PhD Student on the topic \"Optimizing Brain Tumor Treatment with Radiotherapy: Defining Tumor Micr...
PhD Student on the topic \"Optimizing Brain Tumor Treatment with Radiotherapy: Defining Tumor Micr...

PhD Student on the topic \"Optimizing Brain Tumor Treatment with Radiotherapy: Defining Tumor Micr...

Dresden Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe innovative Forschung zur Optimierung der Strahlentherapie bei Hirntumoren durch.
  • Arbeitgeber: Das Deutsche Krebsforschungszentrum kämpft gegen Krebs und entwickelt neue Behandlungsmethoden.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte Zugang zu modernster Technologie und arbeite in einem inspirierenden Umfeld.
  • Warum dieser Job: Trage zu bedeutenden Fortschritten in der Krebsforschung bei und arbeite mit führenden Experten zusammen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Studium in einem relevanten Bereich haben und Interesse an Forschung zeigen.
  • Andere Informationen: Die Stelle beginnt im Juli 2025 am DKTK-Standort in Dresden.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

„Forschung für ein Leben ohne Krebs“ ist unsere Mission am Deutschen Krebsforschungszentrum. Wir untersuchen, wie Krebs entsteht, identifizieren Risikofaktoren und suchen nach neuen Strategien zur Krebsprävention. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Jeder Beitrag zählt – ob in der Forschung, Verwaltung oder Infrastruktur. Das macht unsere tägliche Arbeit so sinnvoll und spannend.

Gemeinsam mit Universitätskollegen an sieben renommierten Partnerstandorten haben wir das Deutsche Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) gegründet. Für die DKTK-Partnerstelle in Dresden suchen wir ab Juli 2025 einen Doktoranden zum Thema „Optimierung der Behandlung von Gehirntumoren mit Radiotherapie: Definition der Tumormikroumgebung und Wechselwirkungen mit normalem Gewebe“. Referenznummer: 2025-0101.

Die Gruppe Translational Radiation Oncology stellt die Verbindung zwischen präklinischen Studien und der Forschung innerhalb der klinischen Strahlentherapie dar. Der Fokus liegt auf hochpräzisen Technologien, einschließlich Teilchenstrahltherapie und biologisch gesteuerter Individualisierung der Radiotherapie.

PhD Student on the topic \"Optimizing Brain Tumor Treatment with Radiotherapy: Defining Tumor Micr... Arbeitgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Das Deutsche Krebsforschungszentrum ist ein hervorragender Arbeitgeber, der sich leidenschaftlich für die Forschung an einer Welt ohne Krebs einsetzt. In Dresden bieten wir eine inspirierende Arbeitsumgebung, in der Teamarbeit und Innovation gefördert werden, sowie zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Unsere Mitarbeiter profitieren von einem unterstützenden Arbeitsklima, flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, an wegweisenden Projekten im Bereich der Strahlentherapie zu arbeiten, was die Arbeit hier besonders bedeutungsvoll macht.
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Kontaktperson:

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PhD Student on the topic \"Optimizing Brain Tumor Treatment with Radiotherapy: Defining Tumor Micr...

Tip Nummer 1

Netzwerken ist entscheidend! Suche nach Veranstaltungen, Konferenzen oder Workshops im Bereich der Strahlentherapie und Krebsforschung. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise sogar direkt mit Mitgliedern des DKTK in Kontakt treten.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich der Tumormikroumgebung und Strahlentherapie. Zeige in Gesprächen dein Wissen und Interesse an den neuesten Entwicklungen, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Tip Nummer 3

Erwäge, ein Praktikum oder eine Werkstudentenstelle in einem verwandten Forschungsbereich zu suchen. Praktische Erfahrungen können dir helfen, deine Fähigkeiten zu erweitern und deine Eignung für die PhD-Stelle zu unterstreichen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Forschungserfahrung und deinen Kenntnissen in der Strahlentherapie übst. Überlege dir auch, wie du deine Motivation für die Arbeit am DKTK überzeugend darlegen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD Student on the topic \"Optimizing Brain Tumor Treatment with Radiotherapy: Defining Tumor Micr...

Forschungskompetenz
Kenntnisse in der Strahlenonkologie
Verständnis der Tumormikroumgebung
Analytische Fähigkeiten
Laborerfahrung
Kenntnisse in der Bildgebungstechnologie
Statistische Analyse
Programmierung (z.B. Python, R)
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Projektmanagement
Problemlösungsfähigkeiten
Interdisziplinäres Denken
Engagement für die Krebsforschung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Forschungsziele: Informiere dich über die Mission des Deutschen Krebsforschungszentrums und deren spezifische Forschungsprojekte. Zeige in deiner Bewerbung, dass du die Ziele und Werte der Institution verstehst und teilst.

Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen hervor, die mit der Optimierung von Tumorbehandlungen oder Radiotherapie zu tun haben. Praktika, Forschungsprojekte oder Veröffentlichungen sind hier besonders wertvoll.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Krebsforschung und deine spezifischen Interessen im Bereich der Strahlentherapie darlegst. Erkläre, warum du an diesem speziellen Projekt interessiert bist und wie du zur Forschung beitragen kannst.

Dokumente sorgfältig prüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und akademische Zeugnisse, vollständig und fehlerfrei sind. Eine saubere und professionelle Präsentation ist entscheidend.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die Mission des Deutschen Krebsforschungszentrums und die spezifischen Ziele der Gruppe für Translationale Strahlentherapie. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Forschung zur Optimierung der Behandlung von Hirntumoren verstehst.

Bereite deine Fragen vor

Überlege dir im Voraus Fragen zu den Projekten, an denen du arbeiten würdest, und zu den Methoden, die in der Forschung verwendet werden. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, mehr über die Arbeit des Teams zu erfahren.

Präsentiere deine bisherigen Erfahrungen

Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte und relevanten Erfahrungen zu sprechen. Betone, wie diese Erfahrungen dich auf die Herausforderungen der Position vorbereiten und welche Fähigkeiten du mitbringst.

Zeige Teamfähigkeit

Da die Forschung oft in interdisziplinären Teams erfolgt, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Teile Beispiele, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.

PhD Student on the topic \"Optimizing Brain Tumor Treatment with Radiotherapy: Defining Tumor Micr...
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
  • PhD Student on the topic \"Optimizing Brain Tumor Treatment with Radiotherapy: Defining Tumor Micr...

    Dresden
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-19

  • Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

    Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

    1000+
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>