Auf einen Blick
- Aufgaben: Manage and document research data, optimizing processes for data archiving.
- Arbeitgeber: Join the DIPF, a leading institute in educational research and information.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, home office options, and professional development opportunities.
- Warum dieser Job: Be part of the Open Science movement and collaborate with interdisciplinary teams.
- Gewünschte Qualifikationen: A degree in education, social sciences, or information science is required.
- Andere Informationen: Applications are welcome from all backgrounds; we value diversity and inclusion.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Eine*n Forschungsdatenmanager*in oder Dokumentar*in
zum 1. März 2025, Vollzeit oder Teilzeit, befristet für 24 Monate, Vergütung nach EG 13 (TV-H), Dienstort: Frankfurt am Main, Bewerbungsfrist: 9. Dezember 2024
Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation trägt mit empirischer Forschung, digitaler Infrastruktur und Wissenstransfer dazu bei, Herausforderungen im Bildungswesen zu bewältigen. Als dynamisches Forschungsinstitut in Frankfurt und Berlin erarbeitet und dokumentiert das DIPF Wissen über Bildung und unterstützt so Wissenschaft, Politik und Praxis. Unser Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung ist dabei Dreh- und Angelpunkt für die Archivierung und Bereitstellung wertvoller Forschungsdaten. Dies umfasst Unterrichtsvideos, Interviewtranskripte sowie zugehörige Kodierungen und Beschreibungen.
Das FDZ Bildung ist am Arbeitsbereich Forschungsdaten Bildung angegliedert und arbeitet in enger Abstimmung mit den weiteren Dateninfrastrukturen des Arbeitsbereichs, insbesondere mit dem Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB). Als Teil der nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) unterstützt das FDZ Bildung die Prinzipien offener Wissenschaft und FAIRer Datenpraktiken.
Das Forschungsdatenzentrum Bildung sucht zum 01.03.2025:
Eine*n Forschungsdatenmanager*in oder Dokumentar*in
Vollzeit oder Teilzeit, befristet für 24 Monate, Vergütung nach EG 13 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H)
Der Dienstort ist Frankfurt am Main.
Als Teil unseres interdisziplinären Teams aus Bildungs-, Sozial- und Informationswissenschaftler*innen gestalten Sie aktiv die Open-Science-Bewegung mit, indem Sie an der Schnittstelle von Forschung und digitaler Infrastruktur arbeiten. Sie begleiten Forschungsprojekte bei der Veröffentlichung ihrer Daten ab der ersten Kontaktaufnahme. Sie prüfen und beschreiben die Daten nach etablierten Workflows und veröffentlichen die Daten zusammen mit beschreibenden Informationen. Gemeinsam mit dem Team des FDZ Bildung arbeiten Sie kontinuierlich an einer Verbesserung der Prozesse und engagieren sich in übergreifenden Netzwerken, wie dem VerbundFDB, für harmonisierte Prozesse.
Ihre Aufgaben
- Dokumentation, Beschreibung und Bereitstellung von Forschungsdaten
- Optimierung von Prozessen für die Archivierung von Forschungsdaten am FDZ Bildung
- Zusammenarbeit mit den im VerbundFDB zusammengeschlossenen Forschungsdatenzentren
- Unterstützung von Forschenden beim Auffinden passender Daten, Services und Tools der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
- Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich qualitativer Forschungsmethoden, Forschungsdatenmanagement und Datenkuratierung
Voraussetzungen
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium vorzugsweise in einer erziehungs- oder sozialwissenschaftlichen Fachrichtung oder im Bereich der Informations- und Bibliothekswissenschaften
- Nachgewiesene Kenntnisse im Einsatz von qualitativen Forschungsmethoden oder im Umgang mit audiovisuellen Daten
- Praktische Erfahrung in der Kuratierung, Erhebung oder Auswertung von Daten
- Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie starke Serviceorientierung
- Sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten Einbindung in nationale und internationale Forschungs- und Infrastrukturnetzwerke sowie fachspezifische Weiterbildungsmaßnahmen und Konferenzteilnahmen. Die „Kita im DIPF“ und flexible Arbeitszeiten mit der Option, anteilig im Homeoffice zu arbeiten, bieten gute Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Es besteht die Möglichkeit, ein vergünstigtes Jobticket Deutschland zu erwerben.
Das DIPF fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen und begrüßt Bewerbungen unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Geschlecht und sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Die Reduzierung der Arbeitszeit ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich möglich.
Nähere Auskünfte zur Stelle erteilt Ihnen Frau Dr. Sonja Bayer unter der Tel.-Nr. +49 (0)69 24708-207 / E-Mail-Adresse . Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte in elektronischer Form und zusammengefasst in einem pdf-Dokument unter Angabe der Referenz-Nr. IZB 5013-24-16 bis zum 09.12.2024 an:
Prof. Dr. Marc Rittberger, Direktor des Informationszentrums Bildung
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6, 60323 Frankfurt am Main
#J-18808-Ljbffr
Eine*n Forschungsdatenmanager*in oder Dokumentar*in Arbeitgeber: Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF)

Kontaktperson:
Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Eine*n Forschungsdatenmanager*in oder Dokumentar*in
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Forschungsdatenmanagement tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im DIPF vermitteln.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Open Science und FAIR-Datenpraktiken. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an diesen Themen hast.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Netzwerken, die sich mit Forschungsdatenmanagement beschäftigen. Dies kann dir helfen, deine Sichtbarkeit in der Community zu erhöhen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die du in deiner Bewerbung hervorheben kannst.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dir typische Fragen über den Umgang mit Forschungsdaten und qualitative Forschungsmethoden überlegst. Überlege dir auch, wie du deine Team- und Kommunikationsfähigkeiten am besten präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Eine*n Forschungsdatenmanager*in oder Dokumentar*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung ansprichst.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als Forschungsdatenmanager*in oder Dokumentar*in deutlich macht. Betone deine relevanten Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich der qualitativen Forschungsmethoden und Datenkuratierung.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass deine Ausbildung und beruflichen Stationen klar strukturiert und übersichtlich sind.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse in einem PDF-Dokument zusammenfasst. Achte darauf, die Referenz-Nr. IZB 5013-24-16 im Betreff deiner E-Mail zu erwähnen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF) vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Anforderungen vor
Informiere dich über die Prinzipien offener Wissenschaft und FAIRer Datenpraktiken. Zeige, dass du die Bedeutung dieser Konzepte verstehst und bereit bist, sie in deiner Arbeit umzusetzen.
✨Präsentiere deine Erfahrungen mit qualitativen Forschungsmethoden
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit vor, die deine Kenntnisse im Umgang mit audiovisuellen Daten und qualitativen Methoden demonstrieren. Dies zeigt, dass du die nötigen Fähigkeiten für die Position mitbringst.
✨Zeige Team- und Kommunikationsfähigkeit
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten betreffen. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Herausforderungen gemeistert hast.
✨Stelle Fragen zur Rolle und zum Team
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über das Team und die Arbeitsweise im Forschungsdatenzentrum zu erfahren.