Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze unser Team in der translationalen Hirnforschung und arbeite an innovativen Projekten.
- Arbeitgeber: Das Deutsche Krebsforschungszentrum kämpft gegen Krebs durch bahnbrechende Forschung und neue Behandlungsmethoden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit, einen echten Unterschied zu machen.
- Warum dieser Job: Sei Teil eines engagierten Teams, das an der Schnittstelle von Krebsforschung und Neurowissenschaften arbeitet.
- Gewünschte Qualifikationen: Technische Ausbildung oder Erfahrung im Laborbereich sind erforderlich.
- Andere Informationen: Elternzeitvertretung mit der Chance auf langfristige Perspektiven.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
„Forschen für ein Leben ohne Krebs“ – das ist unsere Aufgabe am Deutschen Krebsforschungszentrum. Wir erforschen, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore präziser diagnostiziert und Krebspatient:innen erfolgreicher behandelt werden können. Jeder Beitrag zählt - ob in der Forschung, in der Administration oder der Infrastruktur. Das macht unsere tägliche Arbeit so bedeutungsvoll und spannend.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Technische:n Assistent:in (m/w/d) als Elternzeitvertretung in der translationalen Hirnforschung.
Die Nachwuchsgruppe "Engineering von Zellidentitäten und Krankheitsmodellen" (Leiter: Dr. Moritz Mall) am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg kombiniert Tiermodelle, pluripotente Stammzellen und Gentechnik, um die menschliche Entwicklung und Krankheiten zu rekonstruieren und zu untersuchen. Unsere Mission ist es, die Mechanismen zu verstehen, die das Zellschicksal bestimmen, mit dem Ziel, Krankheiten zu behandeln, die mit dem Verlust der Zellidentität einhergehen, wie beispielsweise Krebs oder neuropsychiatrische Erkrankungen.
Eingebettet in das Hector-Institut für Translationale Hirnforschung (HITBR) bietet unser Labor die einzigartige Gelegenheit, Teil unseres tatkräftigen und ERC-geförderten Forschungsteams zu sein, um anhand von Stammzellen an der Schnittstelle zwischen Krebs und Neurowissenschaften zu forschen. Weitere Informationen zu unserer Forschung und unserem Team finden Sie unter dkfz.de/en/cell-fate-engineering.
Technischer Assistent (m/w/d) als Elternzeitvertretung in der translationalen Hirnforschung Arbeitgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Kontaktperson:
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technischer Assistent (m/w/d) als Elternzeitvertretung in der translationalen Hirnforschung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte am Deutschen Krebsforschungszentrum, insbesondere in der Nachwuchsgruppe von Dr. Moritz Mall. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen Zellidentität und neuropsychiatrische Erkrankungen hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der translationalen Hirnforschung. Besuche relevante Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die neuesten Entwicklungen in der Forschung zu erfahren. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise Empfehlungen geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Gentechnik und Stammzellforschung beziehen. Stelle sicher, dass du die grundlegenden Methoden und Techniken verstehst, die in der Forschung verwendet werden, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams. Das Deutsche Krebsforschungszentrum legt großen Wert auf Teamarbeit, also sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technischer Assistent (m/w/d) als Elternzeitvertretung in der translationalen Hirnforschung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Stellenbeschreibung: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Technischen Assistenten in der translationalen Hirnforschung. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen hervor, die du in der Forschung oder im Labor gesammelt hast. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten und Kenntnisse zur Mission des Deutschen Krebsforschungszentrums passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Forschung am Deutschen Krebsforschungszentrum fasziniert. Gehe darauf ein, wie du zum Team beitragen kannst.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsthemen
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte des Deutschen Krebsforschungszentrums, insbesondere über die Nachwuchsgruppe 'Engineering von Zellidentitäten und Krankheitsmodellen'. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Methoden der Gruppe verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten als Technischer Assistent unter Beweis stellen. Sei bereit, über spezifische Projekte zu sprechen, an denen du gearbeitet hast, und welche Techniken oder Methoden du dabei angewendet hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Forschung. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt, oder nach den nächsten Schritten in der Forschung.
✨Teamarbeit betonen
Da die Arbeit in einem Forschungsteam erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen, und erläutere, wie du zur Teamdynamik beitragen kannst.