Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle ein innovatives Detektionssystem für Gefahrstoffe mit modernster Lasertechnologie.
- Arbeitgeber: Das Institut für Technische Physik ist führend in der Sicherheitsforschung und Lasertechnologie.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit, an der Spitze der Technologie zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Sicherheitstechnik und bringe deine Ideen in einem dynamischen Team ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder Diplom in Natur- oder Ingenieurswissenschaften, Erfahrung in Laserspektroskopie und Programmierung.
- Andere Informationen: Wir suchen kreative Köpfe, die bereit sind, innovative Lösungen zu entwickeln.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Institut für Technische Physik entwickelt lasergestützte Detektions- und Wirksysteme für abstandsbasierte Anwendung bei Propagation durch reale atmosphärische Bedingungen. Im Rahmen der Sicherheitsforschung werden auf kontinuierlichen und gepulsten Lasern basierende Methoden zur Stand-off Detektion von chemischen, biologischen und explosiven Gefahrstoffen (CBE-Detektion) entwickelt und validiert. Ziel der Tätigkeiten ist die Konzeption eines kompakten, mobilen Gesamtsystems zur laser-basierten Detektion von Schad- und Gefahrstoffen aus sicherer Entfernung.
Das erwartet dich
Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in bist du für die Konzeption, den Aufbau und Optimierung eines Detektionssystems zur abstandbasierten Erkennung von Explosivstoffen und chemischen Gefahrstoffen zuständig. Du programmierst die Steuer- und Erfassungssoftware, führst Messreihen und Tests im Labor durch und stellst das System Anwendern und internen und externen Stakeholdern vor. Bei den vielfältigen Aufgaben im Projekt hast du die Möglichkeit, deine Ideen und deine Begeisterung in vielen Bereichen einzubringen.
Deine Aufgaben
- Entwicklung eines Stand-Off-Detektionssystems von Gefahr- und Explosivstoffen unter besonderer Berücksichtigung der UV-Raman-Spektroskopie und Infrarot Absorptionsspektroskopie in der Gasphase und auf Oberflächen
- Wissenschaftliche Bewertung der Detektionstechnologie für die Anwendung sowie Verwertung der Ergebnisse
- Entwicklung von intelligenten Auswertealgorithmen für Raman- und Infrarotdaten unter Nutzung von künstlicher Intelligenz
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. Physik, Chemie) oder der Ingenieurswissenschaften (z.B. aus den Bereichen Lasertechnik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge.
- sehr gute Kenntnisse und langjährige Erfahrung in der optischen Laser-Spektroskopie, insbesondere der Schwingungsspektroskopie
- Programmierkenntnisse für die Entwicklung von Auswerteroutinen und Ansteuerung der Optikkomponenten (z.B. LabView, Python)
- Kenntnisse in Datenbanken (z.B. SQL)
- Kenntnisse im Qualitätsmanagement (Normen/Standards/Lasersicherheit)
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2266) beantwortet dir gerne:
Anja Köhntopp
Tel.: +49 6298 28 8106
Chemiker/in oder Physiker/in (w/m/d) - Laserbasierte Gefahrstoffdetektion Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Chemiker/in oder Physiker/in (w/m/d) - Laserbasierte Gefahrstoffdetektion
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Laserspektroskopie und der Gefahrstoffdetektion. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Technologien hast, die wir bei StudySmarter verwenden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf deine Programmierkenntnisse beziehen. Sei bereit, Beispiele für Projekte zu nennen, bei denen du LabView oder Python verwendet hast, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Da die Position viele verschiedene Aufgaben umfasst, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Teamarbeit und zur Integration von Ideen aus verschiedenen Bereichen hervorhebst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chemiker/in oder Physiker/in (w/m/d) - Laserbasierte Gefahrstoffdetektion
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Abschlüsse und Erfahrungen, insbesondere in der optischen Laser-Spektroskopie und Programmierung. Zeige auf, wie deine Kenntnisse in Raman- und Infrarotspektroskopie für die ausgeschriebene Position von Vorteil sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich der laserbasierten Gefahrstoffdetektion darlegst. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und welche Ideen du in das Projekt einbringen möchtest.
Technische Fähigkeiten betonen: Hebe deine Programmierkenntnisse hervor, insbesondere in LabView und Python. Beschreibe konkrete Projekte oder Erfahrungen, bei denen du diese Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast, um deine Eignung für die Entwicklung von Auswerteroutinen zu unterstreichen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies und gut strukturiertes Dokument hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest
✨Verstehe die Technologie
Mach dich mit den Grundlagen der UV-Raman-Spektroskopie und Infrarot-Absorptionsspektroskopie vertraut. Zeige im Interview, dass du die Technologien, die für die Detektion von Gefahrstoffen verwendet werden, gut verstehst und bereit bist, dein Wissen anzuwenden.
✨Präsentiere deine Programmierkenntnisse
Bereite Beispiele vor, die deine Programmierfähigkeiten in LabView oder Python demonstrieren. Erkläre, wie du diese Kenntnisse in der Entwicklung von Auswerteroutinen und der Ansteuerung von Optikkomponenten eingesetzt hast.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir spezifische Fragen zur Position und den Projekten, an denen du arbeiten würdest. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, mehr über die Herausforderungen und Ziele des Instituts zu erfahren.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Position auch die Zusammenarbeit mit internen und externen Stakeholdern umfasst, sei bereit, Beispiele aus deiner Vergangenheit zu teilen, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen.