Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil des PETRA III-Teams und arbeite an der Verbesserung des Beschleunigers.
- Arbeitgeber: DESY ist ein führendes Forschungszentrum, das sich mit den Geheimnissen der Materie beschäftigt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und ein inspirierendes Arbeitsumfeld warten auf dich.
- Warum dieser Job: Nutze modernste Technologie und trage zur Lösung wichtiger wissenschaftlicher Herausforderungen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Ein starkes Interesse an Beschleunigerphysik und Erfahrung in der Maschinenbedienung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Vollzeit oder Teilzeit möglich, mit einem Startdatum im Juli 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Für unseren Standort in Hamburg suchen wir einen Wissenschaftler für den PETRA III Beschleuniger. Unbefristet | Startdatum: 01.07.2025 | ID: MMA015/2025 | Frist: 30.05.2025 | Vollzeit/Teilzeit | Remote-Arbeit möglich.
DESY, mit mehr als 2900 Mitarbeitern an seinen beiden Standorten in Hamburg und Zeuthen, ist eines der weltweit führenden Forschungszentren. Die Forschung konzentriert sich auf das Entschlüsseln der Struktur und Funktion von Materie, von den kleinsten Teilchen des Universums bis zu den Bausteinen des Lebens. Auf diese Weise trägt DESY zur Lösung der großen Fragen und dringenden Herausforderungen bei, die Wissenschaft, Gesellschaft und Industrie betreffen.
Mit seiner hochmodernen Forschungsinfrastruktur, seinen interdisziplinären Forschungsplattformen und seinen internationalen Netzwerken bietet DESY ein äußerst attraktives Arbeitsumfeld in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Verwaltung sowie für die Ausbildung hochqualifizierter junger Wissenschaftler.
Die Synchrotronlichtquelle PETRA III ist eine der Kernanlagen bei DESY und bietet Wissenschaftlern seit 2009 herausragende Möglichkeiten für Experimente mit harten Röntgenstrahlen von sehr hoher Brillanz. Um die hohe Verfügbarkeit der Anlage und eine niedrige Fehlerquote sicherzustellen, muss der Betrieb des Beschleunigers kontinuierlich verbessert und die hohe Strahlqualität ständig überwacht werden.
Wir suchen einen hochmotivierten Wissenschaftler, der unser Team für den Betrieb und die Beschleunigerphysik von PETRA III verstärkt. Der Kandidat wird ein Maschinenexperte und sollte großes Interesse am täglichen Betrieb des Speicherrings haben.
Scientist PETRA III accelerator Arbeitgeber: Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)

Kontaktperson:
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Scientist PETRA III accelerator
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern von DESY zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Anforderungen der Stelle gewinnen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Entwicklungen im Bereich der Beschleunigerphysik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Technologien informiert bist und wie du zur Weiterentwicklung von PETRA III beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf die tägliche Operation des Speicherrings beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Problemlösungsfähigkeiten und dein technisches Wissen unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. DESY legt Wert auf Teamarbeit, also sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um komplexe wissenschaftliche Probleme zu lösen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Scientist PETRA III accelerator
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Wissenschaftler am PETRA III Beschleuniger interessierst. Betone dein Interesse an der täglichen Betriebsführung des Speicherrings und deine Motivation, zur kontinuierlichen Verbesserung der Anlage beizutragen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Füge in deinem Lebenslauf spezifische Erfahrungen und Kenntnisse hinzu, die für die Rolle relevant sind. Dazu gehören beispielsweise Erfahrungen in der Beschleunigerphysik oder in der Durchführung von Experimenten mit hochbrillanten Röntgenstrahlen.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und stelle sicher, dass deine Argumente logisch aufgebaut sind.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, die die Anforderungen der Stelle erfüllen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) vorbereitest
✨Verstehe die Technologie
Mach dich mit den technischen Aspekten des PETRA III Beschleunigers vertraut. Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Beschleunigerphysik und sei bereit, darüber zu sprechen, wie du zur Verbesserung der Betriebsabläufe beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du Probleme gelöst oder innovative Ansätze zur Verbesserung von Prozessen entwickelt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen überzeugend darzustellen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Arbeit im PETRA III Team stark interdisziplinär ist, solltest du betonen, wie gut du im Team arbeiten kannst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern und Technikern betreffen.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen, denen das PETRA III Team gegenübersteht, oder nach den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.