Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) im mittleren naturwissenschaftlichen Dienst
Jetzt bewerben
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) im mittleren naturwissenschaftlichen Dienst

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) im mittleren naturwissenschaftlichen Dienst

Braunschweig Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Deutscher Wetterdienst

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Du führst Beregnungsberatungen durch und unterstützt bei agrarmeteorologischen Projekten.
  • Arbeitgeber: Der Deutsche Wetterdienst ist der nationale Wetterdienst Deutschlands mit über 24.000 Mitarbeitenden.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, Zuschuss zum Deutschland-Jobticket und betriebliche Altersvorsorge.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Klima von morgen und arbeite in einem innovativen Team mit sozialer Verantwortung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Berufsausbildung im naturwissenschaftlichen Bereich und gute Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Teilzeitstellen sind möglich und Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) im mittleren naturwissenschaftlichen Dienst Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) im mittleren naturwissenschaftlichen Dienst (20251520_0002) Der Deutsche Wetterdienst ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das \“Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung\“ des Geschäftsbereiches \“Klima und Umwelt\“ am Dienstort Braunschweig, befristet ab dem 01.September 2025 bis zum 31. August 2027 , eine/einen Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d) im mittleren naturwissenschaftlichen Dienst Referenzcode der Ausschreibung 20251520_0002 Der DWD versorgt als nationaler Wetterdienst der Bundesrepublik Deutschland die Bevölkerung und Wirtschaft rund um die Uhr mit vielfältigen Informationen zu Wetter und Klima. Das Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung ist für die Versorgung von Kunden mit agrarmeteorologischen Produkten und Beratungsleistungen verantwortlich und betreibt am Standort Braunschweig landwirtschaftliche Versuchsflächen, auf denen agrarmeteorologische Spezialmessungen für verschiedene fachliche Fragestellungen durchgeführt werden. Bewerbungsfrist 31. Juli 2025 Arbeitsbeginn 01.09.2025 Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit Vertragsart befristet Laufbahn mittlerer Dienst Bewerbergruppe: Tarifbeschäftigte / Beamte Arbeitsort Bezeichnung: Deutscher Wetterdienst Ort: Braunschweig PLZ: 38116 Bundesland: Niedersachsen Dafür brauchen wir Sie Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten: Durchführung der Beregnungsberatung Durchführung von Programmierarbeiten im Rahmen der AMBER Administrative Unterstützung bei der Liegenschaftsbetreuung Fachliche Organisation der Agrarklima- und Extremwetterläufe auf UNIX Unterstützung bei der Beschaffung und Verwaltung von Spezialgeräten in der Agrarmeteorologie Mitwirkung bei der Datenerfassung und Auswertung im Bereich der Bodenfeuchtemessungen Ihr Profil Das sollten Sie unbedingt mitbringen: Erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung im naturwissenschaftlichen Bereich oder eine erfolgreich abgeschlossene Laufbahnausbildung im mittleren naturwissenschaftlichen Dienst Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. Level C1 CEFR) Gesundheitliche Eignung auch für körperlich anstrengende Arbeiten, auch im Freiland bei widrigen Wetterverhältnissen Das wäre wünschenswert: Agrarmeteorologische Grundkenntnisse idealerweise in der Beregnungsberatung Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Datenerhebung, -auswertung und -vertrieb sowie mit, Programmierarbeiten Kenntnisse und Erfahrungen in der Durchführung von Verwaltungstätigkeiten, idealerweise im Bereich Liegenschaften Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (idealerweise mind. Level B2 CEFR) Planungs- und Organisationsfähigkeit, um durch klare Organisation, Planung und Prioritätensetzung die definierten Ziele systematisch zu erreichen Kommunikations- und Informationsfähigkeit um Botschaften auf Sach- und Beziehungsebene zu verstehen und den Informationsfluss sicherzustellen Fähigkeit zur kollegialen Zusammenarbeit und Akzeptanz von Spielregeln der gruppeninternen Zusammenarbeit Flexibilität, um sich auf geänderte Vorgaben und organisatorischen Rahmenbedingungen einzustellen und auf geänderte Aufgaben zu reagieren Das bieten wir Ihnen Flexible Arbeitszeiten Tageweise mobiles Arbeiten inklusive Dienst-Laptop Zuschuss zum Deutschland-Jobticket Gute Verkehrsanbindung (ÖPNV, Auto, Fahrrad) Umfassende Einarbeitung sowie die Möglichkeit zur Weiterbildung Betriebliche Altersvorsorge Der Dienstposten ist nach Bes.-Gr.: A 9m BBesG und Entgeltgruppe 8, Fallgruppe 1, Teil V, Abschnitt 6 der Anlage 1 des Tarifvertrages über die Entgeltordnung des Bundes bewertet. Für eine Eingruppierung in diese Entgeltgruppe ist es erforderlich, dass die Gleichwertigkeit des Ausbildungsabschlusses mit der Wetterdienstfachprüfung anerkannt wird. Dies ist erst im Anschluss an eine mehrwöchige interne Nachschulung möglich, die in der Regel einmal im Jahr stattfindet. Liegt diese Voraussetzung nicht vor, ist nur eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 7 TVöD möglich. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen. Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.beruf-und-familie.de . Besondere Hinweise Die Besetzung der Dienstposten in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten. Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 31.07.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV Wählen Sie dort \“Bewerbung mittels Referenzcode\“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20251520_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link. Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen ( Motivationsschreiben, Lebenslauf, Berufsabschlussurkunde und -zeugnis, Arbeitszeugnisse ) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch. Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung. Ansprechpersonen Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Frau Marianne Moran-Juan, Tel.: 069 8062-3047, zur Verfügung.

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) im mittleren naturwissenschaftlichen Dienst Arbeitgeber: Deutscher Wetterdienst

Der Deutsche Wetterdienst ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten bietet. Mit einem starken Fokus auf Weiterbildung und einer umfassenden Einarbeitung fördert das Unternehmen die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Angestellten. Zudem zeichnet sich der DWD durch eine familienfreundliche Unternehmenskultur aus, die durch Zertifizierungen belegt wird, und bietet eine gute Verkehrsanbindung am Standort Braunschweig.
Deutscher Wetterdienst

Kontaktperson:

Deutscher Wetterdienst HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) im mittleren naturwissenschaftlichen Dienst

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des mittleren naturwissenschaftlichen Dienstes. Besuche die Website des Deutschen Wetterdienstes, um mehr über deren Projekte und Forschungsschwerpunkte zu erfahren. Dies hilft dir, in einem möglichen Vorstellungsgespräch gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse zu zeigen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Deutschen Wetterdienstes. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um Kontakte zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung einbringen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Programmierkenntnisse und Datenauswertung beziehen. Übe, wie du deine Erfahrungen in diesen Bereichen klar und präzise präsentieren kannst. Dies zeigt, dass du die notwendigen Fähigkeiten für die Stelle mitbringst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in Gesprächen. Der DWD sucht nach Mitarbeitern, die sich schnell auf neue Herausforderungen einstellen können. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeit zur Anpassung an wechselnde Bedingungen verdeutlichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) im mittleren naturwissenschaftlichen Dienst

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in Agrarmeteorologie
Programmierung (insbesondere im Rahmen von AMBER)
Datenerhebung und -auswertung
Verwaltungstätigkeiten im Bereich Liegenschaften
Kenntnisse in UNIX
Planungs- und Organisationsfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Flexibilität
Kenntnisse der deutschen Sprache (mind. Level C1 CEFR)
Kenntnisse der englischen Sprache (idealerweise mind. Level B2 CEFR)
Gesundheitliche Eignung für körperlich anstrengende Arbeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Motivationsschreiben mit einer klaren Erklärung, warum du dich für die Stelle beim Deutschen Wetterdienst interessierst. Verknüpfe deine persönlichen Interessen und beruflichen Ziele mit den Aufgaben des Zentrums für Agrarmeteorologische Forschung.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben deine einschlägige Berufsausbildung sowie alle relevanten Erfahrungen im naturwissenschaftlichen Bereich. Gehe besonders auf Kenntnisse in der Beregnungsberatung und Datenerhebung ein.

Sprache und Formulierungen: Achte darauf, dass dein Schreiben in korrektem Deutsch verfasst ist, mindestens auf C1-Niveau. Verwende klare und präzise Formulierungen, um deine Kommunikationsfähigkeit zu demonstrieren.

Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente wie Motivationsschreiben, Lebenslauf, Berufsabschlussurkunde und Arbeitszeugnisse vollständig und in der richtigen Reihenfolge hochlädst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutscher Wetterdienst vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Da die Stelle im naturwissenschaftlichen Dienst ist, solltest du dich auf Fragen zu agrarmeteorologischen Themen und deinen Erfahrungen in diesem Bereich vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Kenntnisse der Programmierung betonen

Die Stelle erfordert Programmierkenntnisse im Rahmen der AMBER. Sei bereit, über deine Erfahrungen mit Programmierung zu sprechen und wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit angewendet hast. Möglicherweise wirst du auch nach spezifischen Programmiersprachen gefragt.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zeigen

Der DWD sucht nach jemandem, der sich an geänderte Vorgaben und organisatorische Rahmenbedingungen anpassen kann. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit flexibel auf Veränderungen reagiert hast.

Kommunikationsfähigkeiten hervorheben

Da die Position auch die Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern umfasst, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten betonen. Überlege dir, wie du Informationen klar und effektiv weitergeben kannst und welche Erfahrungen du in der Zusammenarbeit mit anderen gemacht hast.

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) im mittleren naturwissenschaftlichen Dienst
Deutscher Wetterdienst
Jetzt bewerben
Deutscher Wetterdienst
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>