Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe eine Literatur- und Datenanalyse durch, entwickle ein strategisches Dispositionssystem für Wasserstoffmobilität.
- Arbeitgeber: Das DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik erforscht innovative Lösungen für nachhaltige Mobilität.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, interdisziplinäre Teams und die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Projekten zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Mobilität der Zukunft mit und trage zur Klimaneutralität bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Laufendes Studium in einem technischen oder wirtschaftlichen Bereich, Kenntnisse in Datenanalyse und Optimierungsmodellen.
- Andere Informationen: Fragen zur Position? Kontaktiere Sascha Knake-Langhorst unter +49 531 295 3474.
Wir am DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik erforschen Technologien für den intermodal vernetzten sowie automatisierten Verkehr der Zukunft auf Straße und Schiene. In interdisziplinären Teams mit insgesamt 250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickeln wir hierzu innovative Betriebskonzepte und Methoden. Unser Ziel: die klimaneutrale und nachhaltige Sicherung der Mobilität in Städten und Regionen.
Das erwartet dich:
In der Abteilung Technisches Transport- und Mobilitätsmanagement am Institut für Verkehrssystemtechnik forschen wir daran
Bei der Entwicklung von Lösungen für intermodale Verkehrssysteme trägt unser Institut sowohl den Anforderungen der Nutzenden als auch der Betreibenden Rechnung. Mit der Analyse der erforderlichen Informationsströme unterstützen wir Planung und Betrieb von intermodalen Gesamtsystemen und liefern die Grundlage für deren technische und betriebliche Validierung und Verifizierung. Diese Systeme ermöglichen es, den öffentlichen Nahverkehr zu stärken und Städte und Regionen attraktiver zu gestalten. Für Verkehrsknotenpunkte, wie Flughäfen, Bahnhöfe oder Haltestellen, erforschen und optimieren wir Infrastrukturen, Prozesse und die Verknüpfung aller Verkehrsmittel. Damit können wir die Sicherheit und Planbarkeit des Transports von Menschen und Gütern steigern.
Deine Aufgaben:
Kernaufgaben deiner Abschlussarbeit:
- Literaturanalyse durchführen: Bestehende Konzepte für Wasserstoff (H₂)-Flotten, Tanklogistik und Energieversorgung systematisch auswerten
- Datenbasis erstellen: Relevante Verkehrs- und Energiedaten (Berlin-Umland) aufbereiten und validieren
- strategisches Dispositionssystem entwickeln: Ein Optimierungsmodell entwerfen, das Flottenrouting, Tankstandorte und H₂-Bereitstellung integriert plant
- Fallstudie evaluieren: Modellergebnisse für Berlin-Umland auf Wirtschaftlichkeit, Machbarkeit und Regulierungskonformität prüfen
- Handlungsleitfaden ableiten:Empfehlungen für Verkehrsbetriebe zur Implementierung von Wasserstoffmobilität formulieren
Das bringst du mit:
- laufendes Studium mit technisch-wirtschaftlichem Schwerpunkt (z. B. Verkehrswesen, Energietechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, nachhaltige Mobilität)
- Methodenkompetenz in quantitativer Analyse, Kenntnisse in Optimierungsmodellen, Simulation oder Datenanalyse (z. B. mittels Python, R, MATLAB)
- Erfahrung im Umgang mit (Verkehrs-/Energie-) Daten: Aufbereitung, Validierung und Auswertung komplexer Datensätze
- Basiswissen zu energierechtlichen Rahmenbedingungen (EEG, RED II) und Verkehrspolitik im EU/DE-Kontext
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2562) beantwortet dir gerne:
Sascha Knake-Langhorst
Tel.: +49 531 295 3474
Abschlussarbeit (w/m/d) - Strategie für die Nutzung von Wasserstoff im öffentlichen Nahverkehr Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Abschlussarbeit (w/m/d) - Strategie für die Nutzung von Wasserstoff im öffentlichen Nahverkehr
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Bereich Wasserstofftechnologie und öffentlicher Nahverkehr in Kontakt zu treten. Stelle Fragen, teile deine Interessen und baue Beziehungen auf, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Wasserstoffmobilität und intermodale Verkehrssysteme auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für das Thema während des Vorstellungsgesprächs.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Falls möglich, suche nach Praktika oder Projekten, die sich mit Wasserstofftechnologien oder Verkehrsmanagement beschäftigen. Praktische Erfahrungen können dir wertvolle Einblicke geben und deine Bewerbung stärken.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf mögliche technische Fragen vorbereiten. Überlege dir, wie du deine Kenntnisse in quantitativer Analyse und Optimierungsmodellen am besten präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Abschlussarbeit (w/m/d) - Strategie für die Nutzung von Wasserstoff im öffentlichen Nahverkehr
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten in deiner Bewerbung ansprichst.
Literaturrecherche: Führe eine umfassende Literaturrecherche zu Wasserstofftechnologien und deren Anwendung im öffentlichen Nahverkehr durch. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, was in deiner Bewerbung positiv hervorgehoben werden kann.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten betont. Hebe insbesondere deine Kenntnisse in quantitativer Analyse und Datenverarbeitung hervor.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Abschlussarbeit interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Studieninhalte dich darauf vorbereiten. Gehe auch auf deine Begeisterung für nachhaltige Mobilität ein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da die Position eine starke technische Komponente hat, solltest du dich auf Fragen zu Wasserstofftechnologien und deren Anwendung im öffentlichen Nahverkehr vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Trends in diesem Bereich.
✨Kenntnisse über Datenanalyse demonstrieren
Stelle sicher, dass du deine Fähigkeiten in der Datenanalyse und -aufbereitung hervorhebst. Bereite Beispiele vor, wie du mit Tools wie Python oder MATLAB gearbeitet hast, um komplexe Datensätze zu analysieren.
✨Vertrautheit mit relevanten Gesetzen zeigen
Zeige dein Wissen über energierechtliche Rahmenbedingungen und Verkehrspolitik im EU/DE-Kontext. Dies wird dir helfen, deine Eignung für die Position zu unterstreichen und zu zeigen, dass du die Herausforderungen in diesem Bereich verstehst.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Da die Arbeit in interdisziplinären Teams erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachrichtungen zu betonen. Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten zeigen.