Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei spannenden Forschungsprojekten zur Ernährung und Stoffwechselregulation.
- Arbeitgeber: Das DIfE ist ein führendes Institut für Ernährungsforschung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und trage zur Gesundheitsforschung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: M.Sc. in Ernährungswissenschaften oder verwandten Bereichen, Erfahrung in Humanstudien und Laborarbeit.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet und bietet exzellente Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Das** Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) (https://www.dife.de) https://www.dife.de **ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts und gehört zu den Instituten der Leibniz-Gemeinschaft. Es hat die Aufgabe, neue Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit zu gewinnen (Website: https://www.dife.de). Die Abteilung Molekularer Stoffwechsel und Präzisionsernährung (MMPN) (https://www.dife.de/forschung/abteilungen-und-forschungsgruppen/molekularer-stoffwechsel-und-praezisionsernaehrung/) untersucht hormonelle und molekulare Mechanismen der ernährungsbedingten Regulation des humanen Stoffwechsels. Der Schwerpunkt der Abteilung liegt derzeit auf der Rolle der zirkadianen Uhr bei der Stoffwechselregulation durch Ernährung. Die Abteilung sucht ab Oktober 2025: 1 Doktorandin (m/w/d)* Die oder der erfolgreiche Kandidat*in wird zum Teilprojekt des neuen DFG-geförderten SFB-Konsortiums \“Foundations of Circadian Medicine\“ in Kooperation mit der Charité -Universitätsmedizin (Standort Berlin-Buch) beitragen. Im Rahmen dieses Projekts sollen die zirkadianen Rhythmen des Stoffwechsels und der Immunparameter sowie die Auswirkung des Intervallfastens bei Individuen mit Multipler Sklerose im Vergleich zu gesunden Teilnehmern untersucht werden. Ihre Aufgaben: Unterstützung bei der 24-stündigen Probandenuntersuchungen und Aufarbeitung der Blutproben Vorbereitung der Ernährungspläne, Ernährungsberatung und Auswertung der Ernährungsprotokolle Analyse der Stoffwechsel- und Aktivitätsdaten, Biomarkeranalyse in Blutproben, molekularbiologische Analyse der Blutzellen Zellkulturversuche mit primären Humanzellen Auswertung von Ergebnissen inklusive Rhythmusanalyse in Zeitreihen- und Omics-Daten Vorbereitung von Publikationen Präsentation der Forschungsergebnisse (Kolloquien, Konferenzbeiträge) Ihr Profil: Sehr guter M.Sc./Diplom-Abschluss in Ernährungswissenschaften, Molekularbiologie, Biochemie oder einer anderen biologischen / medizinischen Fachrichtung Erfahrungen in der Organisation und Durchführung der Humanstudien sowie in der Ernährungsdatenanalyse bevorzugt Erfahrungen in Zellkultur und molekularbiologischer Laborarbeit Expertise in Chronobiologie und Analyse von zirkadianen Rhythmen gewünscht Erfahrungen in bioinformatischer Analyse der Omics-Daten gewünscht Hohe Motivation und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit in einer vielseitigen Forschungsumgebung Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse Wir bieten: Intensive wissenschaftliche Betreuung, enge Zusammenarbeit mit kooperierenden Einrichtungen und Einbindung in eine strukturierte Graduiertenausbildung Exzellente technische Ausstattung, breites Spektrum von experimentellen Methoden sowie ein dynamisches und interaktives Forschungsumfeld Vergütung nach TV-L Entgeltgruppe 13 (65 %), zzgl. Jahressonderzahlung und betrieblicher Altersversorgung Möglichkeiten der gezielten Fort- und Weiterbildung Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie Gute verkehrstechnische Erreichbarkeit mit dem ÖPNV bzw. Pkw (einschließlich kostenlosem Parkplatz) Arbeitgeberzuschuss zum VBB-Firmenticket 30 Tage Urlaub Teilnahme am Vorteilsprogramm für Mitarbeitende (\“Corporate Benefits\“) Die ausgeschriebene Stelle ist für 3 Jahre befristet zu besetzen. Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen (Anschreiben mit Motivation, Lebenslauf, Zeugnissen und Referenzen) senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 2025_W04_BA bis zum 31.07.2025 in Form einer einzigen pdf-Datei per E-Mail an jobs@dife.de (https://mailto:jobs@dife.de) . Für weitere Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung: Prof. Dr. Olga Ramich Leiterin der Abteilung Molekularer Stoffwechsel und Präzisionsernährung E-Mail: Olga.Ramich@dife.de (https://Olga.Ramich@dife.de) Ihre Bewerbungsunterlagen verarbeiten wir zu dem Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, Art. 88 DSGVO. Für nähere Informationen über die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erfolgende Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch das Deutsche Institut für Ernährungsforschung und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte kontaktieren Sie bitte das Referat Personal- und Sozialwesen (jobs@dife.de (https://mailto:jobs@dife.de) ). Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
1 Doktorand*in / Abteilung Molekularer Stoffwechsel und Präzisionsernährung (MMPN) Arbeitgeber: Deutsches Institut für Ernährungsforschung Stiftung des öffentl.Rechts
Kontaktperson:
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Stiftung des öffentl.Rechts HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: 1 Doktorand*in / Abteilung Molekularer Stoffwechsel und Präzisionsernährung (MMPN)
✨Tipp Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte der Abteilung Molekularer Stoffwechsel und Präzisionsernährung. Zeige in Gesprächen oder während des Vorstellungsgesprächs, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast, die dort behandelt werden, insbesondere an der Rolle der zirkadianen Uhr.
✨Tipp Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Ernährungswissenschaften und Molekularbiologie. Besuche Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und möglicherweise Empfehlungen zu erhalten, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Zellkultur, molekularbiologische Techniken und die Analyse von zirkadianen Rhythmen beziehen. Zeige deine praktische Erfahrung und dein Wissen in diesen Bereichen, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Tipp Nummer 4
Erwähne in Gesprächen deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Das DIfE legt großen Wert auf Teamarbeit, also sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Teamfähigkeit und Flexibilität zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: 1 Doktorand*in / Abteilung Molekularer Stoffwechsel und Präzisionsernährung (MMPN)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich der zirkadianen Rhythmen und Ernährung zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du dich für diese spezifische Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich darauf vorbereiten.
Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen hervor, insbesondere in der molekularbiologischen Laborarbeit, Humanstudien und der Analyse von Ernährungsdaten. Achte darauf, dass deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch klar angegeben sind.
Referenzen: Füge aussagekräftige Referenzen hinzu, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen unterstützen. Idealerweise sollten diese Personen aus dem akademischen oder beruflichen Umfeld stammen und deine Eignung für die ausgeschriebene Stelle bestätigen können.
Fristgerechte Bewerbung: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 31.07.2025 einreichst. Stelle sicher, dass alle Unterlagen in einer einzigen PDF-Datei zusammengefasst sind und die Kennziffer 2025_W04_BA im Betreff deiner E-Mail angegeben ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Institut für Ernährungsforschung Stiftung des öffentl.Rechts vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinem Wissen über zirkadiane Rhythmen und deren Einfluss auf den Stoffwechsel. Informiere dich über aktuelle Forschungsergebnisse in diesem Bereich, um deine Antworten fundiert und relevant zu gestalten.
✨Präsentiere deine praktischen Erfahrungen
Betone deine bisherigen Erfahrungen in der Durchführung von Humanstudien und der Analyse von Ernährungsdaten. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
✨Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit in interdisziplinären Projekten parat haben. Dies zeigt deine Fähigkeit, in einem dynamischen Forschungsumfeld zu arbeiten.
✨Stelle Fragen zur Forschungskultur
Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Forschungsprojekte und die Kultur innerhalb der Abteilung beziehen. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise im DIfE zu erfahren.