Auf einen Blick
- Aufgaben: Restauriere historische Schiffe und technische Exponate in einem spannenden Team.
- Arbeitgeber: Das LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg bewahrt die Kultur des Industriezeitalters.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine betriebliche Altersvorsorge warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft historischer Technik und arbeite in einem motivierten Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in einem technischen Beruf und Interesse an historischen Maschinen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Bewerbungsende: 04.07.2025
Ihr nächster Job soll mehr sein als ein bloßes Arbeitsverhältnis? Sie wollen Gutes unternehmen, wünschen sich einen verlässlichen Arbeitgeber, der Ihnen Flexibilität und Perspektiven bietet und wollen trotzdem abwechslungsreich und vielfältig arbeiten? Dann lassen Sie sich von uns überzeugen. Gemeinsam tun wir Gutes für die Menschen in Westfalen-Lippe – Machen Sie mit! Der LWL freut sich auf Sie!
Ab dem 01.08.2025 suchen wir eine:n Restaurator:in für technisches Kulturgut (w/m/d) für unser Team der Restaurierungswerkstatt „Schiffsrestaurierung“ im LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle mit 39 Wochenstunden. Die LWL-Museen für Industriekultur sind ein Verbundmuseum von acht Museen an historischen Orten. Es vermittelt, erforscht und bewahrt die Kultur des Industriezeitalters von den Anfängen bis zur Gegenwart. Unsere Restauratoren sind zentral für die Konservierung, Restaurierung, Instandhaltung und den Betrieb verschiedenster technischer Exponate zuständig. Im Schiffshebewerk sind dies besonders unsere historischen Schiffe.
Worauf Sie sich freuen können?
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem tollen Team sowie Flexibilität für individuelle Entwicklung und Lebensmodelle.
- Ein Entgelt nach EG 9a TVöD.
- Ein vielseitiges, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet bei einem großen öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber.
- Eine gute Arbeitsatmosphäre in einem engagierten und motivierten Museumsteam.
- Attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, z.B. flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten.
- Eine leistungsstarke vom Arbeitgeber finanzierte Betriebsrente mit der kvw-Zusatzversorgung für Ihre finanzielle Absicherung im Alter.
- Eine individuelle Leistungsprämie.
- Ein Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen.
Ihre Tätigkeiten bei uns:
- Ausführen von schwierigen Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten an sehr empfindlichen technischen Objekten sowie betriebsfähige Instandsetzung von komplexen technischen (Groß-)Exponaten der Binnenschifffahrt nach Vorgabe durch Restauratoren (z.B. Dampfschiffe).
- Erstellung von Dokumentationen über erfolgte Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen.
- Umsetzung von Maßnahmen zum präventiven Exponatschutz, insbesondere bei direkter Bewitterung von Exponaten im Außenbereich.
- Mitwirkung bei Ausstellungsauf- und -abbauten im Bereich komplizierter technischer Exponat-Präsentationen und Ausstellungsinstallationen.
- Schaubetrieb von Dampfschiffen mit Vorführung von technisch komplexen Maschinen und Anlagen; dabei Sicherstellung des sicheren Betriebs historischer Maschinen und Fahrzeuge und Mitwirkung an der Entwicklung von eventuell erforderlichen Gefährdungsanalysen und Sicherheitskonzepten.
- Betriebsfähige Instandsetzung und Wartung von historischen Schiffen mit Dampf- und Dieselantrieben.
- Zusammenarbeit mit Aufsichts- und Genehmigungsbehörden sowie technischen Prüfinstitutionen, Wahrung von Prüffristen und vorgeschriebenen Prüfintervallen.
Was erwarten wir von Ihnen?
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Schiffbauer:in, Metallbauer:in, Industriemechaniker:in, Mechatroniker:in, Werkzeugmechaniker:in oder vergleichbar.
- Wünschenswert sind Erfahrungen mit historischen Maschinen unterschiedlichster Antriebsarten, speziell Dampfantriebstechnik.
- Gute Anwendungskenntnisse in Office-Anwendungen und digitaler Fotografie für die Erstellung von Arbeitsdokumentationen in Wort und Bild.
- Bereitschaft zur Qualifizierung als Heizer und Maschinist für Dampfmaschinen sowie zum Erwerb des Sportbootführerscheins (Wartungs- und Bewegungsfahrten) oder auch zur Weiterbildung zum „Restaurator:in im Handwerk“.
- Volle körperliche Eignung für den Einsatz auf unwegsamen Gelände, Gerüsten, Leitern, in große Höhen und engen Räumen (hohe Temperaturen beim Betrieb von dampfgetriebenen Maschinenanlagen).
- Führerschein Klasse B.
- Bereitschaft zu Dienstreisen und regelmäßigen Einsätzen an Wochenenden und Feiertagen im Rahmen von Museumsveranstaltungen (Schiffsbetrieb).
Der LWL strebt eine diverse Personalaufstellung an. Bewerbungen von Frauen und geeigneten schwerbehinderten Menschen sind daher ausdrücklich erwünscht. Darüber hinaus begrüßen wir alle Bewerbungen von Menschen, unabhängig von ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Religion und Weltanschauung oder ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität. Die Stelle ist nicht teilzeitgeeignet.
Bei fachlichen Fragen zu diesen vielfältigen Aufgabenfeldern wenden Sie sich gerne an: LWL-Museum für Industriekultur: Herrn Martin Jentsch, Tel. 0231 6961 – 273. Personalrechtliche Fragen und Fragen zu dem Verfahren beantwortet Ihnen gerne: LWL-Museen für Industriekultur, Personalabteilung: Frau Julia Mändlein, Tel. 0231 6961 – 206.
Nehmen Sie die Herausforderung an? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Zu den aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen gehören:
- Bewerbungsanschreiben.
- Tabellarischer Lebenslauf.
- Schulabschlusszeugnis/se.
- Nachweis über die im Profil geforderte Qualifikation bei im Ausland erworbenen Studienabschlüssen: Nachweis über die Anerkennung in Deutschland (Zeugnisbewertung) und eine beglaubigte Übersetzung.
- Arbeitszeugnisse vorheriger Arbeitgeber.
- Letzte Leistungsbeurteilung/en.
- Gegebenenfalls weitere Qualifikationen (Fortbildungen, Zertifikate).
- Gegebenenfalls Nachweis über Schwerbehinderung oder Gleichstellung.
- Arbeitsberichte und Fotos zu eigenen Arbeiten mit Bezug zur ausgeschriebenen Stelle (Portfolio).
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennnummer 518/25 bis zum 04.07.2025 (Eingangsstempel LWL) an: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), LWL-Haupt- und Personalabteilung, 48133 Münster. Wir bevorzugen eine Bewerbung per E-Mail an: Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbung direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund. Vielen Dank!
Restaurator:in für technisches Kulturgut (w/m/d) Arbeitgeber: Deutscher Museumsbund e.V.
Kontaktperson:
Deutscher Museumsbund e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Restaurator:in für technisches Kulturgut (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die in der Restaurierung oder im Museumsbereich tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Besuche relevante Veranstaltungen oder Messen, die sich mit technischer Restaurierung oder Industriekultur beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Techniken in der Restaurierung von Dampfschiffen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den Besonderheiten dieser Technik auseinandergesetzt hast.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche praktische Tests oder Vorführungen vor, die Teil des Auswahlprozesses sein könnten. Übe deine Fähigkeiten in der Restaurierung und Instandhaltung technischer Objekte, um im Gespräch selbstbewusst auftreten zu können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Restaurator:in für technisches Kulturgut (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere das LWL-Museum: Informiere dich über das LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg und dessen Aufgaben. Verstehe die Rolle des Restaurators für technisches Kulturgut und welche spezifischen Anforderungen an die Stelle gestellt werden.
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf, Nachweise über deine Qualifikationen sowie Arbeitszeugnisse. Vergiss nicht, auch dein Portfolio mit Arbeitsberichten und Fotos zu erstellen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst. Gehe auf deine Fähigkeiten im Umgang mit historischen Maschinen und deine Bereitschaft zur Weiterbildung ein.
Bewerbung einreichen: Sende deine vollständige Bewerbung per E-Mail an die angegebene Adresse des LWL-Museums. Achte darauf, die Kennnummer 518/25 im Betreff zu erwähnen und überprüfe, ob alle Dokumente korrekt angehängt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutscher Museumsbund e.V. vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da die Stelle als Restaurator:in für technisches Kulturgut viel technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu historischen Maschinen und deren Instandhaltung vorbereiten. Informiere dich über Dampfantriebstechnik und andere relevante Technologien.
✨Portfolio bereitstellen
Bereite ein Portfolio vor, das deine bisherigen Arbeiten und Erfahrungen im Bereich der Restaurierung dokumentiert. Füge Fotos und Arbeitsberichte hinzu, die deine Fähigkeiten und Erfolge zeigen, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
✨Teamfähigkeit betonen
Das Arbeiten im Team ist in einem Museum besonders wichtig. Sei bereit, Beispiele aus deiner Vergangenheit zu teilen, die deine Teamarbeit und Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten verdeutlichen.
✨Flexibilität und Lernbereitschaft zeigen
Die Bereitschaft zur Weiterbildung, wie zum Beispiel die Qualifizierung als Heizer oder Maschinist, ist ein wichtiger Aspekt der Stelle. Zeige deine Motivation, neue Fähigkeiten zu erlernen und dich weiterzuentwickeln.