SAS-Programmierer:in (m/w/d)

SAS-Programmierer:in (m/w/d)

Berlin Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle SAS-Programme und führe statistische Analysen durch.
  • Arbeitgeber: Das DRFZ in Berlin erforscht rheumatische Erkrankungen interdisziplinär.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Fortbildungsmöglichkeiten und ein wertschätzendes Team.
  • Warum dieser Job: Trage zur Verbesserung der Versorgung von Rheuma-Patienten bei und arbeite in einem innovativen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium mit quantitativen Schwerpunkt und sehr gute SAS-Kenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von unterrepräsentierten Gruppen sind ausdrücklich willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

SAS-Programmierer:in (m/w/div) in Voll- oder Teilzeit.

Das Deutsche Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ) Berlin, ein Institut der Leibniz Gemeinschaft, das sich als nationales Leitinstitut der interdisziplinären Erforschung rheumatischer Erkrankungen widmet, sucht für den Programmbereich Epidemiologie und Versorgungsforschung, Arbeitsgruppe Pharmako-epidemiologie (Leitung: Prof. Dr. Anja Strangfeld), zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen:

SAS-Programmierer:in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit.

Wenn Sie Ihre langjährige Erfahrung in der Statistik und der Analyse umfangreicher, longitudinaler Studien in ein stabiles und kollegiales Arbeitsumfeld einbringen möchten – auch ohne zwingend eine akademische Weiterqualifikation anzustreben – freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Mit Ihrer Arbeit können Sie bei uns einen konkreten Beitrag zu einer besseren Versorgung von Rheuma-Patientinnen und -patienten in Deutschland leisten.

Das erwartet Sie:

Sie arbeiten sich mit Unterstützung in komplexe Fragestellungen sowie bestehende SAS-Programmcodes ein, entwickeln diese weiter und führen eigenständig die Datenaufbereitung sowie die statistischen Analysen durch. Die Erstellung von Studienberichten zu Therapien der rheumatoiden Arthritis ist ein wichtiger Teil Ihrer Tätigkeit.

Wenn Sie es wünschen, freuen wir uns über Ihre Beteiligung oder Umsetzung wissenschaftlicher Publikationen. Eine aktive Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen ist bei wissenschaftlicher Tätigkeit möglich.

Das bringen Sie mit:

  • Ein abgeschlossenes Studium (B.Sc., M.Sc., Diplom) mit quantitativem Schwerpunkt (z.B. Statistik, medizinische Dokumentation oder vergleichbar)
  • Sehr gute Kenntnisse in der Programmierung mit SAS, inklusive Makroprogrammierung, dem Umgang mit Format-Katalogen sowie der Erstellung strukturierter Berichte (Erfahrung mit dem Output-Delivery-System (ODS) wäre wünschenswert)
  • Kenntnisse epidemiologischer Methoden sowie Erfahrung mit großen longitudinalen Datensätzen
  • Kenntnisse in R-Software sind wünschenswert
  • Selbständigkeit und Zuverlässigkeit, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit und Offenheit für neue methodische Entwicklungen
  • Mindestens gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

Darauf können Sie sich freuen:

  • Ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit gesellschaftlich relevantem Bezug
  • Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, wertschätzenden Team
  • Wissenschaftlicher Austausch mit Expertinnen und Experten im Fachbereich
  • Flexible Arbeitszeiten, auch in Teilzeit
  • Ein attraktives Arbeitsumfeld in zentraler Lage von Berlin
  • Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten

Eine Promotion kann auf Wunsch im Rahmen der Tätigkeit erfolgen, dies ist aber keine Voraussetzung. Wichtig sind uns fachliche Kompetenz, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit. Wir freuen uns ausdrücklich auch über Bewerbungen von berufserfahrenen Kandidat:innen.

Das Arbeitsverhältnis ist zunächst auf zwei Jahre befristet, eine Verlängerung wird angestrebt. Die Bezahlung erfolgt je nach Qualifikation nach TVöD-Bund bis zu E13. Bewerbungen mit Lebenslauf und Arbeitszeugnissen (per E-Mail) bitte in einem Dokument und bis zum 15.05.2025 an Frau Dr. Eva Voll, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin, Programmbereich Epidemiologie und Versorgungsforschung, Charitéplatz 1, 10117 Berlin. Für Rückfragen: .

Das DRFZ ist ein Institut, das Chancengleichheit und Fördermaßnahmen zugunsten von Minderheiten berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, schwerbehinderten Menschen und Menschen aus unterrepräsentierten Gruppen, die die Rekrutierungsanforderungen erfüllen, sind sehr willkommen. Zusätzlich wurde das DRFZ dieses Jahr mit dem Total E-Quality Gleichstellungsprädikat ausgezeichnet und unterstützt aktiv flexible Arbeitszeitmodelle, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern.

#J-18808-Ljbffr

SAS-Programmierer:in (m/w/d) Arbeitgeber: Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ)

Das Deutsche Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ) in Berlin bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem interdisziplinären und wertschätzenden Team zu arbeiten, das sich der Erforschung rheumatischer Erkrankungen widmet. Mit flexiblen Arbeitszeiten und der Option auf Teilzeit fördert das DRFZ die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bietet zahlreiche Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, einschließlich der Chance auf eine Promotion. Hier können Sie aktiv zur Verbesserung der Versorgung von Rheuma-Patientinnen und -patienten in Deutschland beitragen und sich in einem attraktiven Arbeitsumfeld in zentraler Lage weiterentwickeln.
Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ)

Kontaktperson:

Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: SAS-Programmierer:in (m/w/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die in der Branche arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends in der Epidemiologie und Pharmako-epidemiologie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an den Entwicklungen in diesem Bereich hast.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf SAS-Programmierung beziehen. Übe, wie du deine Kenntnisse in der Makroprogrammierung und im Umgang mit großen Datensätzen demonstrieren kannst.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Offenheit für neue methodische Entwicklungen in deinen Gesprächen. Das DRFZ legt großen Wert auf Zusammenarbeit, also sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu teilen, die deine Teamarbeit unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: SAS-Programmierer:in (m/w/d)

SAS-Programmierung
Makroprogrammierung in SAS
Erstellung strukturierter Berichte
Kenntnisse epidemiologischer Methoden
Analyse großer longitudinaler Datensätze
R-Software Kenntnisse
Statistische Analyse
Datenaufbereitung
Selbständigkeit
Zuverlässigkeit
Strukturierte Arbeitsweise
Teamfähigkeit
Offenheit für neue methodische Entwicklungen
Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als SAS-Programmierer:in relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Kenntnisse in SAS, Statistik und epidemiologischen Methoden.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen zur Verbesserung der Versorgung von Rheuma-Patient:innen beitragen können.

Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf, Arbeitszeugnisse und dein Motivationsschreiben, in einem einzigen PDF-Dokument zusammenfügst, bevor du deine Bewerbung per E-Mail versendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ) vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Stelle als SAS-Programmierer:in spezifische Kenntnisse in der Programmierung mit SAS erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu SAS und Makroprogrammierung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in der Datenaufbereitung und statistischen Analyse demonstrieren.

Verstehe die Forschungsziele des DRFZ

Informiere dich über die aktuellen Projekte und Ziele des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums. Zeige im Interview, dass du ein Interesse an rheumatischen Erkrankungen hast und wie deine Fähigkeiten zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen können.

Hebe deine Teamfähigkeit hervor

Das DRFZ legt großen Wert auf Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deine Offenheit für neue methodische Entwicklungen zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einem Team gearbeitet hast.

Bereite Fragen für das Interview vor

Zeige dein Interesse an der Position, indem du Fragen zu den Projekten, dem Team und den Entwicklungsmöglichkeiten stellst. Dies zeigt, dass du aktiv an der Rolle interessiert bist und bereit bist, dich weiterzuentwickeln.

SAS-Programmierer:in (m/w/d)
Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ)
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ)
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>