Referent*in (m/w/d) für digitale Innovation
Jetzt bewerben

Referent*in (m/w/d) für digitale Innovation

Berlin Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Gestalte digitale Innovationen und setze KI in der Verbandsarbeit ein.
  • Arbeitgeber: Der Paritätische Wohlfahrtsverband ist ein führender Verband der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und Gesundheitsförderung inklusive.
  • Warum dieser Job: Sei Teil der digitalen Transformation und gestalte die Zukunft der gemeinnützigen Arbeit aktiv mit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du hast Erfahrung in digitaler Kommunikation und bist motiviert, innovative Prozesse zu entwickeln.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist bis zum 31.12.2026 befristet und befindet sich in Berlin.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V. ist einer der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege mit über 10.800 Mitgliedsorganisationen.

Zur weiteren Stärkung unserer digitalen Angebote und für eine verstärkte Anwendung Künstlicher Intelligenz in der Verbandsarbeit im Paritätischen Gesamtverband e.V. suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in (m/w/d) für digitale Innovation. Die Stelle ist vorerst bis zum 31.12.2026 befristet. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit einem Stundenumfang von 39,00 Stunden / Woche.

Tätigkeitsschwerpunkt der Stelle ist die Förderung digitaler Innovationen in der Verbandsarbeit des Paritätischen und zur Zukunftssicherung in der gemeinnützigen Freien Wohlfahrtspflege. Dazu gehört u.a.:

  • Prüfung und Einführung neuer digitaler Technologien und Anwendung von KI in der Verbandsarbeit,
  • Förderung der Vernetzung und Wissenstransfer in der gemeinnützigen Wohlfahrtspflege, insbesondere im Paritätischen und seinen Mitgliedsorganisationen,
  • Mitwirkung an der Gestaltung der digitalen Transformation und Organisationsentwicklung,
  • Förderung der Barrierefreiheit im digitalen Bereich,
  • Mitwirkung an der Entwicklung digitalpolitischer Positionen des Paritätischen.

Planung, Organisation und Durchführung von Qualifizierungs- und Vernetzungsveranstaltungen für Multiplikator*innen in Gesamtverband und Landesverbänden. Entwicklung an Beratungs- und Unterstützungsangeboten im Bereich der Digitalisierung, bspw. durch Handreichungen und Workshops.

Sie verfügen über eine einschlägige Ausbildung oder entsprechende Erfahrungen mit modernen Kommunikationsmitteln und in der digitalen Transformation. Sie sind motiviert und interessiert, digitale Prozesse in der gemeinnützigen Verbandsarbeit aktiv zu gestalten, einen Beitrag zur Etablierung innovativer digitaler Prozesse in der Verbandsarbeit zu leisten und an der Organisationsentwicklung im Verband mitzuwirken. Dann sind Sie die Persönlichkeit, die wir suchen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Position in einem modernen Verband. Ihr zukünftiger Arbeitsplatz befindet sich an einem attraktiven Standort in Berlin. Ihre Bereitschaft zur Wahrnehmung von Terminen auch außerhalb möglicher Bürozeiten setzen wir ebenso voraus wie Dienstreisen.

Die Vergütung erfolgt nach TVöD – Bund (EG 13). Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt, vermögenswirksame Leistungen und zusätzliche betriebliche Altersversorgung entsprechen den Regelungen des öffentlichen Dienstes. Der Urlaubsanspruch beträgt 30 Tage pro Jahr und wir bieten Leistungen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung.

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Referent*in (m/w/d) für digitale Innovation Arbeitgeber: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e. V.

Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband bietet Ihnen eine spannende und verantwortungsvolle Position in einem modernen und innovativen Umfeld in Berlin. Wir fördern eine offene und inklusive Arbeitskultur, die Vielfalt schätzt und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten bietet, einschließlich regelmäßiger Fort- und Weiterbildungen. Zudem profitieren Sie von attraktiven Vergütungsmodellen, einer hervorragenden Work-Life-Balance mit 30 Urlaubstagen pro Jahr und umfassenden Gesundheitsförderungsprogrammen.
D

Kontaktperson:

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e. V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referent*in (m/w/d) für digitale Innovation

Tip Nummer 1

Informiere dich über aktuelle digitale Trends und Technologien, die in der Wohlfahrtspflege Anwendung finden. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du über das nötige Wissen verfügst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.

Tip Nummer 2

Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Personen im Bereich digitale Innovation und Wohlfahrtspflege zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle bieten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur digitalen Transformation und deren Herausforderungen in der Wohlfahrtspflege vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit digitale Prozesse erfolgreich umgesetzt hast.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit digitaler Innovation in der Sozialwirtschaft beschäftigen. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, und du kannst wertvolle Informationen sammeln, die dir im Bewerbungsprozess helfen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in (m/w/d) für digitale Innovation

Kenntnisse in digitaler Transformation
Erfahrung mit Künstlicher Intelligenz
Fähigkeit zur Analyse und Bewertung neuer Technologien
Kommunikationsstärke
Projektmanagementfähigkeiten
Erfahrung in der Organisation von Veranstaltungen
Kenntnisse in der Barrierefreiheit im digitalen Bereich
Fähigkeit zur Förderung von Vernetzung und Wissenstransfer
Motivation zur Mitgestaltung innovativer Prozesse
Erfahrung in der Entwicklung von Unterstützungsangeboten
Teamfähigkeit
Flexibilität und Reisebereitschaft
Interesse an gemeinnütziger Arbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle die Verbindung zu digitalen Innovationen her: Betone in deinem Anschreiben, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Förderung digitaler Innovationen in der Verbandsarbeit beitragen können. Zeige auf, welche Technologien du bereits kennst und wie du diese in der gemeinnützigen Arbeit einsetzen würdest.

Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor: Da die Stelle auch die Planung und Durchführung von Veranstaltungen umfasst, ist es wichtig, deine Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten klar darzustellen. Nenne konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die dies belegen.

Zeige dein Interesse an Künstlicher Intelligenz: Erkläre in deinem Lebenslauf oder Anschreiben, warum du dich für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Verbandsarbeit interessierst. Beschreibe, wie du dir vorstellen kannst, KI zur Verbesserung der Prozesse im Verband zu nutzen.

Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben: Nutze das Motivationsschreiben, um deine persönliche Motivation für die Bewerbung bei dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband zu erläutern. Gehe darauf ein, warum dir die digitale Transformation in der gemeinnützigen Arbeit am Herzen liegt und was du konkret beitragen möchtest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e. V. vorbereitest

Verstehe die digitale Transformation

Informiere dich über aktuelle Trends in der digitalen Transformation, insbesondere im Bereich der Wohlfahrtspflege. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen hast, die mit der Einführung neuer Technologien verbunden sind.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der digitalen Innovation demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu teilen und zu erklären, wie du zur Verbesserung digitaler Prozesse beigetragen hast.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Rolle auch die Förderung von Vernetzung und Wissenstransfer umfasst, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, komplexe technische Konzepte einfach und verständlich zu erklären.

Frage nach der Unternehmenskultur

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten des Paritätischen Wohlfahrtsverbands zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an der Organisation und hilft dir, herauszufinden, ob die Werte mit deinen eigenen übereinstimmen.

Referent*in (m/w/d) für digitale Innovation
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e. V.
Jetzt bewerben
D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>