginn 2023 von einem akteursübergreifenden Konzeptionsteam unter der Leitung von Dr. Laura Goldenbaum (SHF) entwickelt – in den Bereichen Ausstellung, Veranstaltung, Bildung und Vermittlung, Wissenschaft und Forschung sowie Kollaborationen. Als Stabsstelle ist dieses Programmcluster der Generalintendanz sowie den Hausleitungen der Akteursinstitutionen im Humboldt Forum unterstellt. Konzeption von Inhalten und Formaten sowie Gesamtkuration, Budgetierung, Steuerung, Administration und externe wie interne Kommunikation liegen in der Verantwortung des Clusters. Es bildet die Schnittstellen zu den Programm- und Produktionsbereichen des Hauses. Die Themen verbinden sich mit den im Humboldt Forum gezeigten Sammlungen. Von ihnen geht die Gravitationskraft aus, die es erlaubt, sich im Austausch mit unterschiedlichen lokalen und internationalen Gemeinschaften dem großen Thema der familiären Beziehungsgeflechte und kollektiven Formen des Sich-Verwandtmachens auseinanderzusetzen. Start des Jahresprogramms ist für September 2025 geplant, es endet im Sommer 2026.
Für das Cluster Jahresprogramm 2025/26 suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Ihre Aufgaben
Sie unterstützen die Programmleiterin, den Steuerungskreis und das Kuratorische Team des Clusters in der organisatorischen, administrativen und kommunikativen Betreuung dieses Kulturprojekts. Ihre wesentlichen Aufgaben umfassen:
- Externe und interne Kommunikationsaufgaben sowie die administrative Planung, Entwicklung und Durchführung von Projekten der Abteilung in verschiedenen wissenschaftlichen und künstlerischen Sparten.
- Vorbereitung von Sitzungen und externen Meetings.
- Überwachung und Pflege von Datenbanken und Ablagesystemen.
- Kooperationsbedingungen mit Kooperationspartnern in Absprache mit der Programmleitung und dem Justiziarat ausverhandeln.
- Organisation von verschiedenen Kooperationsprojekten auf internationaler und nationaler Ebene und Unterstützung internationaler Partner*innen bei administrativen Vorgängen.
- Verhandlung von Beratungs-, Honorar-, Werk- und Weiterleitungsverträgen sowie Betreuung der zu schließenden Honorar- und Künstlerverträge als Schnittstelle zur Verwaltungsabteilung.
- Verantwortung für die Finanzverwaltung und das Controlling des Budgets in Absprache mit der Programmleitung, inklusive Beaufsichtigung und Führung von Vergabeverfahren.
Ihr Profil
- Abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Bürokommunikation oder gleichwertige Kenntnisse und Erfahrungen.
- Berufserfahrung in Kultureinrichtungen (insbesondere in den Bereichen Produktionsleitung, Disposition, Künstlerisches Betriebsbüro oder Regieassistenz) bzw. Bachelor in einer geisteswissenschaftlichen Disziplin.
- Erfahrung auf den Gebieten Vergabe, Verträge, Budgetierung und Projektmanagement.
- Sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office- und Internet-Anwendungen.
- Planungs- und Organisationsgeschick, Kommunikationsstärke und Einfühlungsvermögen sowie interkulturelle Kompetenzen.
- Selbstständige, teamfähige und genaue Arbeitsweise.
- Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch, weitere Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil.
Unser Angebot
- Ein inspirierendes, kreatives und offenes Arbeits- und Kommunikationsumfeld mitten im Herzen Berlins mit direkter ÖPNV-Anbindung.
- Moderne Ausstattung (Laptop, Diensthandy, ggf. Tablet, Office365, Atlassian Produkten, u.v.m.).
- Eigenverantwortliches Arbeiten in einem motivierten Team sowie Unterstützung Ihrer fachlichen Weiterentwicklung durch Fort- und Weiterbildung.
- Sichere Bezahlung und Vorzüge tarifvertraglicher Konditionen des TVöD Bund, wie z. B. 39 Std. Woche bei Vollzeit, 30 Tage Urlaubsanspruch, Jahressonderzahlung etc.
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch unterschiedliche Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens.
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL).
- Arbeitgeberzuschuss für das Jobticket.
- Mitarbeiter*innen-Rabatt in Cafés und Restaurants im Humboldt Forum.
- Kostenloser Zugang zu Ausstellungen und ausgewählten Veranstaltungen im Humboldt Forum sowie Zugang zu den staatlichen Museen Berlins.
- Verschiedene Angebote für Mitarbeiter*innen.
- Regelmäßige Unternehmens- und Teamevents.
- Ein Team, das sich auf Sie freut!
Die Vergütung erfolgt unter Anwendung des TVöD-Bund für die Entgeltgruppe EG 9a. Die Besetzung der Stelle erfolgt in Vollzeit, befristet bis zum 31.07.2026. Die Stelle ist grundsätzlich für eine Wahrnehmung in Teilzeit geeignet.
Ihre Bewerbung ist bei uns willkommen, gleich Ihrer Nationalität, kulturellen, ethnischen oder sozialen Herkunft, sexuellen Orientierung, Ihres Geschlechts, Alters oder einer Beeinträchtigung. Bewerbungen von nicht-deutschen Muttersprachler*innen sowie Menschen mit gesellschaftlichen Marginalisierungsperspektiven sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung und Qualifikation werden Bewerbungen von Menschen mit anerkannter Schwerbehinderung besonders berücksichtigt.
Bei Rückfragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Mathieu Davenne (Personal) unter Ihr Bewerbungsanschreiben richten Sie bitte an Dr. Laura Goldenbaum (Clusterleitung Jahresprogramm „Beziehungsweise Familie“).
Lust darauf, ein Teil der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss zu werden? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 06.04.2025 ausschließlich über unser Online-Formular.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung , die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!
#J-18808-Ljbffr
Kontaktperson:
Deutscher Museumsbund e.V. HR Team