Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Jugendliche mit Förderbedarf in ihrem Lernprozess und entwickle individuelle Förderpläne.
- Arbeitgeber: Das DRK-Berufsbildungswerk Worms bietet eine sinnstiftende Tätigkeit in einem unterstützenden Team.
- Mitarbeitervorteile: Genieße 30 Urlaubstage, flexible Arbeitszeiten und betriebliche Altersversorgung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und arbeite in einer wertschätzenden Atmosphäre.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Perspektive auf ein unbefristetes Arbeitsverhältnis und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Stütz- und Förderlehrkraft (m/w/d)
Wir suchen Sie!
Stütz- und Förderlehrkraft (m/w/d) für unser Berufsbildungswerk in Worms
Teilzeit oder Vollzeit – ab sofort
Möchten Sie jungen Menschen mit Förderbedarf neue Perspektiven eröffnen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Zur Verstärkung unseres Teams im Berufsbildungswerk Worms suchen wir engagierte Stütz- und Förderlehrkräfte, die mit Herz, Fachkompetenz und pädagogischem Geschick unsere Teilnehmenden auf dem Weg in eine berufliche Zukunft begleiten.
Ihre Aufgaben bei uns
- Durchführung von Stütz- und Förderunterricht für lern- und psychisch beeinträchtigte Jugendliche und junge Erwachsene
- Entwicklung und Anpassung von Unterrichtsmaterialien
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Fachbereichen innerhalb des Hauses
- Individuelle Lernstandserhebungen und Erstellung passgenauer Förderpläne
Das bringen Sie mit
- Abgeschlossenes Hochschulstudium, Fachschulausbildung, Meister- oder Fachwirtausbildung mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung
- Idealerweise Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen
- Ausgeprägte Kommunikations- und Sozialkompetenz sowie ein hohes Maß an Kundenorientierung
- Organisationsgeschick, Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität
- Sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen
Darauf können Sie sich freuen
- Eine sinnstiftende Tätigkeit mit gesellschaftlicher Relevanz
- Ein herzliches, interdisziplinäres Team und eine offene, wertschätzende Arbeitsatmosphäre
- Eine strukturierte Einarbeitung und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten
- Vergütung nach DRK-Tarifvertrag inkl. Zulagen und Jahressonderzahlung
- 30 Urlaubstage und 6 Tage Zeitausgleich
- Betriebliche Altersversorgung (VBL) und Gesundheitsförderung
- Kostenlose Parkplätze sowie attraktive Mitarbeiterangebote
- Perspektive auf ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
Werden Sie Teil unseres Bildungsauftrags und begleiten Sie junge Menschen in eine selbstbestimmte berufliche Zukunft!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal.
DRK-Berufsbildungswerk WormsEckenbertstraße 6067549Worms #J-18808-Ljbffr
Stütz- und Förderlehrkraft (m/w/d) Arbeitgeber: Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Jobportal
Kontaktperson:
Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Jobportal HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stütz- und Förderlehrkraft (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bildungsbereich tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Sonderpädagogik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ansätze zur Unterstützung von Jugendlichen kennst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner pädagogischen Philosophie vor. Überlege dir, wie du deine Ansätze zur Förderung von Lernenden mit besonderen Bedürfnissen am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Jugendlichen! In persönlichen Gesprächen ist es wichtig, authentisch zu sein und deine Motivation klar zu kommunizieren, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stütz- und Förderlehrkraft (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das DRK-Berufsbildungswerk Worms informieren. Verstehe die Mission und Werte des Unternehmens sowie die spezifischen Anforderungen der Stelle.
Anpassung des Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stütz- und Förderlehrkraft zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen und deine Kommunikationsfähigkeiten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine Leidenschaft für die Arbeit mit jungen Menschen und deine pädagogischen Fähigkeiten ein.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Jobportal vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Besonders wichtig sind Fragen zu deiner Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen und deinem pädagogischen Ansatz. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Jugendlichen
Es ist wichtig, dass du deine Motivation und Leidenschaft für die Unterstützung von jungen Menschen mit Förderbedarf zeigst. Teile persönliche Geschichten oder Erfahrungen, die deine Hingabe an diese Arbeit verdeutlichen.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Mach dich mit dem DRK-Berufsbildungswerk Worms vertraut. Informiere dich über deren Werte, Ziele und die spezifischen Programme, die sie anbieten. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, Teil des Teams zu werden.
✨Bereite Fragen für den Interviewer vor
Stelle Fragen, die dein Interesse an der Position und am Unternehmen zeigen. Frage nach den Herausforderungen, die die Stütz- und Förderlehrkräfte erwarten, oder nach den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung innerhalb des Unternehmens.