Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle kreative Inhalte und manage unsere Community auf Social Media.
- Arbeitgeber: Das DIPF ist ein führendes Institut für Bildungsforschung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und ein modernes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines bedeutenden Projekts in der Bildungsforschung und bring deine Ideen ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Studium oder eine gleichwertige Qualifikation haben und kommunikativ sein.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist ist der 5. Oktober 2025, Interviews finden am 5. und 6. November statt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Eine*n Content- und Community-Manager*in im Projekt „Wissenschaftliche Begleitung und Forschung für das Startchancen-Programm (CHANCEN-Verbund)“
zum nächstmöglichen Zeitpunkt, Vollzeit, befristet bis zum 30. September 2029 mit Option auf Verlängerung um weitere 5 Jahre, Vergütung EG 11 (TV-H), Dienstort: Berlin. Bewerbungsfrist: 5. Oktober 2025.
Die Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens (SteuBis) sucht im Arbeitsbereich Praxis- und transferorientierte Schulentwicklungsforschung zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
Eine*n Content- und Community-Manager*in
im Projekt „Wissenschaftliche Begleitung und Forschung für das Startchancen-Programm (CHANCEN-Verbund)“. Vollzeit, befristet bis zum 30.09.2029 mit Option auf Verlängerung um weitere 5 Jahre, Vergütung EG 11 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H).
- Entwicklung eines Konzepts für das Community-Management des CHANCEN-Verbunds, inklusive des Auf- und Ausbaus seiner Social Media-Kanäle
- Zielgruppengerechtes Aufbereiten von relevanten Themen, wissenschaftlichen Inhalten und Projektergebnissen – insbesondere als Social Media-Content
- Erstellen von Texten, Postings und visuellen Inhalten (wie Infografiken, Sharepics und Bildern) für Social Media und die Projekt-Webseite
- Konzeption, Umsetzung und Post-Produktion kreativer Inhalte, wie Videos und Audios (inkl. Schnitt) für die relevanten Plattformen
- Betreuung unserer Kanäle und Community: Austausch mit Follower*innen, Stakeholder*innen und Partner*innen
- Monitoring, Evaluation und Optimierung der Social Media-Strategie
- Mitgestaltung und gemeinsame Weiterentwicklung der Kommunikationsstrategie
- Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung von verschiedenen Formaten der (Wissenschafts-)Kommunikation (z. B. Newsletter, Publikationen, (Online-)Veranstaltungen, Podcasts oder Videos)
Voraussetzungen
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium (Bachelor oder vergleichbarer Abschluss), erfolgreich abgeschlossene Ausbildung oder eine gleichwertige Qualifikation
- Erfahrungen im Kommunikationsbereich (idealerweise mit Schwerpunkt Social Media, Community-Management, Online-Redaktion, digitale Kommunikation und/oder Multimedia)
- Fähigkeit, auch komplexe Inhalte kreativ, verständlich und zielgruppengerecht aufzubereiten
- Ausgeprägte Textsicherheit und Kommunikationsstärke auf Deutsch sowie gute Englischkenntnisse
- Sicheres Gespür für Design, Gestaltung und Ästhetik sowie sicherer Umgang mit gängigen Tools zur Content-Erstellung und dem Social Media-Monitoring
- Grundkenntnisse des föderalen Bildungssystems in Deutschland sowie der schulischen Bildung
- Idealerweise erste Erfahrungen in der adressatengerechten Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte
- Eigeninitiative, Kreativität und lösungsorientiertes, zuverlässiges und eigenständiges Arbeiten
- Offenheit, ein professionelles, zugewandtes Auftreten sowie Teamgeist – denn gemeinsam entstehen oft die besten Ideen
- Leidenschaft und Mut, an einem der größten wissenschaftlichen Projekte der Bildungsforschung mitzuwirken, sowie Freude daran, sich aktiv in ein interdisziplinäres (Kommunikations-)Team einzubringen
Wir bieten einen modernen Arbeitsplatz und ein breites Netzwerk in Forschung und Praxis sowie flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten. Es besteht die Option, ein vergünstigtes Jobticket Deutschland zu erwerben.
Das DIPF ist zertifiziert mit dem Siegel audit berufundfamilie+vielfalt, fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen und begrüßt Bewerbungen unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Geschlecht und sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Die Reduzierung der Arbeitszeit ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich möglich.
Auskünfte zur Stelle erteilt Ihnen Frau Veronika Stumpf unter v.stumpf@dipf.de . Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am Mittwoch und Donnerstag, 5. und 6. November 2025, in Präsenz in Berlin statt. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen sowie einigen ausgewählten Arbeitsproben (wie z. B. Posts, Kampagnenbeispielen oder Grafiken) und einer kurzen Übersicht über die Social Media-Plattformen, auf denen Sie bereits Inhalte umgesetzt haben, senden Sie bitte zusammengefasst in einem PDF-Dokument unter Angabe der Referenz-Nr. SteuBis 8321-25-07 bis Sonntag, 5. Oktober 2025 an:
Dr. Alexandra Marx
bewerbung-steubis@dipf.de , Tel +49 30 294460-691
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Warschauer Straße 34-38, 10243 Berlin
#J-18808-Ljbffr
Eine*n Content- und Community-Manager*in im Projekt „Wissenschaftliche Begleitung und Forschung[...] Arbeitgeber: Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF)

Kontaktperson:
Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Eine*n Content- und Community-Manager*in im Projekt „Wissenschaftliche Begleitung und Forschung[...]
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bildungsbereich oder in der Wissenschaftskommunikation tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich aktiv in relevanten Online-Communities und Social Media-Gruppen. Teile deine Gedanken zu aktuellen Themen in der Bildungsforschung und zeige dein Interesse an der Community, um auf dich aufmerksam zu machen.
✨Tip Nummer 3
Erstelle ein Portfolio deiner bisherigen Arbeiten, insbesondere im Bereich Social Media und Content-Erstellung. Zeige Beispiele für kreative Inhalte, die du produziert hast, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dich über die aktuellen Trends in der Bildungsforschung informierst. Zeige, dass du nicht nur die Anforderungen der Stelle verstehst, sondern auch, wie du zur Weiterentwicklung des Projekts beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Eine*n Content- und Community-Manager*in im Projekt „Wissenschaftliche Begleitung und Forschung[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung ansprichst.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte klar und prägnant sein. Betone deine Erfahrungen im Bereich Content- und Community-Management sowie deine Fähigkeiten in der Erstellung von Social Media-Inhalten. Zeige, warum du die richtige Person für das Projekt bist.
Bereite Arbeitsproben vor: Füge einige ausgewählte Arbeitsproben bei, die deine Fähigkeiten im Bereich Social Media und Content-Erstellung demonstrieren. Dies können Posts, Kampagnenbeispiele oder Grafiken sein, die du erstellt hast.
Achte auf die Formatierung: Stelle sicher, dass deine Bewerbung in einem übersichtlichen PDF-Dokument zusammengefasst ist. Achte darauf, dass alle Informationen klar strukturiert sind und die Referenz-Nr. SteuBis 8321-25-07 deutlich angegeben ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF) vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle als Content- und Community-Manager*in. Überlege dir, wie deine Erfahrungen im Bereich Social Media und Community-Management zu den Zielen des CHANCEN-Verbunds passen.
✨Präsentiere deine Arbeitsproben
Bringe einige ausgewählte Arbeitsproben mit, die deine Fähigkeiten in der Erstellung von Social Media-Inhalten und anderen Kommunikationsformaten zeigen. Dies könnte Posts, Kampagnenbeispiele oder Grafiken umfassen.
✨Zeige deine Kreativität
Sei bereit, kreative Ideen für die Community-Management-Strategie zu präsentieren. Überlege dir, wie du komplexe wissenschaftliche Inhalte ansprechend und verständlich aufbereiten würdest.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Teamdynamik zu erfahren.