Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Vermittlungsformate für Kunst und Geschichte.
- Arbeitgeber: Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind ein internationaler Museumsverbund mit 15 einzigartigen Museen.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeitstelle, kreative Arbeitsumgebung und die Möglichkeit, an bedeutenden Projekten mitzuwirken.
- Warum dieser Job: Gestalte die kulturelle Bildung für junge Menschen und fördere das Geschichtsverständnis.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Kunst, Geschichte und Bildung; Teamfähigkeit und Kreativität sind wichtig.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung bis 30.06.2027 mit der Chance auf spannende Projekte.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für die Zeit bis zum 30.06.2027, einen Wissenschaftlichen Mitarbeitenden (m/w/d) (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 13 TV-L) in der Abteilung Bildung und Vermittlung mit Schwerpunkt Konzeption und Umsetzung innovativer und beispielhafter Vermittlungsformate im Rahmen des geschichtsdidaktischen Folgeprojektes zu „Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten“. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und der SKD, in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste (DZK) und den Rundfunkanstalten rbb, BR und MDR. Die Stelle soll in Teilzeit, mit 50% der regelmäßigen Arbeitszeit, besetzt werden.
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind ein Museumsverbund von internationaler Strahlkraft und vereinen insgesamt 15 einzigartige Museen. Zusammen mit vier Institutionen repräsentieren wir eine faszinierende thematische Vielfalt, die in ihrer Art international einzigartig ist. An verschiedenen, teils weltberühmten Standorten – viele davon in aufwendig rekonstruierten historischen Gebäuden – präsentieren die SKD ihre beeindruckenden Schätze. Mit Millionen von Sammlungsobjekten erzählen wir Geschichten, bewahren kulturelle Werte und teilen unsere Leidenschaft für Kunst und Kultur. Neben beeindruckenden Dauer- und Sonderausstellungen in Dresden, Leipzig und Herrnhut sowie an temporären Ausstellungsorten in Sachsen sind wir weltweit in Kooperationen aktiv.
Unser Team aus rund 380 engagierten Mitarbeitenden – ergänzt durch kreative Köpfe in Projektbereichen – bringt diese Vision mit Begeisterung und Innovation zum Leben. Arbeiten bei den SKD heißt, Teil eines lebendigen, internationalen Netzwerks zu sein, das Kunst und Kultur begeistert vermittelt!
Das zweijährige geschichtsdidaktische Folgeprojekt zu „Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten“ wird bis Mitte 2027 durch das Bundesamt Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) Demokratie leben! und die Friede Springer Stiftung gefördert. Das geschichtsdidaktische Folgeprojekt will zukünftig (2025-2027) den nächsten Schritt gehen, nämlich den Schwerpunkt auf junge Zielgruppen setzen und dabei die Perspektive auf Ostdeutschland erweitern.
Im Rahmen des ersten Projektes „Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten“ haben die SPK und die BStGS zusammen mit dem rbb und dem BR eine digitale Mediathek mit Biografien aufgebaut, um an die Opfer von Verfolgung und Enteignung zu erinnern. Ausgangspunkt waren jeweils die Restitutionen und die Erkenntnisse der Provenienzforschung der beteiligten Kultureinrichtungen.
Das neue Projekt richtet sich vor allem an junge Menschen, Schülerinnen und Schüler. Bei der Verknüpfung von kultureller und politischer Bildung sowie Demokratiearbeit geht es vordringlich um die Darstellung der Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland vor dem Machtantritt der Nationalsozialisten und dessen Vernichtung ab 1933. Am Beispiel des Kunstraubs sollen Themenkomplexe wie Antisemitismus und Rassismus, Stigmatisierung, Ausgrenzung, Entrechtung und Verfolgung in den Fokus genommen und vermittelt werden. Dabei gilt es Ergebnisse der Provenienzforschung, die gesammelten Erfahrungen mit Restitutionen und gütlichen Einigungen sichtbar zu vermitteln und zahlreiche Outreach Formate anzubieten.
Ziel ist es, Ansätze der kulturellen und der politischen Bildungsarbeit miteinander zu verknüpfen und so zu einem besseren Geschichtsverständnis beizutragen. Dies bedeutet unter anderem, vor dem Hintergrund von historischen Ereignissen über die Gegenwart zu reflektieren – etwa über die Bedeutung des Schutzes von Menschenrechten, aber auch von Eigentumsrechten in demokratischen Gesellschaften. Auch geht es darum zu fragen, wie Antisemitismus entsteht.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungendirekt an die Einrichtung, diedieStelle ausschreibt, undnichtan den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftlicher Mitarbeitender (m/w/d) Arbeitgeber: Deutscher Museumsbund e.V.
Kontaktperson:
Deutscher Museumsbund e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeitender (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Museums- oder Bildungsbranche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Kunstvermittlung und geschichtsdidaktischen Projekten. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du diese in deine Arbeit einbringen könntest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du innovative Vermittlungsformate entwickeln würdest. Denke an konkrete Beispiele, die deine Kreativität und dein Fachwissen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Kunst und Kultur! Teile deine eigenen Erfahrungen und Projekte, die du in diesem Bereich umgesetzt hast. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Motivation zu verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeitender (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche Ideen du für innovative Vermittlungsformate hast. Zeige deine Leidenschaft für Kunst und Kultur sowie dein Engagement für die Zielgruppe.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich Bildung und Vermittlung, sowie Kenntnisse in geschichtsdidaktischen Projekten.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise. Achte darauf, dass alles gut formatiert und fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutscher Museumsbund e.V. vorbereitest
✨Verstehe das Projekt
Informiere dich gründlich über das geschichtsdidaktische Folgeprojekt zu 'Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten'. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen des Projekts verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, die zeigen, wie du innovative Vermittlungsformate konzipiert und umgesetzt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.
✨Zeige deine Leidenschaft für Kunst und Kultur
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden suchen Mitarbeitende, die eine echte Begeisterung für Kunst und Kultur mitbringen. Teile deine persönliche Verbindung zur Kunst und erkläre, warum dir die Vermittlung von kulturellem Wissen wichtig ist.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Teamdynamik zu erfahren. Fragen zur Zusammenarbeit im Team oder zu zukünftigen Projekten sind immer gut.