Referent*in Wasserwacht und Rettungshundearbeit
Jetzt bewerben

Referent*in Wasserwacht und Rettungshundearbeit

Berlin Vollzeit 43200 - 64800 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Gestalte die Wasserwacht und Rettungshundearbeit im DRK mit spannenden Aufgaben.
  • Arbeitgeber: Das DRK hilft seit über 150 Jahren Menschen in Not – sei Teil dieser wichtigen Mission!
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und eine faire Vergütung.
  • Warum dieser Job: Erlebe eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem engagierten Team mit Raum für persönliche Entwicklung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du hast ein abgeschlossenes Studium und Erfahrung im Bevölkerungsschutz? Perfekt!
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 29.06.2025 willkommen – wir freuen uns auf dich!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 64800 € pro Jahr.

Als Deutsches Rotes Kreuz (DRK) ist es unsere Aufgabe, für die Menschen da zu sein und ihnen zu helfen – allein nach dem Maß der Not. Schon seit mehr als 150 Jahren leistet die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfassend Hilfe für Menschen. Egal was wir tun und wo wir tätig sind, immer sind unsere sieben Rotkreuzgrundsätze: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität handlungsleitend.

Im DRK-Generalsekretariat in Berlin gestalten Sie die zukünftige Ausrichtung des DRK e.V. als nationaler Rotkreuz-Gesellschaft und Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege mit. Sie tragen täglich dazu bei, dass Menschen in Deutschland und weltweit Hilfe erhalten – allein nach dem Maß der Not.

Die Stelle ist im Bereich Nationale Hilfsgesellschaft des DRK-Generalsekretariates verankert und dem Team Ehrenamt (Bereitschaften, Bergwacht, Wasserwacht) und Breitenausbildung zugeordnet. Das Team vereint ein breites Spektrum an Aufgaben, diese reichen von der Unterstützung der ehrenamtlichen Bundesleitungen der Bereitschaften, der Berg- und Wasserwacht, über die Bearbeitung von Grundsatzfragen zum Bevölkerungsschutz bis hin zur Weiterentwicklung der Erste-Hilfe-Ausbildungen für die Bevölkerung. Gemeinsam mit der ehrenamtlichen Bundesleitung arbeiten Sie an der kontinuierlichen Stärkung und Weiterentwicklung der DRK Wasserwacht.

Die Beschäftigung erfolgt in Vollzeit. Das Beschäftigungsangebot ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine langfristige Zusammenarbeit wird angestrebt.

Als Referent/-in Wasserwacht und Rettungshundearbeit (m/w/d) sind Sie eine von zwei hauptamtlichen Ansprechpersonen rund um die Themen Wasserwacht des DRK und zudem betreuen Sie die Rettungshundearbeit der DRK-Bereitschaften.

Nach einem entsprechenden Onboarding durchs Team bedeutet das:

  • Sie kümmern sich um die (technische) Entwicklung und Einbindung der Wasserwacht des DRK im Katastrophenschutz gem. dem Komplexen Hilfeleistungssystem des DRK.
  • Sie informieren die ehrenamtlichen Leitungsgremien über aktuelle inner- und außerverbandlich relevante Entwicklungen, die die Arbeit der Wasserwacht und/oder der Rettungshundestaffeln beeinflussen können.
  • Sie bringen sich immer auf den neusten Stand, was die (internen und externen) für die Wasserwacht und Rettungshundearbeit relevanten, verbindlichen Vorschriften, Lehr-Lernmaterialien, Ordnungen und Regularien angeht.
  • Sie unterstützen die (Technische) Bundesleitung der Wasserwacht und die Bundesleitung der Bereitschaften bei der administrativen Arbeit (Kommunikation mit Externen, Kommunikation mit den Landesverbänden).
  • Sie vertreten inner- und außerverbandlich bei Partnern, Behörden, in Arbeitsgruppen und Gremien die zwischen dem Ehren- und Hauptamt abgestimmten Positionen des Verbands.
  • Sie wirken bei der Bearbeitung (Erstellung, Überarbeitung) von Lehr-Lernmaterialien, Ordnungen und Vorschriften für verschiedene Ausbildungsbereiche (Satzung, Ordnung, Dienst- und Ausbildungs- bzw. Prüfungsverordnungen), aber auch dem Arbeitsschutz anhand aktueller Standards oder gesetzlichen Vorgaben mit.
  • Sie unterstützen bei der Weiterentwicklung von (technischen, [Arbeits-] Sicherheitsrelevanten, Ausbildungs-) Standards.
  • Sie fördern die Vernetzung und Kooperation mit den hauptamtlichen Strukturen der DRK-Landesverbände.
  • Sie sind für das Veranstaltungsmanagement zuständig (z. B. Organisation von Tagungen, Messeauftritten oder Veranstaltungen – Vor- und Nachbereitung, Unterstützung bei der Durchführung, Einladungen, Protokolle).
  • Sie wirken bei größeren Schadenslagen und bei Bedarf im Führungs- und Lagezentrum des DRK-Generalsekretariats mit.

Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium und bringen Erfahrung im Bereich des ehrenamtlich getragenen Bevölkerungsschutzes mit. Sie zeigen ein hohes Maß an Eigeninitiative, selbstständigem Arbeiten, Lernbereitschaft und bilden sich gern kontinuierlich weiter. Sie verfügen sowohl über strategisches Verständnis als auch analytisches Denken und können Zusammenhänge und Entwicklungen erkennen. Sie haben Spaß an organisatorischen Aufgaben und bringen eine hohe Serviceorientierung mit. Sie besitzen sehr gute verbale und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in deutscher und englischer Sprache. Dabei kommunizieren Sie zielgruppengerecht. Sie treten sicher und kompetent auf. Sie gehen routiniert mit Office 365 um. Sie sind routiniert in der Konzeption und Durchführung von (digitalen) Veranstaltungsformaten. Sie sind flexibel, belastbar und behalten auch in hektischen Situationen den Überblick. Darüber hinaus sind Sie bereit, zeitlich flexibel, auch an Wochenenden und Randzeiten zu arbeiten. 50% der Arbeitszeit verbringen Sie gerne vor Ort im DRK-Generalsekretariat gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen.

Eine verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit im Zeichen der Menschlichkeit. Raum für Ihre berufliche und persönlichen Entwicklung in einem erfahrenen und engagierten Team. Faire Arbeitsbedingungen gemäß DRK-Reformtarifvertrag. Vergütung nach Entgeltgruppe 1130. Urlaubstage im Jahr und Heiligabend und Silvester arbeitsfrei. Eine attraktive betriebliche Altersvorsorge (VBL). Flexible Arbeitszeitmodelle, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu gewährleisten. Mobiles Arbeiten (bei Vollzeit bis zu zehn Arbeitstage monatlich) mit Präsenz am Standort Berlin je nach Arbeitsanforderung. Urban Sports Club, Headspace, Babbel und weitere individuelle Angebote zur Gesundheitsförderung und Weiterentwicklung.

Als Arbeitgeber stellen für uns die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung eine besondere Verpflichtung dar. Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen unabhängig von ethnischer, sozialer und nationaler Herkunft, Geschlecht, Religion, Alter, Behinderung oder sexueller Orientierung. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis zum 29.06.2025.

Referent*in Wasserwacht und Rettungshundearbeit Arbeitgeber: Deutsches Rotes Kreuz e.V. - Generalsekretariat

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) bietet Ihnen als Referent*in Wasserwacht und Rettungshundearbeit eine verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit in einem engagierten Team, das sich für die Menschlichkeit einsetzt. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge fördern wir Ihre berufliche und persönliche Entwicklung in Berlin. Genießen Sie faire Arbeitsbedingungen und zahlreiche Angebote zur Gesundheitsförderung, während Sie aktiv zur Verbesserung des Bevölkerungsschutzes beitragen.
D

Kontaktperson:

Deutsches Rotes Kreuz e.V. - Generalsekretariat HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referent*in Wasserwacht und Rettungshundearbeit

Tip Nummer 1

Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Wasserwacht und Rettungshundearbeit. Besuche Veranstaltungen oder Seminare, um dein Wissen zu erweitern und Kontakte zu knüpfen. So kannst du im Vorstellungsgespräch gezielt auf deine Kenntnisse eingehen.

Tip Nummer 2

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits im DRK oder in ähnlichen Organisationen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen, die deine Chancen erhöhen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen im ehrenamtlichen Bereich und deine organisatorischen Fähigkeiten am besten präsentieren kannst. Denke an konkrete Beispiele, die deine Eignung unterstreichen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im DRK! Informiere dich über die Grundsätze der Rotkreuzbewegung und überlege, wie du diese in deiner zukünftigen Rolle umsetzen kannst. Eine authentische Leidenschaft kann einen großen Unterschied machen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in Wasserwacht und Rettungshundearbeit

Eigeninitiative
Selbstständiges Arbeiten
Lernbereitschaft
Strategisches Verständnis
Analytisches Denken
Organisatorische Fähigkeiten
Serviceorientierung
Verbal- und Schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
Zielgruppengerechte Kommunikation
Sichere und kompetente Auftreten
Umgang mit Office 365
Konzeption und Durchführung von digitalen Veranstaltungsformaten
Flexibilität
Belastbarkeit
Überblick in hektischen Situationen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Organisation: Informiere dich über das Deutsche Rote Kreuz und seine Grundsätze. Zeige in deiner Bewerbung, dass du die Werte der Menschlichkeit, Unparteilichkeit und Neutralität verstehst und schätzt.

Betone relevante Erfahrungen: Hebe deine Erfahrungen im Bereich des ehrenamtlichen Bevölkerungsschutzes hervor. Beschreibe konkrete Situationen, in denen du deine Fähigkeiten in der Wasserwacht oder Rettungshundearbeit unter Beweis gestellt hast.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten: Da die Stelle sehr kommunikativ ist, solltest du in deinem Anschreiben und Lebenslauf deine verbalen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten betonen. Verwende klare und präzise Sprache.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Stelle eingeht. Nenne Beispiele für deine organisatorischen Fähigkeiten und deine Flexibilität, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Rotes Kreuz e.V. - Generalsekretariat vorbereitest

Verstehe die Rotkreuzgrundsätze

Mach dich mit den sieben Rotkreuzgrundsätzen vertraut. Diese Prinzipien sind nicht nur wichtig für die Arbeit des DRK, sondern auch für die Kultur und Werte, die im Interview erwartet werden. Zeige, dass du diese Grundsätze in deiner bisherigen Arbeit oder deinem Engagement berücksichtigt hast.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung im Bereich Bevölkerungsschutz oder ehrenamtlicher Arbeit. Sei bereit, diese zu teilen, um deine Fähigkeiten und dein Engagement zu demonstrieren. Das zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen.

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen

Halte dich über aktuelle Vorschriften, Lehr-Lernmaterialien und Entwicklungen im Bereich Wasserwacht und Rettungshundearbeit auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich kontinuierlich weiterzubilden, was für die Position von großer Bedeutung ist.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Rolle viel Kommunikation erfordert, sei darauf vorbereitet, deine verbalen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Übe, wie du komplexe Informationen klar und zielgruppengerecht vermitteln kannst, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.

Referent*in Wasserwacht und Rettungshundearbeit
Deutsches Rotes Kreuz e.V. - Generalsekretariat
Jetzt bewerben
D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>