Eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Berlin Wissenschaftliche Mitarbeiter 43200 - 64800 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle und setze Kommunikationsstrategien um, koordiniere Öffentlichkeitsarbeit und erstelle kreative Inhalte.
  • Arbeitgeber: Das DIPF ist ein führendes Institut für Bildungsforschung in Berlin mit einem breiten Netzwerk.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und die Möglichkeit eines vergünstigten Jobtickets.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines der größten Projekte in der Bildungsforschung und gestalte die Kommunikation aktiv mit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Hochschulabschluss in Kommunikations- oder Bildungswissenschaften und Erfahrung in Kommunikationsstrategien.
  • Andere Informationen: Wir fördern Gleichstellung und begrüßen Bewerbungen unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Identität.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 64800 € pro Jahr.

Eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

zum nächstmöglichen Zeitpunkt, Vollzeit, befristet bis zum 31. Dezember 2029 mit Option auf Verlängerung um weitere 5 Jahre, Vergütung EG 13 (TV-H), Dienstort: Berlin, Bewerbungsfrist: 06. Februar 2025

Ihre Aufgaben

  • Weiterentwicklung und Umsetzung einer umfassenden und übergreifenden Kommunikationsstrategie sowie eines redaktionellen Gesamtkonzepts für die wissenschaftliche Begleitung inklusive der eigenständigen Planung und Umsetzung von Redaktionsplänen
  • Koordination der Öffentlichkeitsarbeit des Verbundes in Kooperation mit der Verbundleitung und den beteiligten Partnerinstitutionen
  • Etablierung von Kommunikationswegen und Austauschformaten mit verschiedenen Stakeholdern und relevanten Zielgruppen sowie eine Public-Affairs-Strategie in enger Abstimmung mit der Gesamtkoordination
  • Fortlaufende Aufbereitung der Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung für verschiedene Akteur*innengruppen (Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Öffentlichkeit) und damit verbunden Erstellung adressat*innengerechter Produkte (Infografiken, Filme, Podcasts etc.) in Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter*innen für interne Kommunikation, Social Media und Veranstaltungsmanagement
  • Konzeptionelle Weiterentwicklung der Verbundarbeit in Zusammenarbeit mit der Leitung der Gesamtkoordination, Erarbeitung von Konzeptpapieren und Entscheidungsgrundlagen zur Thematik Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit für die Leitungsstrukturen des Verbundes
  • Unterstützung bei der Erstellung eines Brandings/Markenkerns für die wissenschaftliche Begleitung
  • Mitarbeit an der Zusammenführung der regelmäßigen Berichterstattung über den Stand der Arbeiten (Zwischenberichte und Abschlussbericht)

Voraussetzungen

  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in einem kommunikations- oder bildungswissenschaftlichen Bereich
  • Grundlegende Kenntnisse zur Thematik des Startchancen-Programms sowie Wissen und Strategien zur Wandlung wissenschaftlichen Outputs in öffentlichkeitswirksame Transferprodukte
  • Erfahrungen und Kenntnisse in der Kommunikation und in Kommunikationsstrategien inkl. der Erstellung strategischer Kommunikations- und Redaktionsplänen, der Öffentlichkeitsarbeit, Social Media und den klassischen Medien
  • Erfahrungen in der Zusammenarbeit in Netzwerkstrukturen, ggf. auch mit Akteur*innen des Wissenschaftssystems, der Bildungsadministration/-politik oder wissenschaftsnaher Einrichtungen
  • Ausgeprägte Fähigkeiten in der Strukturierung und Optimierung von Arbeitsabläufen und Abstimmungsprozessen
  • Exzellente Fähigkeiten der Kommunikation in Wort und Schrift, sehr gutes sprachliches Ausdrucksvermögen, sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache und mindestens gute englische Sprachkenntnisse
  • Vorerfahrung in der Gestaltung von Kommunikations- und Transferprozessen in großen Projekten, Verbundstrukturen oder Forschungsinstitutionen sowie Erfahrungen und Kenntnisse in der Öffentlichkeitsarbeit und der Koordination von Projektabläufen wissenschaftlicher oder wissenschaftsnaher Projekte von Vorteil
  • Lust und Mut, an einem der größten wissenschaftlichen Projekte der Bildungsforschung mitzuwirken
  • Hohe Fähigkeit und Bereitschaft zum eigenverantwortlichen ziel- und lösungsorientierten Arbeiten sowie zur Teamfähigkeit

Wir bieten einen modernen Arbeitsplatz und ein breites Netzwerk in Forschung und Praxis sowie flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten. Es besteht die Option, ein vergünstigtes Jobticket zu erwerben.

Das DIPF fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen und begrüßt Bewerbungen unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Geschlecht und sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Die Reduzierung der Arbeitszeit ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich möglich.

Auskünfte zur Stelle erteilt Ihnen Frau Michaela Kropf unter Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte zusammengefasst in einem pdf-Dokument unter Angabe der Referenz-Nr. SteuBis 8320-24-06 bis zum 06.02.2025 an:

Dr. Alexandra Marx, , Tel +49 30 294460-691
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Warschauer Straße 34-38, 10243 Berlin

#J-18808-Ljbffr

Eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Arbeitgeber: Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF)

Das DIPF bietet Ihnen die Möglichkeit, Teil eines der größten wissenschaftlichen Projekte der Bildungsforschung zu werden. Mit einem modernen Arbeitsplatz in Berlin, flexiblen Arbeitszeiten und der Option auf mobiles Arbeiten fördern wir eine offene und inklusive Arbeitskultur, die Gleichstellung und Vielfalt schätzt. Zudem profitieren Sie von einem breiten Netzwerk in Forschung und Praxis sowie von umfangreichen Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF)

Kontaktperson:

Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit tätig sind oder Erfahrungen in wissenschaftlichen Projekten haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends in der Wissenschaftskommunikation. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie diese in die Kommunikationsstrategie des Projekts integriert werden könnten.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine bisherigen Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit zu nennen. Überlege dir, wie du erfolgreich Kommunikationsstrategien entwickelt und umgesetzt hast, und sei bereit, diese zu präsentieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für das Projekt! Informiere dich über das Startchancen-Programm und die Ziele des Verbundes. Deine Leidenschaft und dein Wissen über das Thema können einen großen Unterschied machen und dich von anderen Bewerber*innen abheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Kommunikations- oder Bildungswissenschaften
Kenntnisse zur Thematik des Startchancen-Programms
Strategien zur Wandlung wissenschaftlicher Outputs in Transferprodukte
Erfahrungen in der Erstellung strategischer Kommunikations- und Redaktionspläne
Kenntnisse in Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
Erfahrungen in Netzwerkstrukturen und Zusammenarbeit mit Akteur*innen des Wissenschaftssystems
Fähigkeiten in der Strukturierung und Optimierung von Arbeitsabläufen
Exzellente Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift
Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache und gute Englischkenntnisse
Vorerfahrung in der Gestaltung von Kommunikations- und Transferprozessen
Erfahrungen in der Koordination von Projektabläufen
Eigenverantwortliches, ziel- und lösungsorientiertes Arbeiten
Teamfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des DIPF passen.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Formuliere ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du zur Weiterentwicklung der Kommunikationsstrategie beitragen kannst.

Bereite deinen Lebenslauf vor: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen in der Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Projektkoordination, die für die Position wichtig sind.

Dokumente zusammenfassen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen in einem PDF-Dokument zusammengefasst sind. Achte darauf, die Referenz-Nr. SteuBis 8320-24-06 im Betreff deiner Bewerbung anzugeben.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF) vorbereitest

Verstehe die Kommunikationsstrategie

Mach dich mit der aktuellen Kommunikationsstrategie des Unternehmens vertraut. Überlege dir, wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst und bringe konkrete Ideen mit, die du im Interview vorstellen kannst.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation unter Beweis stellen. Zeige, wie du erfolgreich Kommunikationspläne erstellt oder umgesetzt hast.

Kenntnisse über das Startchancen-Programm

Informiere dich über das Startchancen-Programm und dessen Ziele. Zeige im Interview, dass du die Thematik verstehst und bereit bist, wissenschaftliche Ergebnisse in öffentlichkeitswirksame Produkte umzuwandeln.

Teamfähigkeit betonen

Hebe deine Teamfähigkeit hervor und beschreibe, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in Netzwerkstrukturen gearbeitet hast. Zeige, dass du bereit bist, eng mit verschiedenen Stakeholdern zusammenzuarbeiten.

Eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF)
Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF)
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>