Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordiniere spannende Forschungsprojekte zur Krebsbekämpfung und arbeite mit innovativen KI-Methoden.
- Arbeitgeber: Das Deutsche Krebsforschungszentrum forscht an Lösungen für ein Leben ohne Krebs.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten in Teilzeit und die Möglichkeit, an bedeutenden Projekten mitzuwirken.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zur Krebsforschung bei und arbeite in einem dynamischen, interdisziplinären Team.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Studium in Bioinformatik, Informatik oder verwandten Bereichen; Interesse an KI und Onkologie.
- Andere Informationen: Arbeitsort ist das Universitätsklinikum Frankfurt, Teil eines renommierten Konsortiums.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
„Forschen für ein Leben ohne Krebs“ – das ist unsere Aufgabe am Deutschen Krebsforschungszentrum. Wir erforschen, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore präziser diagnostiziert und Krebspatient:innen erfolgreicher behandelt werden können. Jeder Beitrag zählt – ob in der Forschung, in der Administration oder der Infrastruktur. Das macht unsere tägliche Arbeit so bedeutungsvoll und spannend.
Gemeinsam mit universitären Partnern an sieben renommierten Partnerstandorten haben wir das Deutsche Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) gegründet. Für den DKTK Standort Frankfurt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Wissenschaftliche:n Projektkoordinator:in / Wissenschaftliche:n Projektmanager:in (m/w/d) in Teilzeit (19,75 Std./Woche). Kennziffer: 2025-0127
Die Abteilung "Bioinformatics in Oncology" ist an der Schnittstelle zwischen künstlicher Intelligenz und medizinischer Forschung angesiedelt. Als Teil des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) mit Sitz an der Goethe-Universität Frankfurt (Arbeitsort: Universitätsklinikum Frankfurt) widmen wir uns der Entwicklung und Anwendung vertrauenswürdiger Machine-Learning-Methoden zum Verständnis von Krankheitsheterogenitäten in der Onkologie.
Unsere Forschung basiert auf probabilistischem maschinellen Lernen und konzentriert sich auf drei Kernbereiche:
- Grundlagenforschung zu robusten und vertrauenswĂĽrdigen Machine-Learning-Verfahren, insbesondere mit Fokus auf Quantifizierung von Unsicherheiten,
- Entwicklung und Anwendung neuartiger bioinformatischer Algorithmen und Softwaretools zur Integration von Multi-Omics- und Bildgebungsdaten, und
- Entwicklung vertrauenswĂĽrdiger KI-Tools fĂĽr die personalisierte Onkologie.
Unsere Arbeit wird durch diverse Drittmittelgeber, unter anderem einen ERC Consolidator Grant für das Projekt "TAIPO: Trustworthy AI tools for personalized oncology" gefördert. In diesem und weiteren Projekten arbeiten wir eng mit klinischen Partnern zusammen, um die personalisierte Therapie von Krebserkrankungen durch innovative KI-Lösungen zu verbessern.
Wissenschaftlicher Projektkoordinator / Wissenschaftlicher Projektmanager (m/w/d) in Teilzeit (19,75 Std./Woche) Arbeitgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Kontaktperson:
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Projektkoordinator / Wissenschaftlicher Projektmanager (m/w/d) in Teilzeit (19,75 Std./Woche)
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich der Bioinformatik und Onkologie zu vernetzen. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann dir wertvolle Einblicke in die Branche geben und möglicherweise sogar zu Empfehlungen führen.
✨Teilnahme an Konferenzen
Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, die sich mit maschinellem Lernen in der Onkologie beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber und Kollegen treffen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Engagement in Forschungsprojekten
Beteilige dich an offenen Forschungsprojekten oder Initiativen, die sich mit Krebsforschung und Bioinformatik befassen. Dies zeigt dein Engagement und deine praktische Erfahrung, was fĂĽr die Position als Projektkoordinator:in von Vorteil ist.
✨Vorbereitung auf Interviews
Bereite dich gut auf mögliche Interviewfragen vor, insbesondere zu Themen wie Machine Learning und personalisierte Onkologie. Zeige, dass du die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Krebsforschung verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Projektkoordinator / Wissenschaftlicher Projektmanager (m/w/d) in Teilzeit (19,75 Std./Woche)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Wissenschaftlicher Projektkoordinator oder Projektmanager wichtig sind.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Forschung, Projektkoordination und im Umgang mit Machine-Learning-Methoden hervor. Zeige, wie deine Fähigkeiten zur Mission des Deutschen Krebsforschungszentrums passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie du zur Forschung im Bereich Onkologie beitragen kannst. Betone deine Leidenschaft für die Krebsforschung und innovative Technologien.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte des Deutschen Krebsforschungszentrums. Zeige im Interview, dass du die Mission verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung dieser Ziele beitragen können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Projektkoordination oder im Management unter Beweis stellen. Diese sollten idealerweise auch einen Bezug zur Bioinformatik oder Onkologie haben.
✨Fragen zur Methodik
Bereite Fragen zu den verwendeten Machine-Learning-Methoden und bioinformatischen Algorithmen vor. Dies zeigt dein Interesse an der technischen Seite der Forschung und deine Bereitschaft, dich in neue Themen einzuarbeiten.
✨Teamarbeit betonen
Da die Position enge Zusammenarbeit mit klinischen Partnern erfordert, solltest du deine Erfahrungen in der Teamarbeit hervorheben. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.