Auf einen Blick
- Aufgaben: Plane, installiere und konfiguriere komplexe IT-Systeme.
- Arbeitgeber: Das Deutsche Patent- und Markenamt bietet spannende Ausbildungsplätze in München.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, gute Erreichbarkeit und eine attraktive Ausbildungsvergütung warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe eine zukunftsorientierte Ausbildung in einem teamorientierten Umfeld mit tollen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens mittlerer Bildungsabschluss und sehr gute Deutschkenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Gleichstellung und freuen uns über Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Familienpflichten.
Das Deutsche Patent- und Markenamt bietet zum 1. September 2026 am Dienstort München mehrere Ausbildungsplätze in folgendem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf an: Fachinformatikerin / Fachinformatiker (w/m/div) Fachrichtung Systemintegration.
Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration planen, installieren und konfigurieren komplexe Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik. Sie sind auch in der Lage, vernetzte Systeme einschließlich aller Hard- und Softwarekomponenten zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Bei auftretenden Störungen ist es ihre Aufgabe, diese systematisch und unter Einsatz moderner Experten- und Diagnosesysteme einzugrenzen und zu beheben.
Während der dreijährigen dualen Berufsausbildung lernen Sie die verschiedenen Referate unserer IT-Abteilung und deren vielfältige Aufgaben kennen. Zusätzlich setzen Sie sich mit den verschiedenen gewerblichen Schutzrechten auseinander und nehmen an vertiefenden IT-Schulungen teil. Ergänzt wird Ihre praktische Ausbildung im Deutschen Patent- und Markenamt in München durch den Besuch der ortsansässigen Städtischen Berufsschule für Fachinformatik Systemintegration.
Es handelt sich um einen Beruf, der sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der privaten Wirtschaft ausgeübt werden kann.
Sie bringen mit:
- mindestens mittlerer Bildungsabschluss oder einen mindestens guten qualifizierenden Mittelschulabschluss
- sehr gute Kenntnisse der Amtssprache Deutsch, die mindestens der Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen
- grundlegende Kenntnisse in den Office-Anwendungen
- Motivation und Verantwortungsbewusstsein
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise
Wir bieten Ihnen:
- eine zukunftsorientierte Ausbildung mit abwechslungsreichen Tätigkeiten
- eine teamorientierte Arbeitsatmosphäre und qualifizierte Begleitung
- flexible Arbeitszeiten und eine gute Vereinbarkeit von Ausbildung und Privatleben
- eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- die Perspektive einer Weiterbeschäftigung nach erfolgreicher Ausbildung sowie gute Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten
- eine gute Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
- Praktika in Deutschland und Europa
- einen Fahrtkostenzuschuss sowie eine Prämie bei erfolgreichem Ausbildungsabschluss
- eine moderne Ausstattung
- betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielfältigen Angeboten
Im Anschluss an die Ausbildung und nach einer dreijährigen Berufserfahrung können sich besonders qualifizierte und leistungsstarke Beschäftigte um die Teilnahme an dem Vollzeitstudiengang Informatik (B. Sc.) an der Universität der Bundeswehr München bewerben. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums und anschließender 1,5-jähriger Beschäftigung in einer entsprechenden Tätigkeit im vergleichbar gehobenen Dienst kann die Laufbahnbefähigung für den gehobenen technischen Verwaltungsdienst in der Bundesverwaltung erlangt werden.
Wir verstehen uns als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßen daher auch Bewerbungen von Menschen mit Familienpflichten. Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung und freuen uns über Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts. Zur Förderung der Gleichberechtigung im Beruf wünschen wir uns insbesondere Bewerbungen von Frauen. Bei gleicher Eignung berücksichtigen wir Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugt.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und die letzten drei Zeugnisse u. a.) bis spätestens 8. August 2025 bevorzugt elektronisch an: Azubibewerbungen@dpma.de oder an Deutsches Patent- und Markenamt Sachgebiet 4.1.1. c/d Zweibrückenstraße 12 80331 München.
Personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten, verarbeiten wir im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie unter Datenschutzerklärung.
Ausbildung zur/zum Fachinformatikerin/Fachinformatiker (w/m/div) Fachrichtung Systemintegration Arbeitgeber: Deutsches Patent- und Markenamt
Kontaktperson:
Deutsches Patent- und Markenamt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur/zum Fachinformatikerin/Fachinformatiker (w/m/div) Fachrichtung Systemintegration
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Technologien und Systeme, die im Bereich Systemintegration verwendet werden. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du ein gutes Verständnis für aktuelle Trends und Herausforderungen in der IT-Branche hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien und Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der IT-Branche zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich auf Systemintegration konzentrieren, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit IT und Systemintegration beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen an Auszubildende erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu Systemintegration und IT-Problemen übst. Überlege dir auch, wie du deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in praktischen Beispielen demonstrieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur/zum Fachinformatikerin/Fachinformatiker (w/m/div) Fachrichtung Systemintegration
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Deutsche Patent- und Markenamt informieren. Verstehe die Aufgaben und Ziele der Institution, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Anschreiben gestalten: Dein Anschreiben sollte klar und präzise sein. Betone deine Motivation für die Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker und hebe relevante Fähigkeiten hervor, wie Teamarbeit und selbstständiges Arbeiten.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Achte darauf, alle relevanten Erfahrungen, Praktika oder Projekte im IT-Bereich aufzuführen, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Zeugnisse beifügen: Füge deine letzten drei Zeugnisse bei, um deine schulischen Leistungen zu belegen. Achte darauf, dass sie gut lesbar sind und in der richtigen Reihenfolge angeordnet sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Patent- und Markenamt vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Deutsche Patent- und Markenamt informieren. Verstehe die Aufgaben und Ziele der Institution sowie die Rolle der Fachinformatiker in der Systemintegration.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Systemintegration, Netzwerken und Softwareinstallation. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder deinem Studium, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Da die Ausbildung auch Teamarbeit erfordert, sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und wie du mit anderen zusammenarbeitest.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Arbeitsatmosphäre und die Erwartungen zu erfahren.