In der Abteilung Aerogele und Aerogelverbundwerkstoffe des Instituts für Werkstoff-Forschung werden Werkstoffe auf Basis von organischen und anorganischen Aerogelen synthetisiert und Prozesse zu ihrer Herstellung bis zum Technikums-Maßstab entwickelt. Zudem werden diese Aerogele zu neuartigen Verbundwerkstoffen kombiniert. Der Forschungsfokus liegt auf einer anwendungsorientierten Entwicklung. Aufgrund der einzigartigen Kombination von Werkstoffeigenschaften sind die Einsatzmöglichkeiten vielfältig, so dass Themen aus allen Forschungsbereichen des DLR verfolgt werden.
Um Aerogele in zukünftigen Anwendungen zu etablieren, ist ein essentieller Technologietransfer notwendig. Hierbei sind Prozessparameter des Labormaßstabs zu optimieren, auf größere Skalen zu übertragen, anspruchsvoller Formenbau zu realisieren und über die Materialcharakterisierung hinaus eine Bauteilcharakterisierung in anwendungsnaher Umgebung durchzuführen.
Die Abteilung arbeitet intensiv an dem Aufbau eines Technologietransferzentrums „Aerogel Launch Factory“ in Jülich, in dem der Dreiklang aus Forschung, Transfer und kommerzieller Produktion an einem Standort ermöglicht werden soll. Die Abteilung setzt sich aus vier Gruppen zusammen, die unterschiedliche Aerogeltypen repräsentieren und Themen der Digitalisierung, computergestützten Modellierung, numerischen Simulation und Konzepten des digitalen Zwillings adressieren. In einer engen gruppenübergreifenden Zusammenarbeit wird die Forschungsstrategie der Abteilung verfolgt und weiterentwickelt. Mit der hier ausgeschriebenen Stelle soll der Bereich Skalierung etabliert werden, mit einem gleichzeitigen Fokus auf den Technologietransfer.
Im Querschnittbereichs Skalierung poröser Materialien und dem Technologietransfermanagements erwarten Sie im Wesentlichen folgende Aufgaben:
- Initiierung, Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben zur Skalierung der chemischen Herstellung und Optimierung von neuartigen Materialien aus dem Labormaßstab in den Pilotmaßstab im Hinblick auf die Prozessoptimierung und Marktreife.
- Akquise, Identifikation und Analyse von potentiellen Kooperationspartnern und verantwortliche Verhandlung mit Industriepartnern mit dem Ziel von Abschlüssen von Geheimhaltungsverträgen, Lizenz- und Kooperationsverträgen.
- Aufbau nationaler und internationaler Netzwerke aus Industrie, Wissenschaft und Politik.
- Verantwortliche Projektleitung bei Forschungsvorhaben auf nationaler und internationaler Ebene.
- Fachliche und organisatorische Koordination sowie kontinuierliche Weiterentwicklung der strategischen Ziele innerhalb der Abteilung.
Erforderliche Qualifikationen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ Uni-Diplom) im Bereich der Naturwissenschaften in den Studienrichtungen Chemie, Physik oder Ingenieurwissenschaften in den Studienrichtungen Materialwissenschaften, Verfahrenstechnik, technische Chemie, Wirtschaftsingenieurwesen oder Betriebswirtschaftslehre, Sozialwissenschaften oder eines anderen für die Tätigkeiten relevanten Studiengangs.
- Abgeschlossene Promotion im genannten Fachgebiet.
- Mehrjährige Erfahrung aus einer verantwortlichen Tätigkeit in der Industrie oder in einem Startup.
- Erfahrung mit der Leitung, Planung und Durchführung von Forschungsprojekten und Auftragsentwicklungen.
- Fachkenntnisse im Bereich der Verfahrenstechnik mit Blick auf die Skalierung zum Pilotmaßstab von porösen Materialien, insbesondere auf Basis von Sol-Gel Prozessen.
- Erfahrung mit der Publikation in wissenschaftlichen Zeitschriften.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland.
Gewünschte Qualifikationen:
- Praktische Erfahrung im Marketing, Marktanalyse und Technologiebewertung ist von Vorteil.
- Kenntnisse von Innovationsstrategien, zugehörigen Konzepten zu Prozessen sowie deren Methodik sind erwünscht.
- Anwenderkenntnisse in der Programmierung mit Python sind hilfreich.
- Erfahrung mit der Leitung kleiner Gruppen und mit der Betreuung von Promovierenden und Studierenden ist vorteilhaft.
- Idealerweise verfügen Sie über ein hohes Maß an Selbstständigkeit mit der Fähigkeit, in Teams aber auch autonom zu arbeiten.
- Zielorientierter Arbeitsstil mit analytischen, lösungsorientierten Fähigkeiten ist gern gesehen.
- Kreativität verbunden mit der Fähigkeit zu interdisziplinärem Denken und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung ist von Vorteil.
- Idealerweise verfügen Sie über bestehende, gute Vernetzung mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen und Universitäten sowie mit der Industrie.
Payment: Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.
Chemiker/in, Materialwissenschaftler/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team