1 PostDoc (m/w/d)
Jetzt bewerben

1 PostDoc (m/w/d)

Doktorand 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zu Konsumentscheidungen und deren Einflussfaktoren durchführen.
  • Arbeitgeber: Das DIfE ist ein führendes Forschungsinstitut zur Verbindung von Ernährung und Gesundheit.
  • Mitarbeitervorteile: Dynamisches Team, moderne Ausstattung, Unterstützung von Beruf und Familie, VBB-Firmenticket.
  • Warum dieser Job: Interdisziplinäre Forschung in einem internationalen Umfeld mit innovativen Methoden und Technologien.
  • Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Psychologie, Kognitionswissenschaft oder verwandten Disziplinen; Programmierkenntnisse von Vorteil.
  • Andere Informationen: Stelle ist auf 3 Jahre befristet, Bewerbung bis 31.01.2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts und gehört zu den Instituten der Leibniz-Gemeinschaft. Es hat die Aufgabe, neue Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit zu gewinnen.
Die Abteilung Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung (DNN) sucht zum 01.04.2025

1 PostDoc (m/w/d)

Das Forschungsziel ist die Untersuchung von komplexen Mechanismen der menschlichen (Konsum-, soziale oder ökonomische) Entscheidungen. Insbesondere werden verschiedene Faktoren untersucht, die Entscheidungen verändern. Diese Strategien und deren zugrundeliegenden Mechanismen sollen in humanen Populationen unter anderem mit experimentellen Interventionen, z. B. pharmakologisch oder ernährungsspezifisch, oder mit epidemiologischen Daten untersucht werden. Diese hochgradig interdisziplinäre Forschung wird durch die systematische Kombination von neuronalen (fMRT, EEG, NIRS), physiologischen (SCR, Herzrate, Augenbewegung) und metabolischen Daten (z. B. Hormone, Neurotransmitter) ermöglicht.

Ihre Aufgaben

  • Bearbeitung von Forschungsprojekten mit Fokus auf die Entstehung von Konsumentscheidungen und den Einfluss bestimmter Faktoren (z. B. psychologisch oder neurobiologisch)
  • Planung und Durchführung von Forschungsprojekten und Analyse von multimodalen Daten (neuronal, physiologisch, metabolisch sowie Verhaltensdaten) anhand von gängigen und innovativen Methoden
  • Erstellung und Präsentation der Forschungsergebnisse (Kolloquien, Konferenzbeiträge, wissenschaftliche Publikationen)

Ihr Profil

  • Sehr guter Abschluss (Diplom, Master) und Promotion in Psychologie, Kognitionswissenschaft, Biologie, Informatik, Medizin oder vergleichbare Disziplin
  • Einschlägige Erfahrungen im Forschungsfeld „Decision Neuroscience“ oder Neuroökonomie, Konsumverhalten sind willkommen, aber nicht notwendig
  • Fachkenntnisse in neurowissenschaftlichen Methoden (fMRI, EEG, MEG, NIRS) und/oder Psychophysik sind von großem Vorteil
  • Programmierkenntnisse in MatLab, R oder Python, sehr gute Statistikkenntnisse
  • Kenntnisse im Bereich Verhaltensmodellierung sind von großem Vorteil
  • Sehr hohe Motivation und Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit in einer vielfältigen internationalen Forschungsumgebung

Wir bieten

  • Ein dynamisches und interaktives Forschungsumfeld in einem internationalen Team sowie hervorragende Arbeitsbedingungen und moderne Ausrüstung
  • Vergütung erfolgt nach EG 13 TV-L
  • Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Unterstützung der Mobilität durch VBB-Firmenticket

Die Besetzung der Stelle erfolgt vorbehaltlich der Projektbewilligung und ist für 3 Jahre befristet.
Wir erwarten eine/n Teamplayer/in mit hoher Problemlösungskompetenz, sehr guten Leistungen und hoher Einsatzbereitschaft.
Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen (Anschreiben mit Motivation, Lebenslauf, Zeugnissen und Referenzen) senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 2024_W10_BA bis zum 31.01.2025 in Form einer einzigen pdf-Datei per E-Mail an .

Für weitere Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:
Prof. Dr. Soyoung Park
Leiterin der Abteilung DNN
E-Mail:

Ihre Bewerbungsunterlagen verarbeiten wir zu dem Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, Art. 88 DSGVO. Für nähere Informationen über die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erfolgende Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch das Deutsche Institut für Ernährungsforschung und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte kontaktieren Sie bitte das Referat Personal- und Sozialwesen ().

#J-18808-Ljbffr

1 PostDoc (m/w/d) Arbeitgeber: Deutsches Institut für Ernährungsforschung Stiftung des öffentl.Rechts

Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) bietet Ihnen als PostDoc (m/w/d) ein dynamisches und interaktives Forschungsumfeld in einem internationalen Team, das durch hervorragende Arbeitsbedingungen und moderne Ausrüstung geprägt ist. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten in der interdisziplinären Zusammenarbeit weiterzuentwickeln und an innovativen Projekten zu arbeiten, während wir gleichzeitig die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen. Nutzen Sie die Chance, in einer vielfältigen Forschungsumgebung zu wachsen und einen bedeutenden Beitrag zur Wissenschaft zu leisten.
D

Kontaktperson:

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Stiftung des öffentl.Rechts HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: 1 PostDoc (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Neurowissenschaft oder verwandten Bereichen tätig sind. Sie könnten wertvolle Einblicke oder sogar Empfehlungen für die Stelle haben.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich der Entscheidungsneuroscience. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie deine Interessen dazu passen.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in neurowissenschaftlichen Methoden zu demonstrieren. Wenn du praktische Erfahrungen mit fMRI, EEG oder ähnlichen Techniken hast, sei bereit, darüber zu sprechen und Beispiele zu geben.

Tip Nummer 4

Zeige deine interdisziplinäre Denkweise! Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast, um komplexe Probleme zu lösen. Das wird deine Eignung für das internationale Team unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: 1 PostDoc (m/w/d)

Fachkenntnisse in neurowissenschaftlichen Methoden (fMRI, EEG, MEG, NIRS)
Programmierkenntnisse in MatLab, R oder Python
Sehr gute Statistikkenntnisse
Kenntnisse im Bereich Verhaltensmodellierung
Erfahrung in der Planung und Durchführung von Forschungsprojekten
Analyse von multimodalen Daten (neuronal, physiologisch, metabolisch, Verhaltensdaten)
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Hohe Problemlösungskompetenz
Präsentationsfähigkeiten für Kolloquien und Konferenzen
Motivation und Interesse an der Forschung im Bereich Decision Neuroscience

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Deutsche Institut für Ernährungsforschung und die Abteilung Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung. Verstehe die aktuellen Forschungsprojekte und deren Ziele, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.

Anschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle und dein Interesse an interdisziplinärer Forschung hervorhebst. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zu den Anforderungen der Position passen.

Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, einschließlich deiner akademischen Abschlüsse, Forschungsprojekte und spezifischen Fähigkeiten wie Programmierkenntnisse oder Erfahrung mit neurowissenschaftlichen Methoden.

Unterlagen zusammenstellen: Bereite alle erforderlichen Unterlagen vor, einschließlich deines Anschreibens, Lebenslaufs, Zeugnissen und Referenzen. Achte darauf, dass alles in einer einzigen PDF-Datei formatiert ist, bevor du es per E-Mail versendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Institut für Ernährungsforschung Stiftung des öffentl.Rechts vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Mach dich mit den spezifischen Forschungszielen der Abteilung Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in Psychologie oder Kognitionswissenschaften zu diesen Zielen passen.

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da Fachkenntnisse in neurowissenschaftlichen Methoden und Programmierkenntnissen gefragt sind, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Sei bereit, deine Erfahrungen mit fMRI, EEG oder Programmiersprachen wie MatLab, R oder Python zu erläutern.

Zeige interdisziplinäre Zusammenarbeit

Betone deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in einem internationalen Team gearbeitet hast, um deine Teamplayer-Qualitäten zu demonstrieren.

Präsentiere deine Forschungsergebnisse

Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen und wie du Ergebnisse präsentiert hast. Dies könnte Kolloquien, Konferenzbeiträge oder wissenschaftliche Publikationen umfassen. Zeige, dass du in der Lage bist, komplexe Informationen klar und verständlich zu kommunizieren.

D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>