Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die politische Arbeit zur Stärkung der Kinderrechte in Deutschland.
- Arbeitgeber: Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich seit 50 Jahren für Kinderrechte und Chancengleichheit ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, wertvolle Erfahrungen im Advocacy-Bereich und die Möglichkeit, einen echten Unterschied zu machen.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer Bewegung, die Kinderstimmen stärkt und gesellschaftliche Veränderungen bewirkt.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Kinderrechten, Engagement und Teamfähigkeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Du arbeitest in einem dynamischen Team und hast die Chance, aktiv an Projekten mitzuwirken.
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Durchsetzung der Rechte von Kindern in Deutschland, deren Beteiligung im öffentlichen Leben und die Überwindung von Kinderarmut ein. Wir initiieren und unterstützen Maßnahmen und Projekte, die Mitbestimmungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten von Kindern fördern. In diesem Sinne richtet das Deutsche Kinderhilfswerk in seiner Arbeit einen besonderen Fokus auf die Herstellung von Chancengleichheit für alle Kinder in Deutschland. Unsere Vision ist eine Gesellschaft, in der die Kinder ihre Interessen selbst vertreten. Weil sie das können.
Unsere politische Arbeit, koordiniert in der Abteilung Politik, wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, dazu gehören neben der Mitbestimmung von Kindern, ebenso ihre Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder. In der Abteilung werden diverse kinderpolitische Projektmaßnahmen koordiniert und politische Handlungsimpulse zur Stärkung der Kinderrechte in Deutschland entwickelt.
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat Anfang 2017 eine Koordinierungsstelle zur fachpolitischen Begleitung der Europarat-Strategie für die Rechte des Kindes in Deutschland eingesetzt, die in der Abteilung Politik angesiedelt ist. Themenschwerpunkte sind: Zugang zum Recht für Kinder, Beteiligung und Beschwerde von Kindern und Kinderrechten in der digitalen Welt.
Studentische*r Mitarbeiter*in im Bereich Advocacy: Deutsches Kinderhilfswerk Arbeitgeber: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Kontaktperson:
Deutsches Kinderhilfswerk e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studentische*r Mitarbeiter*in im Bereich Advocacy: Deutsches Kinderhilfswerk
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Themen und Herausforderungen im Bereich Kinderrechte und Advocacy. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Mission des Deutschen Kinderhilfswerks hast und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Kinderrechte und Advocacy. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeit des Deutschen Kinderhilfswerks zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in Projekten, die sich mit Kinderrechten befassen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in Gesprächen anführen kannst.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zur politischen Arbeit und den spezifischen Projekten des Deutschen Kinderhilfswerks vor. Überlege dir, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen in diese Projekte einfließen können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentische*r Mitarbeiter*in im Bereich Advocacy: Deutsches Kinderhilfswerk
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Deutsche Kinderhilfswerk: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit der Mission und den Projekten des Deutschen Kinderhilfswerks auseinandersetzen. Verstehe ihre Schwerpunkte, insbesondere im Bereich der Kinderrechte und der politischen Arbeit.
Betone deine Motivation: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Position als studentische*r Mitarbeiter*in im Bereich Advocacy interessierst. Zeige auf, wie deine Werte und Interessen mit den Zielen des Deutschen Kinderhilfswerks übereinstimmen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du bereits Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern, im sozialen Bereich oder in der politischen Advocacy hast, stelle diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben besonders heraus. Konkrete Beispiele sind hier sehr hilfreich.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung einreichst, solltest du sicherstellen, dass alle Dokumente vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Anschreiben gut strukturiert und klar formuliert ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Kinderhilfswerk e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Deutschen Kinderhilfswerks
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte des Deutschen Kinderhilfswerks. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Kinderrechte verstehst und wie wichtig es ist, Kindern eine Stimme zu geben.
✨Bereite Beispiele für Engagement vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Leben oder Studium, die dein Engagement für Kinderrechte oder soziale Gerechtigkeit zeigen. Diese Geschichten können deine Leidenschaft und Eignung für die Position unterstreichen.
✨Fragen zur politischen Arbeit stellen
Bereite Fragen vor, die sich auf die politische Arbeit des Deutschen Kinderhilfswerks beziehen. Das zeigt dein Interesse an der Thematik und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Herausforderungen und Erfolge der Organisation zu erfahren.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
In der Advocacy-Arbeit ist Teamarbeit entscheidend. Betone deine Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit anderen und deine Kommunikationsfähigkeiten, um die Interessen von Kindern effektiv zu vertreten.