Postdoctoral Scientist
Jetzt bewerben

Postdoctoral Scientist

Dresden Doktorand 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zur Optimierung neuer Therapien und Untersuchung von Radiotracern in der Onkologie.
  • Arbeitgeber: Das Deutsche Krebsforschungszentrum setzt sich für eine Zukunft ohne Krebs ein.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, internationale Vernetzungsmöglichkeiten und Gesundheitsmanagement.
  • Warum dieser Job: Beteilige dich an bedeutender Forschung mit echtem Einfluss auf die Krebsbehandlung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master und PhD in Biologie oder verwandten Bereichen, Erfahrung mit Tiermodellen und in vivo Experimenten.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet mit Verlängerungsmöglichkeit.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

\“Research for a life without cancer\“ is our mission at the German Cancer Research Center. We investigate how cancer develops, identify cancer risk factors and look for new cancer prevention strategies. We develop new methods with which tumors can be diagnosed more precisely and cancer patients can be treated more successfully. Every contribution counts – whether in research, administration or infrastructure. This is what makes our daily work so meaningful and exciting. The National Center for Tumor Diseases (NCT) is a long-term cooperation between the German Cancer Research Center (DKFZ), excellent partners in university medicine and other research institutions at six locations in Germany. The goal of the NCT is to bring promising results from cancer research into clinical application quickly and safely. This approach is intended to provide cancer patients with nationwide access to innovative treatment options. One of the six NCT sites is the NCT Dresden (NCT/UCC), which is a collaboration between the DKFZ, the University Hospital Carl Gustav Carus Dresden (UCC), the Carl Gustav Carus Medical Faculty of the TU Dresden and the Helmholtz Center Dresden-Rossendorf (HZDR). Starting in January 2026, we are seeking for the Division of Translational Imaging in Oncology at the NCT site in Dresden a Postdoctoral Scientist . Reference number: 2025-0195 Our division uses imaging to optimize new therapies and investigates new radio-tracers. In close cooperation with the Helmholtz Center Dresden-Rossendorf, preclinical projects for modeling theranostic applications with alpha-emitting nuclides for breast cancer are planned. Therefore, we are seeking a motivated postdoctoral researcher with experience in animal models for tumor therapy. Your Tasks Correlation of positron emission tomography imaging with histological analyses in rodent tumor models for breast cancer Conducting cell binding studies in vitro and biodistribution studies in vivo with established imaging tracers to quantify molecular targeting Using carrier molecules (radioligands) coupled to alpha- and beta-emitting radionuclides to investigate therapeutic effects in these models Compliance with radiation protection and animal welfare regulations and communication with the respective authorities, if necessary, for obtaining relevant approvals Your Profile Master\’s degree and PhD in biology, biochemistry or a related field Experience with small animal handling and in vivo experiments Experience with in vitro experiments and cell culturing Enthusiastic and motivated team player Good communicative skills as well as fluency in English Interested candidates should submit one PDF file with a CV, cover letter, certificates, and letters of recommendation via our online application portal. We Offer Excellent framework conditions: state-of-the-art equipment and opportunities for international networking at the highest level Remuneration according to TV-L incl. occupational pension plan and capital-forming payments 30 days of vacation per year Flexible working hours Possibility of part-time work Family-friendly working environment Sustainable travel to work: subsidized Germany job ticket Our Corporate Health Management Program offers a holistic approach to your well-being Develop your full potential: access to the DKFZ International Postdoc Program and DKFZ Career Service with targeted offers for your personal development to further develop your talents Contact Prof. Dr. Matthias Miederer Phone: +49 351 458-17256 The position is initially limited to 2 years with the possibility of prolongation. Application Deadline: 29.08.2025 Are you interested? Then become part of the DKFZ and join us in contributing to a life without cancer! We are convinced that an innovative research and working environment thrives on the diversity of its employees. Therefore, we welcome applications from talented people, regardless of gender, cultural background, nationality, ethnicity, sexual identity, physical ability, religion and age. People with severe disabilities are given preference if they have the same aptitude. Notice: We are subject to the regulations of the Infection Protection Act (IfSG). Therefore, all our employees must provide proof of immunity against measles. Deutsches Krebsforschungszentrum | Im Neuenheimer Feld 280 | 69120 Heidelberg | www.dkfz.de

Postdoctoral Scientist Arbeitgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Dresden bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Postdoktoranden, die sich leidenschaftlich für die Krebsforschung einsetzen. Mit modernster Ausstattung, flexiblen Arbeitszeiten und einem familienfreundlichen Arbeitsumfeld fördern wir die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Mitarbeiter durch Programme wie das DKFZ International Postdoc Program. Unsere Mission, innovative Behandlungsmöglichkeiten für Krebspatienten zu entwickeln, macht jede Position bedeutungsvoll und trägt zur Verbesserung der Lebensqualität bei.
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Kontaktperson:

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Postdoctoral Scientist

Tipp Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Krebsforschung zu vernetzen. Besuche Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends in der Onkologie zu erfahren.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der translationalen Bildgebung und theranostischen Anwendungen. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Forschungsergebnisse und Technologien informiert bist, um dein Interesse und deine Expertise zu unterstreichen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir typische Fragen über deine Erfahrungen mit Tiermodellen und in vivo Experimenten überlegst. Übe, deine Antworten klar und präzise zu formulieren, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in interdisziplinären Projekten. Dies wird dir helfen, dich als motivierten Teamplayer zu präsentieren, was für die Position wichtig ist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Scientist

Erfahrung mit Tiermodellen für Tumortherapie
Kenntnisse in der Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
Fähigkeit zur Durchführung von Zellbindungsstudien in vitro
Erfahrung mit Biodistributionsstudien in vivo
Kenntnisse in der Zellkultur
Vertrautheit mit Strahlenschutz- und Tierschutzvorschriften
Kommunikationsfähigkeiten
Teamfähigkeit
Fließende Englischkenntnisse
Analytische Fähigkeiten
Motivation und Begeisterung für Forschung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Postdoktoranden. Notiere dir, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders betont werden.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte deine Motivation für die Position und deine relevanten Erfahrungen klar darlegen. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten zur Mission des Deutschen Krebsforschungszentrums passen.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone insbesondere deine Erfahrungen mit Tiermodellen und in vivo Experimenten.

Dokumente zusammenstellen: Fasse alle erforderlichen Dokumente in einer PDF-Datei zusammen: Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse und Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles gut formatiert und übersichtlich ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) vorbereitest

Verstehe die Mission des DKFZ

Informiere dich gründlich über die Mission des Deutschen Krebsforschungszentrums und deren Ansätze zur Krebsforschung. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Forschung für eine krebfreie Zukunft verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position einen starken Fokus auf bildgebende Verfahren und Tiermodelle hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.

Hebe deine Teamfähigkeit hervor

Das Arbeiten im Team ist entscheidend für den Erfolg in der Forschung. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit mit anderen Forschern zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Frage nach den nächsten Schritten

Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>