Software Developer (m/f/d)
Jetzt bewerben

Software Developer (m/f/d)

Heidelberg Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich
Jetzt bewerben
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle Software für die Krebsforschung und arbeite an innovativen Bioinformatik-Projekten.
  • Arbeitgeber: Das DKFZ ist führend in der Krebsforschung und strebt eine Welt ohne Krebs an.
  • Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von Homeoffice.
  • Warum dieser Job: Trage zu bedeutenden Fortschritten in der Krebsforschung bei und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium in Informatik oder verwandtem Bereich; Kenntnisse in Python und agiler Entwicklung sind wichtig.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet mit der Möglichkeit zur Verlängerung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

„Forschung für ein Leben ohne Krebs“ ist unsere Mission am Deutschen Krebsforschungszentrum. Wir untersuchen, wie Krebs entsteht, identifizieren Risikofaktoren und suchen nach neuen Strategien zur Krebsprävention. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Jeder Beitrag zählt - ob in der Forschung, Verwaltung oder Infrastruktur. Das macht unsere tägliche Arbeit so sinnvoll und spannend.

Für die Core Facility Omics IT und Datenmanagement suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Softwareentwickler.

Die Omics IT und Datenmanagement Core Facility am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) bietet umfassende Unterstützung für großangelegte Omics-Projekte, einschließlich sicherer Datenspeicherung, Hochdurchsatzanalysen und maßgeschneiderter Softwarelösungen. Durch enge Zusammenarbeit mit Forschern stellen wir robuste bioinformatische Pipelines und effiziente Arbeitsabläufe sicher, um Durchbrüche in der Krebsforschung voranzutreiben. Zu diesem Zweck entwickeln wir benutzerdefinierte Software für das Datenmanagement und die Ausführung von Arbeitsabläufen.

Ihre Aufgaben:

  • Arbeiten in einem kleinen Team, um WESkit produktionsbereit zu machen
  • Kommunikation und Unterstützung des OTP-Teams bei der Installation, den Schnittstellen und dem Betrieb von WESkit

Ihr Profil:

Die folgenden Fähigkeiten sind für diese Position besonders wichtig:

  • Python, einschließlich typisiertem Python mit Mypy, Celery, Flask
  • Teamarbeit und Kommunikation, einschließlich der Arbeit in einem verteilten Team
  • Agile Softwareentwicklung, z.B. SCRUM
  • Container-Technologien, insbesondere Docker und Singularity

Die folgenden Themen sind relevant und Erfahrung darin wird als Bonus angesehen:

  • Softwaredesign und -architektur
  • Objektorientierte Entwurfsmuster
  • Entwicklung robuster, skalierbarer, benutzbarer Software in Produktionsqualität
  • Workflow-Management-Systeme, insbesondere Snakemake und Nextflow
  • Hochdurchsatz-Cluster-Systeme, insbesondere IBM LSF und SLURM
  • Kubernetes, Helm
  • OAuth2
  • Java, Groovy, Grails, Hibernate, Spring, Gradle (OTP-Software-Stack)

Kenntnisse in Bioinformatik sind nicht erforderlich, aber Sie sollten motiviert sein, das Fachgebiet zu verstehen. Der Bewerber muss einen Hochschulabschluss (einschließlich Fachhochschule) in Informatik oder einem verwandten Bereich besitzen. Ausgezeichnete Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten sowie gute Englischkenntnisse sind zwingend erforderlich.

Wir bieten:

  • Exzellente Rahmenbedingungen: modernste Ausstattung und Möglichkeiten für internationales Networking auf höchstem Niveau
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Vergütung nach TV-L inkl. betrieblicher Altersvorsorge und vermögenswirksamen Leistungen
  • Möglichkeit von mobilem Arbeiten und Teilzeitarbeit
  • Familienfreundliches Arbeitsumfeld
  • Nachhaltige Anreise zur Arbeit: subventioniertes Deutschland-Ticket
  • Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: gezielte Angebote für Ihre persönliche Entwicklung zur Weiterentwicklung Ihrer Talente
  • Unser Programm für betriebliche Gesundheitsförderung bietet einen ganzheitlichen Ansatz für Ihr Wohlbefinden

Kontakt: Dr. Ivo Buchhalter, Telefon: +49 6221 42 3566

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet mit der Möglichkeit der Verlängerung.

Haben Sie Interesse? Dann werden Sie Teil des DKFZ und helfen Sie uns, zu einem Leben ohne Krebs beizutragen! Bewerben Sie sich jetzt.

Wir sind überzeugt, dass ein innovatives Forschungs- und Arbeitsumfeld von der Vielfalt seiner Mitarbeiter profitiert. Daher begrüßen wir Bewerbungen von talentierten Menschen, unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Nationalität, Ethnie, sexueller Identität, körperlicher Fähigkeit, Religion und Alter. Menschen mit schweren Behinderungen werden bevorzugt, wenn sie die gleiche Eignung aufweisen.

Hinweis: Wir unterliegen den Regelungen des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Daher müssen alle unsere Mitarbeiter einen Immunitätsnachweis gegen Masern erbringen.

Software Developer (m/f/d) Arbeitgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern nicht nur modernste Ausstattung und flexible Arbeitszeiten bietet, sondern auch ein familienfreundliches Arbeitsumfeld fördert. Mit 30 Tagen Urlaub pro Jahr und gezielten Entwicklungsangeboten unterstützt das DKFZ die persönliche und berufliche Entfaltung seiner Mitarbeiter, während sie an bedeutenden Projekten zur Bekämpfung von Krebs arbeiten. Die Möglichkeit zur mobilen Arbeit und ein umfassendes Gesundheitsmanagement runden das attraktive Gesamtpaket ab.
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Kontaktperson:

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Software Developer (m/f/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im DKFZ oder in ähnlichen Einrichtungen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die aktuellen Projekte und Technologien, die im DKFZ verwendet werden. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den spezifischen Anwendungen wie WESkit und OTP auseinandergesetzt hast und wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Gespräche vor, indem du deine Kenntnisse in Python, Docker und agiler Softwareentwicklung auffrischst. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Motivation für die Krebsforschung! Erkläre, warum dir die Mission des DKFZ am Herzen liegt und wie du durch deine Arbeit als Softwareentwickler einen Beitrag leisten möchtest. Diese Leidenschaft kann dich von anderen Bewerbern abheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Software Developer (m/f/d)

Python
Typed Python using Mypy
Celery
Flask
Teamarbeit und Kommunikation
Agile Softwareentwicklung (z.B. SCRUM)
Container-Technologien (insbesondere Docker und Singularity)
Softwaredesign und Architektur
Objektorientierte Entwurfsmuster
Robuste, skalierbare Softwareentwicklung
Workflow-Management-Systeme (insbesondere Snakemake und Nextflow)
Hochdurchsatz-Cluster-Systeme (insbesondere IBM LSF und SLURM)
Kubernetes
OAuth2
Java
Groovy
Grails
Hibernate
Spring
Gradle

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die geforderten Fähigkeiten und Qualifikationen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten zur Mission des Deutschen Krebsforschungszentrums passen.

Hebe technische Fähigkeiten hervor: Betone deine Kenntnisse in Python, Container-Technologien und agiler Softwareentwicklung. Nenne konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) vorbereitest

Verstehe die Technologien

Mach dich mit den Technologien vertraut, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, insbesondere Python, Celery und Flask. Zeige im Interview, dass du praktische Erfahrungen mit diesen Technologien hast und bereit bist, sie weiter zu vertiefen.

Teamarbeit betonen

Da Teamarbeit und Kommunikation wichtig sind, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem verteilten Team zeigen. Bereite dich darauf vor, wie du Herausforderungen in der Teamarbeit gemeistert hast.

Agile Methoden kennen

Informiere dich über agile Softwareentwicklungsmethoden wie SCRUM. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du in der Vergangenheit agile Praktiken angewendet hast und wie sie dir geholfen haben, Projekte erfolgreich abzuschließen.

Motivation für Bioinformatik zeigen

Obwohl Kenntnisse in Bioinformatik nicht erforderlich sind, ist es wichtig, dein Interesse und deine Motivation zu zeigen, mehr über das Fachgebiet zu lernen. Bereite einige Fragen vor, die dein Engagement und deine Neugierde verdeutlichen.

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>