Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Informationsmanagement im Medienarchiv und arbeite an spannenden Projekten.
- Arbeitgeber: Das Deutsche Rundfunkarchiv bewahrt Zeitgeschichte und macht sie für alle zugänglich.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 31 Tage Urlaub und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Digitalisierung von Medien und arbeite in einem engagierten Team mit flachen Hierarchien.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Interesse an Medien und KI sowie sehr gute Deutschkenntnisse.
- Andere Informationen: Die Ausbildungskosten werden vom DRA übernommen und endet mit einem anerkannten Abschluss.
Unsere Vision ist es, Zeitgeschichte nicht nur zu bewahren, sondern für alle nutzbar zu machen, insbesondere aus den Bereichen Journalismus, Wissenschaft, Kultur und Bildung. Wir wollen möglichst viele Menschen erreichen und setzen deshalb konsequent auf die Digitalisierung unserer Bestände. Auch intern denken wir neu und arbeiten an einem agilen Organisationsmodell. Sei dabei!
Für den Standort Potsdam-Babelsberg suchen wir zum 1. Januar 2026 einen Volontär (m/w/d).
Deine Aufgaben – das erwartet dich:
- Das Volontariat basiert auf einer praxisorientierten Ausbildung, die an unserem Standort in Potsdam-Babelsberg durchgeführt wird.
- Der akademische Teil der Ausbildung findet an der Hochschule Darmstadt in mehreren Phasen nach dem ersten Volontärsjahr statt und endet mit dem Abschluss als Wissenschaftlicher Dokumentar / Information Specialist (m/w/d).
- Innerhalb deines zweijährigen Volontariats lernst du verschiedene Fragestellungen des Informationsmanagements in einem Medienarchiv zu analysieren, praktikable Lösungswege zu entwickeln und an deren Umsetzung verantwortlich mitzuwirken.
- Durch unsere neue agile Organisation hast du die Chance, agile Methoden- und Arbeitsweisen kennenzulernen und zu gestalten.
Deine Schwerpunkte der Ausbildung im DRA:
- Vermittlung von Bestands- und Materialkenntnissen und deren Anwendung in der Bestandsbewertung und Bestandsanalyse, sowie von Dokumentations- und Digitalisierungsprozessen und Retrievalstrategien.
- Maschinelles Lernen, KI-basierte Verfahren und semantische Standards.
- Einblick in die agile und nutzerorientierte Weiterentwicklung von modernen Informations- und Datenbanksystemen und datenbasierte Produktstrategien.
- Einblick und Mitarbeit im Bereich Metadatenmanagement (Metadatenstandards, Regelwerke, Metadatendistribution).
- Unterstützung von Projekten der Rundfunkanstalten (z.B. ARD-Mediathek) und in der Programmarbeit.
- Einblicke in das Medien- und Urheberrecht.
Dein Profil – das bringst du mit:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master bzw. Magisterabschluss oder vergleichbare Qualifikation, idealerweise im Bereich Geschichtswissenschaft oder Musikwissenschaft).
- Sehr gute Allgemeinbildung und Interesse an aktuellen, medienrelevanten Themen der Zeit- und DDR-Geschichte und Gesellschaft.
- Interesse an KI, Natural Language Processing und Informationsvermittlung.
- Grundkenntnisse in Datenbankmanagement, Datenanalyse und Retrievalsprachen.
- Freude an der Arbeit mit medienhistorischen Quellen.
- Spaß daran, analytisch zu denken, Sachverhalte und Probleme zu durchdringen und Lösungen abzuleiten.
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
- Agiles Mindset - d.h. für uns Eigenverantwortliches und zielgerichtetes Handeln.
- Kontaktfreude, Neugier und Einsatzbereitschaft.
- Proaktives, selbständiges Lernen und Ausprobieren.
- Fähigkeit, sich notwendige Inhalte selbständig neu zu erschließen und zu erlernen.
- Ausgeprägter Teamgeist, für den das Teamergebnis im Mittelpunkt steht.
- Fähigkeit zur Selbstreflexion und zum Feedback.
Das bieten wir dir:
- Gestaltungsmöglichkeiten, flache Hierarchien und schnelle Entscheidungswege.
- Flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit zum Gleitzeitabbau in einem flexiblen Zeitrahmen zwischen 6:00 und 20:00 Uhr.
- Pro Kalenderjahr: 31 Tage Urlaub, plus zwei Gesundheitstage und arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember.
- Vergünstigungen für öffentliche Verkehrsmittel.
- Die Möglichkeit des mobilen Arbeitens.
- Familienfreundlichkeit, Kinderzuschlag, Unterstützung bei Pflegesituationen.
- Hohe Professionalität in einem engagierten Team und ein sehr gutes Betriebsklima.
- Die Vergütung erfolgt nach dem Manteltarifvertrag des Hessischen Rundfunks und entspricht der eines Redaktionsvolontärs (m/w/d).
- Wir als DRA übernehmen die Kosten für den akademischen Teil der Ausbildung.
Klingt spannend? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 7. Juli 2025!
Wir planen die Interviews in der KW 29.
Trainee im Bereich Mediendokumentation (m/w/d) (Sofort einstellen) Arbeitgeber: Deutsches Rundfunkarchiv

Kontaktperson:
Deutsches Rundfunkarchiv HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Trainee im Bereich Mediendokumentation (m/w/d) (Sofort einstellen)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Trends in der Mediendokumentation und Digitalisierung. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Medien und Informationsmanagement zu knüpfen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Mentoren zu finden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu agilen Methoden und deren Anwendung in der Medienbranche vor. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Ansätze zur Umsetzung dieser Methoden kennst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Projekten oder Initiativen, die sich mit Mediengeschichte oder Informationsmanagement beschäftigen. Dies zeigt dein Interesse und deine proaktive Haltung, was bei uns sehr geschätzt wird.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Trainee im Bereich Mediendokumentation (m/w/d) (Sofort einstellen)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche über das Unternehmen: Informiere dich gründlich über das Deutsche Rundfunkarchiv und dessen Vision, insbesondere im Bereich der Mediendokumentation. Verstehe die Ziele und Werte des Unternehmens, um diese in deiner Bewerbung zu reflektieren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere dein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie Kenntnisse in Geschichtswissenschaft oder Musikwissenschaft.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Themen Zeitgeschichte, Medien und Digitalisierung zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du dich für das Volontariat interessierst und was du zur Organisation beitragen kannst.
Prüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass deine Deutschkenntnisse in Wort und Schrift auf einem sehr guten Niveau sind. Dies ist entscheidend für die Kommunikation im Team und die Arbeit mit medienhistorischen Quellen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Rundfunkarchiv vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit dem Deutschen Rundfunkarchiv und dessen Vision auseinandersetzen. Verstehe die Bedeutung der Digitalisierung in der Medienarchivierung und wie das Unternehmen dazu beiträgt, Zeitgeschichte für alle zugänglich zu machen.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten im Bereich Informationsmanagement und Dokumentation unter Beweis stellen. Zeige, wie du analytisch denkst und Probleme löst.
✨Zeige dein Interesse an aktuellen Themen
Da das Unternehmen Wert auf ein Interesse an medienrelevanten Themen legt, solltest du aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft und der DDR-Geschichte kennen. Bereite dich darauf vor, darüber zu sprechen und deine Meinungen zu teilen.
✨Demonstriere dein agiles Mindset
Das Unternehmen sucht nach jemandem mit einem agilen Mindset. Sei bereit, über deine Erfahrungen mit agilen Methoden zu sprechen und wie du diese in der Vergangenheit angewendet hast. Zeige, dass du eigenverantwortlich und zielgerichtet arbeiten kannst.