Auf einen Blick
- Aufgaben: Untersuche die Auswirkungen einer fettreichen Ernährung auf Organsysteme in Tierversuchen.
- Arbeitgeber: Das DIfE ist ein innovatives Forschungsinstitut, das sich auf Ernährung und Gesundheit spezialisiert.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten, Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem dynamischen Umfeld mit exzellenter technischer Ausstattung und entwickle neue Methoden.
- Gewünschte Qualifikationen: Sehr guter Abschluss in Biologie, Ernährungswissenschaft oder Medizin; Erfahrung in Molekularbiologie und Zellkultur.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst für 3 Jahre zu besetzen, Bewerbung bis 30.09.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts soll der*die erfolgreiche Kandidat*in untersuchen, wie sich eine fettreiche Ernährung (High-Fat Diet, HFD) auf verschiedene Organsysteme – insbesondere Leber und Herz, aber potenziell auch Skelettmuskel und Fettgewebe – in einem Mausmodell auswirkt. Zusätzlich wird der GLP-1-Analoga-Wirkstoff Semaglutid verabreicht, um dessen therapeutische Effekte auf metabolische und strukturelle Veränderungen zu evaluieren.
Die folgenden Schwerpunkte stehen im Zentrum des Projektes:
- Untersuchung struktureller und funktioneller Veränderungen von Herz und Leber in Tierversuchen
- Isolation und Analyse primärer Leber- und Herzmuskelzellen aus Mäusen
- Anfertigung von Gewebeschnitten (Leber und Herz) mittels Mikrotoms
- Durchführung funktioneller Assays sowie mikroskopischer Analysen zur computergestützten Modellierung des Leber- und Herzstoffwechsels
- Durchführung von in vitro elektrophysiologischen, pharmakologischen und metabolischen Untersuchungen (z.B. Messung des Sauerstoffverbrauchs, Analyse des Redox-Metabolismus, Untersuchung mitochondrialer Funktionen)
- Etablierung und Anwendung organotypischer Schnittkulturen von Herz und Leber
Ein bereits etabliertes Schnittkulturmodell aus dem Hippocampus dient dabei als methodischer Referenzrahmen für die funktionellen Messungen an Leber- und Herzschnitten.
- Sehr guter Abschluss (Diplom, Master) und Promotion in einer biologischen, ernährungswissenschaftlichen oder medizinischen Fachrichtung
- Kenntnisse in Molekularbiologie (Immunoblot/IP, RNA-Isolation, qPCR-Quantifizierung, ELISA, etc.) und Zellkultur (konventionelle und primäre Zellkulturen)
- Kenntnisse in Elektrophysiologie und/oder Sauerstoff-/Redoxmessungen sind von Vorteil
- Kenntnisse in der Kultivierung pluripotenter Stammzellen sind wünschenswert
- Erfahrung mit und hohe Motivation für Mikroskopie (Präparation und Färbungen (IF, IHC), Konfokal-, Fluoreszenzmikroskopie, Analyse und Auswertung)
- Erfahrungen bei der Durchführung von Tierversuchen (FELASA B Zertifikat erforderlich)
- Hohes Maß an Eigeninitiative, selbstständiger und strukturierter Arbeitsweise sowie Bereitschaft zur Entwicklung und Umsetzung eigener Ideen innerhalb des Projektrahmens
- Enge Zusammenarbeit mit experimentell arbeitendem Kolleg*innen und Bioinformatiker*innen am Institut
- Ein dynamisches und interaktives Forschungsumfeld sowie hervorragende Arbeitsbedingungen und exzellente technische Ausstattung
- Unterstützung bei der Etablierung neuer Methoden (z.B. Organotypische Kulturen)
- Vergütung erfolgt nach EG 13 TV-L, zzgl. Jahressonderzahlung und betrieblicher Altersversorgung
- Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Gute Erreichbarkeit mit dem ÖPNV bzw. Pkw (einschließlich kostenlosem Parkplatz)
- Arbeitgeberzuschuss zum VBB-Firmenticket
- 30 Tage Urlaub
- Teilnahme am Vorteilsprogramm für Mitarbeitende („Corporate Benefits“)
Die ausgeschriebene Stelle ist für zunächst 3 Jahre zu besetzen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen (Anschreiben mit Motivation, Lebenslauf, Zeugnissen und Referenzen) senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 2025_W06_H per E-Mail bis zum 30.09.2025 in Form einer einzigen pdf-Datei an jobs@dife.de.
Kontakt für weitere Auskünfte
Datenschutz
Ernährung erforschen. Gesundheit stärken.
Das DIfE ist Mitglied der
Leibniz-Gemeinschaft
EUROPÄISCHE UNION
Europäischer Fonds für
regionale Entwicklung
#J-18808-Ljbffr
1 Postdoc (m/w/d) Arbeitgeber: Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIFE)

Kontaktperson:
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIFE) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: 1 Postdoc (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in ähnlichen Forschungsbereichen tätig sind. Sie können wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Entscheidungsträgern bei uns herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich der fettreichen Ernährung und deren Auswirkungen auf Organsysteme. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie deine Kenntnisse in das Projekt passen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Molekularbiologie und Zellkultur beziehen. Du könntest spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Forschung anführen, um deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Da das Projekt enge Kooperationen mit Bioinformatikern erfordert, ist es wichtig, dass du deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit hervorhebst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: 1 Postdoc (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Forschungsprojekt und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Gehe darauf ein, wie deine Kenntnisse in Molekularbiologie und Zellkultur zu den Zielen des Projekts passen.
Lebenslauf: Erstelle einen strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Praktika und Forschungserfahrungen hervorhebt. Achte darauf, spezifische Fähigkeiten wie Mikroskopie oder Elektrophysiologie klar zu benennen.
Zeugnisse und Referenzen: Füge alle relevanten Zeugnisse und Nachweise über deine Qualifikationen bei. Wenn möglich, bitte ehemalige Betreuer oder Professoren um Referenzschreiben, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
E-Mail-Bewerbung: Achte darauf, dass deine Bewerbung als eine einzige PDF-Datei angehängt ist und die Kennziffer 2025_W06_H im Betreff der E-Mail angegeben wird. Überprüfe vor dem Versand, ob alle Dokumente vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIFE) vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position tiefgehende Kenntnisse in Molekularbiologie und Zellkultur erfordert, solltest du dich auf Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Expertise unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Motivation für das Projekt
Erkläre im Interview, warum dich das Thema der fettreichen Ernährung und deren Auswirkungen auf Organsysteme interessiert. Deine Leidenschaft für das Forschungsfeld kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Präsentiere deine Erfahrungen mit Tierversuchen
Da Erfahrung mit Tierversuchen gefordert ist, sei bereit, über deine bisherigen Arbeiten in diesem Bereich zu sprechen. Betone dein FELASA B Zertifikat und wie du ethische Standards in deiner Forschung einhältst.
✨Bereite Fragen für das Interviewteam vor
Zeige dein Interesse an der Stelle, indem du Fragen zur Teamdynamik, den aktuellen Projekten oder den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung stellst. Dies zeigt, dass du aktiv an der Position und dem Institut interessiert bist.