Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Literaturrecherchen durch und analysiere die Rolle von mittelkettigen Fettsäuren.
- Arbeitgeber: Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Teil der Leibniz-Gemeinschaft.
- Mitarbeitervorteile: Intensive wissenschaftliche Unterstützung und Zugang zu modernster Technik.
- Warum dieser Job: Trage zu bahnbrechenden Erkenntnissen in der Ernährungsforschung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor-Abschluss in Biochemie oder verwandten Bereichen, eingeschrieben im Masterprogramm.
- Andere Informationen: Dynamisches Umfeld mit hoher Publikationspotenzial.
The German Institute of Human Nutrition Potsdam-Rehbruecke (DIfE) is a member of the Leibniz Association. The institute’s mission is to conduct experimental and clinical research in the field of nutrition and health, with the aim of understanding the molecular basis of nutrition-dependent diseases, and of developing new strategies for treatment and prevention.
“Mechanisms of action for Medium-Chain Fatty Acids: The role of Ketone Bodies”
The Hidden Power of Medium-Chain Fatty Acid (MCFA):
Energy metabolism is regulated by nutrient availability, tissue-specific metabolism, and hormonal signals. Medium-chain fatty acids (MCFAs) are unique dietary fats that are rapidly absorbed and efficiently stimulate ketone body production, providing energy substrate for the body. But what if liver cannot make ketone bodies? Where do MCFAs go and how do the tissues cope? We are seeking motivated master students to investigate how MCFAs influence energy homeostasis and metabolic flexibility.
Tasks
- Conduct a focused literature search and review to understand the current knowledge of MCFA metabolism and ketogenesis
- Isolate and culture primary mouse hepatocytes under controlled conditions
- Analyze gene/protein expression in cells and tissues to explore pathways involved in MCFA metabolism
- Collect, process, and analyze data, present findings in lab meetings
Skills and requirements
- Bachelor’s degree in Biochemistry, Biology, Nutritional Sciences, or a related field
- Enrolled in a master\’s program in biology, biochemistry, molecular biology, physiology, nutrition, or a related discipline
- Strong interest in cellular and molecular biology, energy metabolism, nutrition, or physiology
- Prior laboratory experience (cell culture, qPCR, western blotting) is an advantage but not required
We offer:
- Intensive scientific support, collaboration with internal & international institutions
- Excellent technical equipment, a wide range of experimental methods (cell culture, biochemical and molecular techniques) and a dynamic, interactive environment
- Opportunity to contribute to novel findings with high publication potential
If you are interested in this research, please send your application until latest October 31st, 2025 via E-Mail to
#J-18808-Ljbffr
1 Master Student (m/f/d) Arbeitgeber: Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIFE)
Kontaktperson:
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIFE) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: 1 Master Student (m/f/d)
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Nutze Networking-Events oder Online-Plattformen, um mit Leuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Oft erfährt man so von Stellen, die noch nicht ausgeschrieben sind.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen übst und deine Antworten an die spezifischen Anforderungen der Stelle anpasst. Zeige, dass du die Mission des DIfE verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Nutze unsere Website, um dich direkt zu bewerben. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation, Teil unseres Teams zu werden. Außerdem hast du die Möglichkeit, deine Bewerbung individuell zu gestalten.
✨Tipp Nummer 4
Bleib dran und sei geduldig! Der Bewerbungsprozess kann manchmal länger dauern. Halte den Kontakt zu den Personen, die du kennengelernt hast, und frage nach Updates zu deiner Bewerbung.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: 1 Master Student (m/f/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deine Hausaufgaben!: Bevor du mit deiner Bewerbung anfängst, schau dir die Forschungsgebiete des DIfE genau an. Verstehe, was sie machen und wie dein Interesse und deine Fähigkeiten dazu passen. Das zeigt uns, dass du wirklich motiviert bist!
Sei präzise und klar!: Wenn du deine Bewerbung schreibst, achte darauf, dass du klar und präzise bist. Verwende einfache Sprache und vermeide es, zu viele Fachbegriffe zu verwenden, es sei denn, du erklärst sie. Wir wollen verstehen, wer du bist und was du kannst!
Persönliche Note!: Füge deiner Bewerbung eine persönliche Note hinzu. Erzähl uns, warum du dich für das Thema der MCFAs interessierst und was dich motiviert, in diesem Bereich zu arbeiten. Das macht deine Bewerbung einzigartig und unvergesslich!
Bewirb dich über unsere Website!: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unsere Website einzureichen! Das macht es für uns einfacher, alles zu verwalten und sicherzustellen, dass wir deine Unterlagen schnell finden. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIFE) vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsthemen
Mach dich mit den aktuellen Themen und Projekten des DIfE vertraut, insbesondere mit der Rolle von mittelkettigen Fettsäuren. Zeige im Interview, dass du die Relevanz dieser Themen für die Ernährung und Gesundheit verstehst.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten in Zellkultur, qPCR oder anderen relevanten Techniken zeigen. So kannst du deine praktische Erfahrung unter Beweis stellen und deine Eignung für die Position hervorheben.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Forschungsprojekte und das Team zu erfahren.
✨Präsentation deiner Ergebnisse
Übe, wie du deine bisherigen Forschungsergebnisse oder Projekte präsentieren würdest. Eine klare und strukturierte Präsentation deiner Arbeit kann einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen.