Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und organisiere unsere Textilproduktionswerkstatt und zeige Webmaschinen im Betrieb.
- Arbeitgeber: Das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg ist ein innovatives Museum mit historischem Flair.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit kreativen Freiräumen und der Möglichkeit, an spannenden Projekten zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Textilproduktion und teile dein Wissen mit Besuchern in einem inspirierenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Technische Kenntnisse in der Textilproduktion und Erfahrung im Umgang mit Webmaschinen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 21.09.2025 – verpasse nicht diese Chance!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg
Bewerbungsende: 21.09.2025
Das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) sucht zum nächstmöglichen Termin
eine/n Textiltechniker/Textiltechnikerin, (m/w/d)
für das Sachgebiet textile Produktion in Vollzeit
Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Textiltechniker oder Textiltechnikerin sind sie für Leitung und Organisation unserer musealen Textilproduktionswerkstatt zuständig. Ihr Aufgabengebiet beinhaltet den Betrieb, die Wartung und die Instandhaltung historischer und gegenwärtiger Webmaschinen. In unserer Schauweberei zeigen Sie unseren Besucherinnen und Besuchern historische und moderne Webmaschinen bei laufendem Betrieb und erklären deren Funktionsweise. Sie planen, leiten und koordinieren die hauseigene Produktion von Webwaren für den Museumsshop, für externe Auftraggeber oder Künstler. Sie entwickeln und erarbeiten die technische Umsetzung der diversen Muster und Webprodukte, programmieren die Maschinen und sind die Schnittstelle zwischen der Produktidee der Auftraggeber und deren technischer Umsetzung. Sie sind für die Beschaffung von Produktionsmaterial, Arbeitsmitteln und Ersatzteilen verantwortlich und übernehmen die Arbeitseinteilung, Anleitung und Betreuung der Produktionsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen in Weberei und Strickerei.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungendirekt an die Einrichtung , diedieStelle ausschreibt, undnicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!
#J-18808-Ljbffr
Textiltechniker:in (m/w/d) Arbeitgeber: Deutscher Museumsbund e.V.
Kontaktperson:
Deutscher Museumsbund e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Textiltechniker:in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg. Verstehe die Geschichte, die aktuellen Ausstellungen und die Bedeutung der Textilproduktion im Museum. Dieses Wissen kannst du in Gesprächen oder Interviews nutzen, um dein Interesse und deine Motivation zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Textilbranche oder Museumswelt. Besuche Veranstaltungen, Messen oder Workshops, die sich mit Textiltechnik beschäftigen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Wartung und Instandhaltung von Webmaschinen demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Textilproduktion und das Handwerk. Bereite eine kurze Präsentation oder ein Portfolio vor, das deine bisherigen Projekte und Erfahrungen in der Textiltechnik zeigt. Dies kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen und deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Textiltechniker:in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Textiltechnikers oder der Textiltechnikerin, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Kenntnisse in der Textilproduktion, Maschinenwartung und -bedienung sowie deine organisatorischen Fähigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und welche Erfahrungen dich für die Position qualifizieren. Gehe darauf ein, wie du zur Organisation und Leitung der Textilproduktionswerkstatt beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut formatiert sind und keine Rechtschreibfehler enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutscher Museumsbund e.V. vorbereitest
✨Kenntnis der Maschinen
Stelle sicher, dass du ein gutes Verständnis für die historischen und modernen Webmaschinen hast. Bereite dich darauf vor, Fragen zu deren Funktionsweise zu beantworten und eventuell auch praktische Demonstrationen zu geben.
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Erwarte technische Fragen zu den verschiedenen Produktionsprozessen und zur Programmierung der Maschinen. Es könnte hilfreich sein, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
✨Teamführung und Kommunikation
Da die Rolle auch die Anleitung von Produktionsmitarbeitern umfasst, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamführung zu sprechen. Zeige, wie du effektiv kommunizierst und Konflikte löst.
✨Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten
Bereite dich darauf vor, deine kreativen Ansätze zur Entwicklung neuer Muster und Produkte zu erläutern. Überlege dir Beispiele, wie du technische Herausforderungen in der Vergangenheit gemeistert hast.