Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Familien und Kinder in deiner Region durch regelmäßige Besuche und Informationsvermittlung.
- Arbeitgeber: Das Deutsche Rote Kreuz ist eine der größten humanitären Organisationen weltweit.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeit, multikulturelles Team, fachliche Begleitung und ein Gehalt nach TV-L.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer wichtigen Mission, die Menschen in Not hilft und gesellschaftliche Strukturen stärkt.
- Gewünschte Qualifikationen: Zertifikat als Stadtteilmutter oder Bereitschaft zur Qualifizierung, gute Sprachkenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten.
- Andere Informationen: Bewerbungen von schwerbehinderten Personen werden besonders berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) – eine der größten und angesehensten humanitären Organisationen weltweit – sucht Sie als engagierte Verstärkung für unser Team im sozialen Bereich. Werden Sie Teil unserer Mission, Menschen in Not zu helfen und unsere gesellschaftlichen Strukturen nachhaltig zu stärken. Wir suchen eine überregionale Stadtteilmutter im Landesprogramm Stadtteilmütter russisch/ukrainisch/rumänisch/arabisch zur Unterstützung unseres Teams. Ab 01.04.2025 - Teilzeit (29,55 Stunden/Woche) - befristet bis 31.12.2025 - eine langjährige Zusammenarbeit wird angestrebt.
Ihre Aufgaben:
- Unterstützung der Elternarbeit der in der Bezirksregion vorhandenen Einrichtungen (Familienzentren, Kitas, Grundschulen) zur Unterstützung und Förderung von Familien und Kindern
- Regelmäßige Anbindung an ein Familienzentrum zur Ansprache von Eltern
- Enge Zusammenarbeit mit den Stadtteilmüttern anderer Träger im Bezirk
- Enge Zusammenarbeit mit den Bildungsbotschafter*innen in Kita, Schule und Stadtteil (Pestalozzi Fröbel Haus)
- Zusammenarbeit mit den Integrationslots*innen im Bezirk
- Unterstützung der Fachkräfte des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes (KJGD) und anderer Bereiche des Jugend- und Gesundheitsamtes bei Elterngesprächen durch Sprach- und Kulturmittlung
- Werbung bei den Familien für die Erstbesuche des KJGD
- Aufklärende Hausbesuche in Familien mit Migrationsgeschichte (jede Familie wird bis zu 10 Mal besucht zu 10 Themenschwerpunkten)
- Vermittlung von Informationen und Materialien zu Themen der Erziehung, Bildung und Gesundheit an Familien mit Kindern zwischen 0 und 12 Jahren
- Begleitung der Eltern in die Fachdienste und Beratungsstellen (ausgenommen: Jobcenter, Ausländerbehörde, nicht präventive Arztbesuche)
- Telefonische Unterstützung von Familien und Sprachmittlung
- Verbindliche Dokumentation der relevanten Daten aus den Familienbesuchen und Begleitungen
- Regelmäßiger, wöchentlicher Fachaustausch mit der Koordinatorin
- Verpflichtende Teilnahme an den Qualifizierungsmaßnahmen und Treffen im Landesprogramm Stadtteilmütter
- Durchführung von Informations- und Gesprächsveranstaltungen bei den Kooperationspartnern (Elterncafé, Thementische)
- Öffentlichkeitsarbeit
- Vernetzungsarbeit, Teilnahme an Gremien
- Internetrecherchen zu den 10 Themen der Hausbesuche
- Erstellung von Thementischen und Materialien für die Familien
- Durchführung von Bilderbuchkinos bei den Kooperationspartnern
Das bringen Sie mit:
- Erfolgreich abgeschlossener Qualifizierungskurs zur Stadtteilmutter (Zertifikat) ODER Bereitschaft zur Teilnahme am Qualifizierungskurs während der Probezeit
- Praxiserfahrung als Stadtteilmutter oder vergleichbare Tätigkeiten ist wünschenswert
- Überblick über die Beratungs- und Unterstützungsangebote in der Bezirksregion Schöneberg
- Gute ukrainische, rumänische, russische, arabische oder anderweitig relevante Sprachkenntnisse (eigene Migrationsgeschichte)
- Mittlere deutsche Sprach- und Schriftkenntnisse (analog mindestens B1)
- Mittlere Sprach- und Schriftkenntnisse der Muttersprache (analog B1)
- Gute Kommunikationsfähigkeiten
- Gute Reflexionsfähigkeiten
- Bereitschaft zur aktiven Teamarbeit
- Offenheit, Sensibilität und Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern
- Toleranz gegenüber diversen Lebenswelten
Schwerbehinderte Bewerber*innen (m/w/d) werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Senden Sie Ihre Unterlagen bitte per E-Mail an.
Kontakt: DRK Kreisverband Berlin Schöneberg-Wilmersdorf e. V. Personalabteilung Kranzer Str. 6/7 14199 Berlin
Unser Angebot:
- Einbindung in ein multikulturelles Team mit wöchentlichen Teamsitzungen
- Enge Zusammenarbeit mit unseren Stadtteilmüttern
- Fachliche Begleitung durch eine praxiserfahrene Sozialarbeiterin
- Abwechslungsreiche Tätigkeiten
- Ein Gehalt angelehnt an den TV-L (Entgeltgruppe E3)
Überregionale Stadtteilmutter im Landesprogramm Stadtteilmütter russisch/ukrainisch/rumänisch/a[...] Arbeitgeber: Deutsches Rotes Kreuz

Kontaktperson:
Deutsches Rotes Kreuz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Überregionale Stadtteilmutter im Landesprogramm Stadtteilmütter russisch/ukrainisch/rumänisch/a[...]
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im sozialen Bereich arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen, bevor sie öffentlich ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der Familien in der Bezirksregion Schöneberg. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Themen, die für diese Familien wichtig sind, verstehst und ansprechen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner eigenen Migrationsgeschichte vor. Deine persönlichen Erfahrungen können einen wertvollen Beitrag zur Arbeit als Stadtteilmutter leisten und zeigen, dass du die Perspektive der Familien nachvollziehen kannst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in lokalen Gemeinschaftsprojekten oder Veranstaltungen, die sich mit den Themen Integration und Familienarbeit befassen. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, aktiv zur Verbesserung der Lebensbedingungen in der Region beizutragen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Überregionale Stadtteilmutter im Landesprogramm Stadtteilmütter russisch/ukrainisch/rumänisch/a[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Stadtteilmutter wichtig sind.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebst, die direkt mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen. Zeige, warum du eine gute Ergänzung für das Team bist.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen sowie Qualifikationen enthält. Betone insbesondere deine Sprachkenntnisse und Erfahrungen im sozialen Bereich.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen, wie Zertifikate oder Nachweise, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Rotes Kreuz vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben einer Stadtteilmutter und überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in diesen Bereichen einbringen kannst. Zeige, dass du die Bedürfnisse der Familien verstehst und bereit bist, sie zu unterstützen.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Da gute Sprachkenntnisse in mehreren Sprachen gefordert sind, solltest du im Interview klar darlegen, welche Sprachen du sprichst und wie du diese in deiner Arbeit einsetzen kannst. Beispiele aus der Praxis können hier sehr hilfreich sein.
✨Zeige Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit mit anderen Stadtteilmüttern und Fachkräften ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern verdeutlichen.
✨Sei offen für Fragen
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner eigenen Migrationsgeschichte und deinen Erfahrungen zu beantworten. Offenheit und Sensibilität in diesem Bereich sind wichtig, um Vertrauen aufzubauen und die Bedürfnisse der Familien zu verstehen.