Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleit das Kinderrechteschulen Programm und berate Schulen eigenverantwortlich.
- Arbeitgeber: UNICEF Deutschland setzt sich für die Rechte von Kindern weltweit ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an sinnvollen Projekten zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Kindern mit und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Kinderrechten und Erfahrung in der Bildungsarbeit sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Du wirst Teil eines innovativen Programms, das echten Einfluss hat.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Fachliche Begleitung und Umsetzung des Kinderrechteschulen Programms von UNICEF DeutschlandEigenverantwortliche Beratung von Kinderrechteschulen und am Kinderrechteschulen Programm interessierten Schulen, inklusive inhaltlicher und technischer Fragen zum E-LearningKonzeption und Durchführung von digitalen und analogen Infoveranstaltungen und Workshops für Kinderrechteschulen und interessierte SchulenKontaktdatenmanagementVernetzung mit anderen im Bereich tätigen Organisationen und Multiplikator*innenKonzeptionelle Weiterarbeit am Kinderrechteschulenprogramm und der Kommunikation mit Schulen und weiteren externen Stellen
Mitarbeiter*in Kinderrechteschulen Arbeitgeber: Deutsches Komitee für UNICEF e.V.
Kontaktperson:
Deutsches Komitee für UNICEF e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter*in Kinderrechteschulen
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über das Kinderrechteschulen Programm von UNICEF Deutschland. Verstehe die Ziele und Herausforderungen des Programms, um in Gesprächen mit Schulen und anderen Organisationen kompetent auftreten zu können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke aktiv mit Fachleuten und Organisationen, die im Bereich Kinderrechte tätig sind. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, digitale und analoge Infoveranstaltungen und Workshops zu leiten. Überlege dir innovative Ansätze, um das Thema Kinderrechte ansprechend zu vermitteln und die Teilnehmer zu motivieren.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Du wirst mit verschiedenen Stakeholdern kommunizieren, also übe, klar und überzeugend zu argumentieren, sowohl schriftlich als auch mündlich.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter*in Kinderrechteschulen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe das Programm: Informiere dich gründlich über das Kinderrechteschulen Programm von UNICEF Deutschland. Verstehe die Ziele, Inhalte und die Zielgruppen des Programms, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Beratung von Schulen, der Durchführung von Workshops oder im Bereich E-Learning. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten zur Umsetzung des Programms beitragen können.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Kinderrechte und Bildung darlegst. Erkläre, warum du für diese Position geeignet bist und wie du zur Weiterentwicklung des Programms beitragen möchtest.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Komitee für UNICEF e.V. vorbereitest
✨Verstehe das Kinderrechteschulen Programm
Mach dich mit den Zielen und Inhalten des Kinderrechteschulen Programms von UNICEF Deutschland vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Kinderrechte verstehst und wie dieses Programm dazu beiträgt.
✨Bereite Beispiele für deine Beratungskompetenz vor
Denke an konkrete Situationen, in denen du erfolgreich Schulen oder Organisationen beraten hast. Sei bereit, diese Erfahrungen zu teilen und zu erläutern, wie du technische und inhaltliche Fragen gelöst hast.
✨Präsentiere deine Workshop-Ideen
Überlege dir innovative Ansätze für digitale und analoge Infoveranstaltungen und Workshops. Im Interview kannst du deine Ideen vorstellen und zeigen, wie du das Interesse der Schulen wecken würdest.
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Sei bereit, über deine Erfahrungen im Vernetzen mit anderen Organisationen und Multiplikator*innen zu sprechen. Zeige, wie du Beziehungen aufbauen und pflegen kannst, um das Kinderrechteschulen Programm weiter voranzubringen.