Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Softwarelösungen zur Verbesserung der Krebsversorgung durch Bilddatenanalyse.
- Arbeitgeber: Das DKFZ ist eine fĂĽhrende Forschungsinstitution im Bereich Krebsforschung und medizinische Informatik.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, 30 Tage Urlaub und ein gesundheitsförderndes Umfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das an der Schnittstelle von KI und Medizin arbeitet.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Master-Abschluss in medizinischer Informatik oder verwandten Disziplinen erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet, mit Möglichkeit zur Verlängerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Für die Abteilung Medizinische Bildverarbeitung am Deutschen Krebsforschungszentrum suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Medizin-Informatiker:in (m/w/d).
Die Abteilung Medical Image Computing (MIC) am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist eine fĂĽhrende Forschungsgruppe, die Pionierarbeit bei der Weiterentwicklung von maschinellem Lernen und Informationsverarbeitung leistet, um die Versorgung von Krebspatienten durch systematische Bilddatenanalyse zu verbessern. Wir arbeiten an der dynamischen Schnittstelle von kĂĽnstlicher Intelligenz, medizinischer Forschung, Cloud-Technologien und modernster Softwareentwicklung und suchen einen hochmotivierten Experten fĂĽr medizinische Informatik fĂĽr unser Team.
Ihre Aufgaben:
- Als Mitglied unseres interdisziplinären und dynamischen Forschungsteams tragen Sie zur Entwicklung modernster Methoden, Konzepte und Softwarekomponenten für verschiedene Forschungsprojekte bei, darunter die Helmholtz Metadata Collaboration (HMC), die Medical Informatics Initiative (MI-I) und das Radiological Cooperative Network (RACOON).
- Ihr Hauptaugenmerk wird auf medizininformatischen Kernaufgaben liegen, um die Interoperabilität und Standardisierung von Daten zwischen Projekten in einem interdisziplinären Team sicherzustellen und zu verbessern.
- Sie werden Teil des Entwicklungsteams unserer Technologieplattform und arbeiten mit Forschern und Ärzten in ganz Deutschland zusammen.
- Sie fördern die Integration unserer Forschungsplattform mit klinischen Systemen (z. B. PACS, RIS, FHIR) und anderer medizinischer Forschungssoftware.
- Sie tragen aktiv zur Planung, Koordination und Berichterstattung von Projektaufgaben bei.
- Sie evaluieren die eingesetzten Methoden und beteiligen sich an der wissenschaftlichen Veröffentlichung und Präsentation von Projektergebnissen.
Ihr Profil:
- Master-Abschluss in medizinischer Informatik oder einer verwandten wissenschaftlichen Disziplin (z. B. Informatik, Mathematik, Physik oder Statistik).
- Analytische und Softwareentwicklungsfähigkeiten, begleitet von einem Interesse an Datenstandards aus dem Bereich der medizinischen Forschung (z. B. DICOM, FHIR usw.).
- Erfahrungen mit Cloud-Technologien (d. h. Docker, Kubernetes, Apache Airflow) sind von Vorteil.
- Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch sind unerlässlich, um technische und strategische Projektziele gemeinsam mit Konsortialmitgliedern zu diskutieren und zu gestalten.
Unser Angebot:
- Hervorragende Rahmenbedingungen: modernste state-of-the-art Infrastruktur und Möglichkeit zum internationalen Austausch auf Spitzeniveau.
- Flexible Arbeitszeiten.
- Möglichkeit zur mobilen Arbeit und Teilzeitarbeit.
- Nachhaltig zur Arbeit: vergĂĽnstigtes Deutschland-Jobticket.
- Unser betriebliches Gesundheitsmanagement bietet ein ganzheitliches Angebot fĂĽr Ihr Wohlbefinden.
- 30 Tage Urlaub.
- Vergütung nach TV-L inkl. betrieblicher Altersvorsorge und vermögenswirksamer Leistungen.
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld.
- Gezielte Angebote für Ihre persönliche Entwicklung fördern Ihre Talente.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist möglich.
Wir sind davon überzeugt: ein innovatives Forschungs- und Arbeitsumfeld lebt von der Vielfalt seiner Beschäftigten. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von talentierten Menschen, unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Identität, körperlichen Fähigkeiten, Religion und Alter. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Hinweis: Wir unterliegen den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Deshalb müssen alle unsere Beschäftigten einen Immunitätsnachweis gegen Masern vorlegen.
Medizin-Informatiker:in (m/w/d) Arbeitgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum / German Cancer Research Center (DKFZ)
Kontaktperson:
Deutsches Krebsforschungszentrum / German Cancer Research Center (DKFZ) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Medizin-Informatiker:in (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich der medizinischen Informatik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der medizinischen Bildverarbeitung und KI. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Entwicklungen in diesem Bereich hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Datenstandards wie DICOM und FHIR beziehen. Vertrautheit mit diesen Standards wird dir helfen, deine Eignung fĂĽr die Stelle zu unterstreichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Da die Stelle auch internationale Zusammenarbeit erfordert, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur klaren und effektiven Kommunikation in Deutsch und Englisch demonstrierst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medizin-Informatiker:in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als Medizin-Informatiker:in unterstreicht. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Weiterentwicklung der medizinischen Bildverarbeitung beitragen können.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich medizinische Informatik und Softwareentwicklung, hervor.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Abschlusszeugnisse und Referenzen, vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und Anschreiben fehlerfrei sind, bevor du sie einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Krebsforschungszentrum / German Cancer Research Center (DKFZ) vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Medizin-Informatikers vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu den genannten Punkten passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, die deine analytischen Fähigkeiten und Softwareentwicklungskenntnisse demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Kenntnisse über Datenstandards
Informiere dich über relevante Datenstandards wie DICOM und FHIR. Zeige im Interview, dass du ein Verständnis für diese Standards hast und wie sie in der medizinischen Informatik angewendet werden.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Stelle hervorragende Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch erfordert, sei bereit, deine Sprachkenntnisse zu demonstrieren. Übe, technische Konzepte klar und verständlich zu erklären, um deine Kommunikationsstärke zu zeigen.