Auf einen Blick
- Aufgaben: Mitarbeit in bibliothekarischen und dokumentarischen Bereichen sowie redaktionelle Arbeiten.
- Arbeitgeber: Das DIPF ist ein führendes Institut für Bildungsforschung in Frankfurt am Main.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Erlebe eine praxisnahe Ausbildung mit intensiver Betreuung und einem angenehmen Betriebsklima.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Geistes- oder Sozialwissenschaften, gute Computerkenntnisse und Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Identität willkommen.
Eine*n Volontär*in für die zweijährige Fortbildung als Wissenschaftliche*r Dokumentar*in
zum 1. Januar 2026, Vollzeit, befristet bis zum 31. Dezember 2027, Vergütung im 1. Jahr nach 50% EG 9/ im2.Jahr nach 50% EG 13 (TV-H), Dienstort: Frankfurt am Main, Bewerbungsfrist: 12. September 2025.
Das Informationszentrum Bildung im DIPF sucht zum 1. Januar 2026:
Eine*n Volontär*in für die zweijährige Fortbildung als Wissenschaftliche*r Dokumentar*in
Vollzeit. Befristet bis zum 31.12.2027. Vergütung im 1. Jahr nach 50% EG 9 / im 2. Jahr nach 50% EG 13 (TV-H)
Der Dienstort ist Frankfurt am Main.
Das Volontariat umfasst die zweijährige praktische Ausbildung am DIPF sowie die berufsbegleitende theoretische Fortbildung an der Hochschule Darmstadt (h_da) in Form von Blockunterricht und Selbstlernphasen während des zweiten Volontariatsjahres.
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit in bibliothekarischen, dokumentarischen und informationswissenschaftlichen Tätigkeitsbereichen
- Redaktionelle Arbeiten und Öffentlichkeitsarbeit
- Bearbeitung eines Projektes und Anfertigung einer Projektarbeit im Rahmen der theoretischen Fortbildung
Voraussetzungen
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium einer Geistes- oder Sozialwissenschaft, bevorzugt aus dem Bereich Pädagogik/ Erziehungswissenschaft/ Bildungsforschung
- Sicherer Umgang mit dem Computer und dem Internet, hohe Affinität zu informatischen Themen
- Fähigkeit zum selbstständigen und strukturierten Arbeiten, analytisches Denken, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit
- Erste Erfahrungen im Bereich Dokumentation, Bibliothek oder Archiv sind von Vorteil
- Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse; weitere Sprachen sind von Vorteil
Wir erwarten die Fähigkeit, sich kurzfristig in weiterführende Arbeitsgebiete einzuarbeiten. Persönliches Engagement und Sozialkompetenz setzen wir voraus. Wir bieten intensive Betreuung, ein vielfältiges Arbeitsumfeld, einen modernen Arbeitsplatz, Weiterbildungsmöglichkeiten sowie ein angenehmes Betriebsklima. Die „Kita im DIPF“ und flexible Arbeitszeiten ermöglichen gute Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Es besteht die Möglichkeit, ein vergünstigtes Jobticket Deutschland zu erwerben.
Das DIPF ist zertifiziert mit dem Siegel audit berufundfamilie+vielfalt, fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen und begrüßt Bewerbungen unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Geschlecht und sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Nähere Auskünfte zur Stelle erteilt Ihnen Frau Tamara Massar unter der Tel.-Nr. 069 24708-322 oder per E-Mail: t.massar@dipf.de .
Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte in elektronischer Form und zusammengefasst in einem pdf-Dokument unter Angabe der Referenz-Nr. IZB 5052-25-04 bis zum 12.09.2025 an:
Prof. Dr. Marc Rittberger, Direktor des Informationszentrums Bildung,
bewerbung-izb@dipf.de
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6, 60323 Frankfurt am Main
#J-18808-Ljbffr
Eine*n Volontär*in für die zweijährige Fortbildung als Wissenschaftliche*r Dokumentar*in Arbeitgeber: Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF)

Kontaktperson:
Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Eine*n Volontär*in für die zweijährige Fortbildung als Wissenschaftliche*r Dokumentar*in
✨Tipp Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte im Bereich der Bildungsforschung und Dokumentation zu knüpfen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um dich mit Fachleuten auszutauschen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Wissenschaftlichen Dokumentation. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über das nötige Wissen verfügst und bereit bist, dich in neue Themen einzuarbeiten.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen Erfahrungen im Bereich Dokumentation und Bibliothek vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und dein Engagement unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv, indem du in Gesprächen oder bei der Vorstellung deiner Projekte sowohl Deutsch als auch Englisch verwendest. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Kommunikationsfähigkeit unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Eine*n Volontär*in für die zweijährige Fortbildung als Wissenschaftliche*r Dokumentar*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch, um die Anforderungen und Aufgaben der Position als Wissenschaftliche*r Dokumentar*in zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen.
Anschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, die dich für das Volontariat qualifizieren, insbesondere im Bereich Dokumentation und Bibliothek.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Hebe deine akademische Ausbildung, praktische Erfahrungen und Sprachkenntnisse hervor, die für die Position wichtig sind.
Bewerbungsunterlagen zusammenstellen: Fasse alle erforderlichen Unterlagen in einem PDF-Dokument zusammen. Dazu gehören dein Anschreiben, Lebenslauf und eventuell weitere Nachweise wie Zeugnisse oder Referenzen. Achte darauf, die Referenz-Nr. IZB 5052-25-04 im Betreff deiner E-Mail anzugeben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF) vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Aufgaben
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben, die im Volontariat anfallen. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen in den Bereichen Bibliothek, Dokumentation oder Öffentlichkeitsarbeit dir helfen können, diese Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.
✨Kenntnisse der Fachsprache
Da sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du dich darauf vorbereiten, Fachbegriffe und Konzepte aus der Bildungsforschung und Dokumentation zu erläutern. Übe, diese in einem Gespräch klar und präzise zu kommunizieren.
✨Teamfähigkeit betonen
Das Volontariat erfordert Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke zeigen. Denke an Situationen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Engagement und Motivation zeigen
Zeige während des Interviews dein persönliches Engagement für die Themen Bildung und Forschung. Erkläre, warum du dich für das Volontariat interessierst und was du dir von der Fortbildung erhoffst.