Auf einen Blick
- Aufgaben: Kuratierung von Archivinhalten und Mitarbeit an digitalen Projekten.
- Arbeitgeber: Das Deutsche Rundfunkarchiv bewahrt Zeitgeschichte und fördert digitale Zugänglichkeit.
- Mitarbeitervorteile: Mobiles Arbeiten, 31 Tage Urlaub, Zuschuss zum ÖPNV und individuelle Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Geschichtsvermittlung und arbeite in einem agilen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium im Bereich Informations- oder Archivwissenschaft und 1-3 Jahre Berufserfahrung.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten zwischen 6:00 und 20:00 Uhr.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Unsere Vision ist es, Zeitgeschichte nicht nur zu bewahren, sondern für alle nutzbar zu machen, insbesondere aus den Bereichen Journalismus, Wissenschaft, Kultur und Bildung. Wir wollen möglichst viele Menschen erreichen und setzen deshalb konsequent auf die Digitalisierung unserer Bestände. Auch intern denken wir neu und arbeiten an einem agilen Organisationsmodell.
Für den Standort Potsdam-Babelsberg suchen wir ab sofort einen Content Manager (m/w/d) für digitale Archivangebote.
Ihre Aufgaben – das erwartet Sie:
- Mitarbeit im Projekt Retro Spezial DDR: Kuratierung der Archivinhalte für die Retro Spezial DDR-Themenwelt in der ARD Mediathek, inkl. grafische Gestaltung und Texten
- Mitarbeit an Suchmaschinenoptimierung, Bewerbung und Webdistribution des Angebotes
- Ggf. Mitarbeit bei Bereitstellung der Archivbestände im Netz und Weiterentwicklung der technischen Workflows zur Archivöffnung über die ARD-Portale
- Redaktionelle sowie konzeptuelle Mitarbeit bei der (Weiter-)Entwicklung v.a. digitaler Angebote und Projekte im Bereich Archivöffnung
Ihr Profil – das bringen Sie mit:
- Abgeschlossenes Studium, vorzugsweise mit informationswissenschaftlichem oder archivwissenschaftlichem Hintergrund
- Kenntnisse der ARD Archivdatenbanken (v.a. HFDB, FESAD) und einschlägige Berufserfahrung (1-3 Jahre)
- Erfahrung im Umgang mit (Medienarchiv-)Datenbanken und Contentmanagementsystemen: Datenmapping, technische Schnittstellen und Anforderungsmanagement zur Entwicklung von Contentmanagementsystemen
- Kuratierung historischer Archivbestände im Netz und Kenntnisse bei der textlichen und grafischen Gestaltung von redaktionellen Onlineangeboten
- Monitoringtools und Erfolgsmessungen sowie Erfahrung mit der zielgruppenspezifischen Ausrichtung von digitalen Angeboten
- Gefühl für Sprache und Vermittlung von zeitgemäßen Botschaften im Netz
- Freude und Interesse an zeitgemäßer Geschichtsvermittlung / Public History
- Hintergrundwissen besonders zur DDR- und NS-Geschichte
- Erfahrung im Umgang mit multimedialen Webinhalten (Video/Audio/Bild) inkl. grundlegendes Know-How im Bereich Bildmontagen sowie Video- und Audioschnitt
- Kenntnisse zur Entwicklung digitaler Medienportale und aktuellen Mediennutzungsverhalten
- Analytisches Denken und strukturierte Arbeitsweise
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Agiles Mindset - d.h. für uns eigenverantwortliches und zielgerichtetes Handeln
- Fähigkeit, sich notwendige Inhalte selbständig neu zu erschließen und zu erlernen
- Ausgeprägter Teamplayer, für den das Teamergebnis im Mittelpunkt steht
- Fähigkeit zur Selbstreflexion und zum Feedback
Das bieten wir Ihnen:
- Tolle KollegInnen in einem Arbeitsumfeld auf dem Weg zur Agilität
- Mobiles Arbeiten auf Gleitzeitbasis in einem flexiblen Zeitrahmen zwischen 6:00 und 20:00 Uhr
- Attraktive tarifgebundene Vergütung nach VG 7 MTV
- Pro Kalenderjahr: 31 Tage Urlaub, plus zwei Gesundheitstage und arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember
- Zuschuss zum ÖPNV, ggf. arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung
- Familienfreundlichkeit, Kinderzuschlag, Unterstützung bei Pflegesituationen
- Gezielte und individuelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten
- Förderung von Chancengleichheit im Berufsleben
- Vollzeitstellen (38,5h/W) sind grundsätzlich teilbar
Klingt spannend? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 8. Juni 2025. Gestalten Sie mit uns die digitalen Angebote des DRA aktiv mit.
Deutsches Rundfunkarchiv
Denise Zilske
D: 0331/
Content Manager Arbeitgeber: Deutsches Rundfunkarchiv

Kontaktperson:
Deutsches Rundfunkarchiv HR Team
5812-155dra-bewerbung@dra.dePandoLogic
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Content Manager
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der digitalen Archivierung und Content-Management. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Verbesserung der digitalen Angebote hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung mit ARD Archivdatenbanken vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit mit solchen Systemen gearbeitet hast und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Geschichtsvermittlung! Bereite einige Ideen vor, wie du historische Inhalte ansprechend und zeitgemäß präsentieren würdest. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Content Manager
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Unternehmensvision: Informiere dich über die Vision des Deutschen Rundfunkarchivs und wie sie Zeitgeschichte für alle nutzbar machen wollen. Dies hilft dir, deine Motivation in der Bewerbung klar zu kommunizieren.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Umgang mit Medienarchiv-Datenbanken und Contentmanagementsystemen hervor. Zeige auf, wie du historische Archivbestände kuratiert hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
Kreativität und Kommunikationsstärke zeigen: Da die Rolle Kreativität und Kommunikationsstärke erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit anführen, die diese Fähigkeiten demonstrieren. Vielleicht hast du bereits an ähnlichen Projekten gearbeitet oder innovative Lösungen entwickelt.
Anpassung des Anschreibens: Gestalte dein Anschreiben so, dass es spezifisch auf die Anforderungen der Stelle eingeht. Verwende Schlüsselbegriffe aus der Stellenbeschreibung, um zu zeigen, dass du die Erwartungen verstehst und erfüllst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Rundfunkarchiv vorbereitest
✨Verstehe die Vision des Unternehmens
Informiere dich über die Ziele und die Vision des Deutschen Rundfunkarchivs. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Digitalisierung von Zeitgeschichte verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele für deine Kreativität vor
Da die Rolle des Content Managers Kreativität erfordert, bringe konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit mit, die deine Fähigkeiten in der grafischen Gestaltung und Textproduktion demonstrieren.
✨Kenntnisse über Archivdatenbanken
Stelle sicher, dass du dich mit den ARD Archivdatenbanken auskennst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein Wissen über Datenmanagement und Contentmanagementsysteme betreffen.
✨Teamarbeit betonen
Hebe deine Teamfähigkeit hervor und erläutere, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Fachbereichen zusammengearbeitet hast. Das Unternehmen sucht einen ausgeprägten Teamplayer, also zeige, dass du das bist.