Arzt:Ärztin für Radiologie oder Arzt:Ärztin für Nuklearmedizin (m/w/d)
Jetzt bewerben
Arzt:Ärztin für Radiologie oder Arzt:Ärztin für Nuklearmedizin (m/w/d)

Arzt:Ärztin für Radiologie oder Arzt:Ärztin für Nuklearmedizin (m/w/d)

Heidelberg Vollzeit 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Deutsches Krebsforschungszentrum

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe PET-CT-Untersuchungen durch und arbeite wissenschaftlich eigenständig.
  • Arbeitgeber: Das DKFZ erforscht innovative Strategien zur Krebsbekämpfung und bietet ein modernes Arbeitsumfeld.
  • Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und betriebliche Altersvorsorge warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Trage aktiv zu einem Leben ohne Krebs bei und entwickle deine wissenschaftliche Karriere.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Medizinstudium und Approbation als Arzt:Ärztin erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet, mit Möglichkeit zur Verlängerung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Arzt:Ärztin für Radiologie oder Arzt:Ärztin für Nuklearmedizin (m/w/d) Kennziffer: 2025-0173 Heidelberg Vollzeit Klinische Kooperationseinheit Nuklearmedizin \“Forschen für ein Leben ohne Krebs\“ – das ist unsere Aufgabe am Deutschen Krebsforschungszentrum. Wir erforschen, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore präziser diagnostiziert und Krebspatient:innen erfolgreicher behandelt werden können. Jeder Beitrag zählt – ob in der Forschung, in der Administration oder der Infrastruktur. Das macht unsere tägliche Arbeit so bedeutungsvoll und spannend. Für die Klinische Kooperationseinheit Nuklearmedizin suchen wir ab Oktober 2025 eine:n Die Klinische Kooperationseinheit (KKE) Nuklearmedizin beschäftigt sich mit der Planung und Verlaufsbeobachtung von Chemo- oder Strahlentherapie, dem pharmakokinetischen Modelling von dynamischen PET-Messungen, der Identifizierung neuer Peptide mit hoher Affinität zu Tumoren, der Etablierung neuer endoradiotherapeutischer Ansätze basierend auf Peptiden und Antikörpern, der Entwicklung kombinatorischer Therapieansätze mit Endoradiotherapie und Chemo-, Immuno- und Strahlentherapie. Unsere Abteilung verfügt über ein modernes PET CT Vision Quadra. Es besteht die Möglichkeit zur Weiterbildung zum Facharzt für Nuklearmedizin (1 Jahr). Ihre Aufgaben: Klinische Durchführung von PET-CT-Untersuchungen Befundung von Patient:innen Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten und Einbringen eigener Ideen Erstellung von Ethikanträgen Verfassen wissenschaftlicher Publikationen Enge Zusammenarbeit mit multidisziplinären Teams am DKFZ und mit externen Kooperationspartnern Ihr Profil: Abgeschlossenes Medizinstudium Approbation als Arzt:Ärztin mit abgeschlossener oder bald abgeschlossener Facharztausbildung in Radiologie oder Nuklearmedizin Hohe Motivation und der Wunsch, die eigene wissenschaftliche Karriere voranzutreiben und die eigene Publikationstätigkeit zu intensivieren Fähigkeit zur unabhängigen und selbständigen Arbeit Gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch Unser Angebot: Hervorragende Rahmenbedingungen: modernste state-of-the-art Infrastruktur und Möglichkeit zum internationalen Austausch auf Spitzenniveau 30 Tage Urlaub Flexible Arbeitszeiten Vergütung nach TV-L inkl. betrieblicher Altersvorsorge und vermögenswirksamer Leistungen Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: gezielte Angebote für Ihre persönliche Entwicklung fördern Ihre Talente Unser betriebliches Gesundheitsmanagement bietet ein ganzheitliches Angebot für Ihr Wohlbefinden Sie sind interessiert? Dann werden auch Sie Teil des DKFZ und tragen gemeinsam mit uns zu einem Leben ohne Krebs bei! Befristung: Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist möglich. Bewerbungsschluss: 07.08.2025 Bewerbungen per E-Mail können leider nicht angenommen werden. Bitte beachten Sie auch, dass wir per Post eingereichte Bewerbungen nicht zurückschicken können. Wir sind davon überzeugt: Ein innovatives Forschungs- und Arbeitsumfeld lebt von der Vielfalt seiner Beschäftigten. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von talentierten Menschen, unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Identität, körperlichen Fähigkeiten, Religion und Alter. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Hinweis: Wir unterliegen den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Deshalb müssen alle unsere Beschäftigten einen Immunitätsnachweis gegen Masern vorlegen.

Arzt:Ärztin für Radiologie oder Arzt:Ärztin für Nuklearmedizin (m/w/d) Arbeitgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum

Das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg ist ein herausragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden nicht nur modernste Infrastruktur und flexible Arbeitszeiten bietet, sondern auch gezielte Entwicklungsmöglichkeiten zur Förderung ihrer wissenschaftlichen Karriere. In einem inspirierenden und vielfältigen Arbeitsumfeld tragen Sie aktiv zu bedeutenden Forschungsprojekten bei, die das Ziel verfolgen, das Leben ohne Krebs zu ermöglichen. Zudem profitieren Sie von einem umfassenden Gesundheitsmanagement und einer attraktiven Vergütung nach TV-L, was das Arbeiten hier besonders lohnenswert macht.
Deutsches Krebsforschungszentrum

Kontaktperson:

Deutsches Krebsforschungszentrum HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Arzt:Ärztin für Radiologie oder Arzt:Ärztin für Nuklearmedizin (m/w/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus der Radiologie und Nuklearmedizin zu vernetzen. Besuche Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends in der Forschung zu erfahren.

Engagiere dich in Fachgruppen

Tritt Fachgruppen oder Verbänden bei, die sich mit Radiologie oder Nuklearmedizin beschäftigen. Dies kann dir helfen, wertvolle Informationen über offene Stellen und Entwicklungen in deinem Bereich zu erhalten.

Präsentiere deine Forschung

Wenn du bereits an wissenschaftlichen Projekten gearbeitet hast, präsentiere deine Ergebnisse auf Konferenzen oder in Fachzeitschriften. Dies zeigt dein Engagement für die Wissenschaft und kann deine Sichtbarkeit erhöhen.

Bereite dich auf Interviews vor

Informiere dich über das Deutsche Krebsforschungszentrum und deren Projekte. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Mission des DKFZ passen und bereite konkrete Beispiele vor, die deine Eignung unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Arzt:Ärztin für Radiologie oder Arzt:Ärztin für Nuklearmedizin (m/w/d)

Facharztausbildung in Radiologie oder Nuklearmedizin
Erfahrung in der Durchführung von PET-CT-Untersuchungen
Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten
Erstellung von Ethikanträgen
Verfassen wissenschaftlicher Publikationen
Hohe Motivation zur wissenschaftlichen Karriere
Fähigkeit zur unabhängigen und selbständigen Arbeit
Gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
Teamfähigkeit in multidisziplinären Teams
Kenntnisse in pharmakokinetischem Modelling
Verständnis für endoradiotherapeutische Ansätze
Interesse an kombinatorischen Therapieansätzen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf spezifische Qualifikationen und Erfahrungen, die gefordert werden.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Arzt:Ärztin für Radiologie oder Nuklearmedizin hervorhebt. Betone deine klinischen Erfahrungen und wissenschaftlichen Arbeiten.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Erkläre, warum du dich für die Forschung im Bereich der Nuklearmedizin interessierst und wie du zur Mission des DKFZ beitragen kannst.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben sowie Nachweise über deine Qualifikationen und Erfahrungen. Achte darauf, dass alles gut formatiert ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Krebsforschungszentrum vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Position in der Radiologie oder Nuklearmedizin ist, solltest du dich auf Fragen zu PET-CT-Untersuchungen, Chemo- und Strahlentherapie sowie zu aktuellen Forschungstrends vorbereiten. Zeige dein Wissen über relevante Technologien und Methoden.

Präsentiere deine wissenschaftlichen Arbeiten

Bereite eine kurze Zusammenfassung deiner bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten und Publikationen vor. Dies zeigt dein Engagement für die Forschung und deine Fähigkeit, eigenständig zu arbeiten.

Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

Die enge Zusammenarbeit mit multidisziplinären Teams ist wichtig. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch verdeutlichen.

Stelle Fragen zur Weiterbildung und Entwicklung

Informiere dich über die Möglichkeiten zur Weiterbildung zum Facharzt für Nuklearmedizin und stelle gezielte Fragen dazu. Dies zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung.

Arzt:Ärztin für Radiologie oder Arzt:Ärztin für Nuklearmedizin (m/w/d)
Deutsches Krebsforschungszentrum
Jetzt bewerben
Deutsches Krebsforschungszentrum
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>