Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Pflege in verschiedenen Bereichen: Krankenhaus, Pflegeheim und ambulante Pflege.
- Arbeitgeber: Das DRK steht für Fürsorge, Empathie und Menschlichkeit in der Pflege.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine umfassende Ausbildung mit Raum für persönliche Entwicklung und lebenslanges Lernen.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer und entwickle deine Fähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Offen für alle, die Interesse an Pflege und Betreuung haben.
- Andere Informationen: Die Ausbildung umfasst alle Altersstufen und fördert Selbstreflexion.
Als DRK-Arbeitgeber sind wir auf der ständigen Suche nach Menschen, die uns bei unserer Aufgabe in der Pflege und Betreuung unterstützen. Wir kümmern uns um Menschen. Vom Kindergarten bis zur würdevollen Altersbetreuung steht das DRK für Fürsorge, Empathie, Verantwortung & Menschlichkeit.
Der Gesetzgeber hat im Bereiche der Pflege hierzu die drei Pflegeberufe (Altenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege) in eine gemeinsame Ausbildung zusammengefasst.
Im DRK-Kreisverband Olpe möchten wir Ihnen anbieten, sich mit allen Altersstufen in akuten (Krankenhaus), dauerhaften-stationären (Pflegeheim) sowie akuten und dauerhaften (ambulante Pflege) Pflegesituationen auseinander zu setzen.
Wir möchten Ihnen den Raum anbieten, Ihre Lernkompetenz sowie die Fähigkeit das erworbene Wissen in die Praxis zu übertragen und ihre Selbstreflektion zu entwickeln.
Das Lebenslange Lernen wird dabei (so wie es der Gesetzgeber vorgibt) den Rahmen der gesamten Ausbildung prägen.
APCT1_DE
Ausbildung zum*r Pflegefachmann*frau Arbeitgeber: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Olpe e.V.
Kontaktperson:
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Olpe e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum*r Pflegefachmann*frau
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Pflege, die du während deiner Ausbildung kennenlernen wirst. Zeige in Gesprächen dein Interesse an den unterschiedlichen Pflegesituationen, sei es in der Altenpflege oder der Kinderkrankenpflege.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Auszubildenden oder Fachkräften im DRK-Kreisverband Olpe. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, ein besseres Verständnis für die Unternehmenskultur und die Erwartungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen persönlichen Erfahrungen in der Pflege vor. Überlege dir, wie du Empathie und Fürsorge in deinem bisherigen Leben gezeigt hast, um deine Eignung für die Ausbildung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zum lebenslangen Lernen. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Pflege und bringe Beispiele, wie du dich kontinuierlich weiterbilden möchtest, um deine Fähigkeiten zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum*r Pflegefachmann*frau
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das DRK: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Deutsche Rote Kreuz. Verstehe die Werte und die Mission des Unternehmens, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du gut zu deren Philosophie passt.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und gegebenenfalls Nachweise über Praktika oder relevante Erfahrungen im Pflegebereich.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich für diesen Beruf qualifizieren.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Olpe e.V. vorbereitest
✨Informiere dich über das DRK
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Deutsche Rote Kreuz und dessen Werte informieren. Verstehe die Bedeutung von Fürsorge, Empathie und Verantwortung in der Pflege, um im Gespräch überzeugend darzulegen, warum du gut ins Team passt.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deinem Leben, in denen du Empathie und Verantwortungsbewusstsein gezeigt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und deine Motivation für die Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau zu verdeutlichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und am DRK. Du könntest beispielsweise nach den Herausforderungen in der Pflege oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung fragen.
✨Selbstreflexion üben
Da die Selbstreflexion ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist, solltest du dir Gedanken darüber machen, was du aus bisherigen Erfahrungen gelernt hast. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du dich weiterentwickeln möchtest und welche Ziele du verfolgst.