(Senior) Bioinformatician
Jetzt bewerben

(Senior) Bioinformatician

Dresden Vollzeit 48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: FĂĽhre bioinformatische Analysen durch, um Krebsforschung voranzutreiben.
  • Arbeitgeber: Das Deutsche Krebsforschungszentrum kämpft fĂĽr ein Leben ohne Krebs.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, innovative Projekte und Zugang zu modernster Technologie.
  • Warum dieser Job: Trage zu bedeutenden Fortschritten in der Krebsbehandlung bei und arbeite in einem inspirierenden Team.
  • GewĂĽnschte Qualifikationen: Erforderlich sind Kenntnisse in Bioinformatik und Erfahrung mit molekularer Datenanalyse.
  • Andere Informationen: Werde Teil eines interdisziplinären Teams an einem der fĂĽhrenden Forschungsstandorte in Deutschland.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.

„Forschung für ein Leben ohne Krebs“ ist unsere Mission am Deutschen Krebsforschungszentrum. Wir untersuchen, wie Krebs entsteht, identifizieren Risikofaktoren und suchen nach neuen Strategien zur Krebsprävention. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Jeder Beitrag zählt – ob in der Forschung, Verwaltung oder Infrastruktur. Das macht unsere tägliche Arbeit so sinnvoll und spannend.

Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) ist eine langfristige Kooperation zwischen dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), hervorragenden Partnern der Universitätsmedizin und anderen Forschungseinrichtungen an sechs Standorten in Deutschland. Ziel des NCT ist es, vielversprechende Ergebnisse aus der Krebsforschung schnell und sicher in die klinische Anwendung zu bringen. Dieser Ansatz soll Krebspatienten landesweit Zugang zu innovativen Behandlungsoptionen bieten.

Eine der sechs NCT-Standorte ist das NCT Dresden (NCT/UCC), das eine Zusammenarbeit zwischen dem DKFZ, dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (UCC), der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden und dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) darstellt.

Die Abteilung für Translationale Medizinische Onkologie sucht so schnell wie möglich einen (Senior) Bioinformatiker.

Das NCT und das DKFZ haben die Grundlagen gelegt, um neue Herausforderungen in der personalisierten Onkologie durch das MASTER-Programm anzugehen. Diese prospektive Registerstudie nutzt umfassende molekulare Profilierung und integrierte Datenanalyse (WGS/WES, RNA-Sequenzierung, genomweite DNA-Methylierungsprofilierung; wann immer möglich massenspektrometriebasierte (Phosphor)Proteomik, ex vivo Arzneimittelempfindlichkeitsprofilierung und räumliche Auflösung der Immunumgebung). Basierend auf dem MASTER-Workflow bieten wir klinisch relevante Managementempfehlungen in einem multizentrischen molekularen Tumorboard (MTB) und verfolgen das klinische Management von Patienten.

Die resultierende multidimensionale klinische und molekulare Datensätze haben sehr erfolgreiche interdisziplinäre Forschungsprojekte angestoßen (z.B. Heining et al. Cancer Discov 2018, Gröschel et al. Nat Commun 2019, Horak et al. Cancer Discov 2021, Möhrmann et al. Nat Commun 2022, Jahn et al. Ann Oncol 2022).

Die Abteilung für Translationale Medizinische Onkologie untersucht die molekularen und zellulären Mechanismen der Krebsentwicklung, -proliferation und -evolution. Die Abteilung engagiert sich sowohl in klinischen als auch in experimentellen Aktivitäten, um einen schnellen Übergang wissenschaftlicher Ergebnisse in die klinische Anwendung und klinische Ergebnisse in neue Hypothesen zu gewährleisten. Experimentell wird hochdurchsatzfähige, multiparametrische molekulare Profilierung eingesetzt, um Unterschiede im Genom von Tumor- und normalen Zellen zu entdecken und neuartige Ziele für die Krebstherapie auf genomischer oder zellulärer Ebene zu identifizieren. Geeignete Modellsysteme werden entwickelt und verwendet, um die funktionalen und mechanistischen Auswirkungen neuer Ziele zu charakterisieren und ihr Potenzial für die klinische Anwendung zu bewerten.

(Senior) Bioinformatician Arbeitgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Dresden bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Bioinformatiker, die an der Spitze der Krebsforschung stehen. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovativen Ansätzen in der personalisierten Onkologie, profitieren Mitarbeiter von umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einer unterstützenden Unternehmenskultur, die den Austausch von Ideen fördert. Zudem ermöglicht die Lage in Dresden, einer Stadt mit reicher Geschichte und lebendiger Wissenschaftsgemeinschaft, ein inspirierendes Umfeld für persönliche und berufliche Entwicklung.
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Kontaktperson:

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: (Senior) Bioinformatician

✨Tipp Nummer 1

Netzwerken ist entscheidend! Suche nach Veranstaltungen, Konferenzen oder Workshops im Bereich Bioinformatik und Krebsforschung. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise sogar direkt mit Mitarbeitern von DKFZ oder NCT ins Gespräch kommen.

✨Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des DKFZ und NCT. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie deine Fähigkeiten zur Mission des Unternehmens passen.

✨Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die spezifisch für Bioinformatik sind. Übe, wie du deine Erfahrungen mit molekularer Profilierung und Datenanalyse klar und präzise präsentieren kannst, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

✨Tipp Nummer 4

Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit. Betone in Gesprächen, wie wichtig es ist, mit anderen Fachbereichen zusammenzuarbeiten, um innovative Lösungen in der Krebsforschung zu entwickeln.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: (Senior) Bioinformatician

Bioinformatik
Statistische Analyse
Programmierung in R oder Python
Kenntnisse in Genomik und Transkriptomik
Erfahrung mit Hochdurchsatz-Sequenzierungstechnologien
Kenntnisse in Datenbankmanagement und -analyse
Vertrautheit mit bioinformatischen Tools und Software
Kenntnisse in maschinellem Lernen
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Projektmanagement
Analytisches Denken
Problemlösungsfähigkeiten
Aufmerksamkeit fĂĽr Details

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Mission: Informiere dich ĂĽber die Mission des Deutschen Krebsforschungszentrums und die Ziele des Nationalen Centrums fĂĽr Tumorerkrankungen. Zeige in deiner Bewerbung, dass du die Bedeutung der Forschung fĂĽr eine krebslosen Zukunft verstehst.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Bereich Bioinformatik, insbesondere in Bezug auf molekulare Profilierung und Datenanalyse. Nenne spezifische Projekte oder Technologien, mit denen du gearbeitet hast.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung der Ziele des NCT beitragen können. Sei konkret und zeige deine Leidenschaft für die Krebsforschung.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) vorbereitest

✨Verstehe die Mission des Unternehmens

Informiere dich gründlich über die Mission des Deutschen Krebsforschungszentrums und das NCT. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Forschung für eine Welt ohne Krebs verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

✨Bereite dich auf technische Fragen vor

Da es sich um eine Position als Bioinformatiker handelt, solltest du dich auf technische Fragen zu bioinformatischen Methoden und Datenanalysen vorbereiten. Sei bereit, deine Erfahrungen mit molekularer Profilierung und Datenanalyse zu erläutern.

✨Hebe interdisziplinäre Zusammenarbeit hervor

Das NCT arbeitet eng mit verschiedenen Institutionen zusammen. Betone deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams und wie du zur Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen beigetragen hast.

✨Frage nach zukünftigen Projekten

Zeige dein Interesse an den laufenden und zukünftigen Projekten des Departments für Translationale Medizinische Onkologie. Stelle Fragen zu den Herausforderungen, die das Team erwartet, und wie du dabei helfen kannst, innovative Lösungen zu finden.

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>