Das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Köln führt interdisziplinäre lebenswissenschaftliche Forschung mit innovativen Ansätzen auf international höchstem Niveau durch. Ziel ist die Erhaltung und Verbesserung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Menschen in der mobilen Gesellschaft – im Weltraum, in der Luftfahrt und auf der Erde.
Die Abteilung „Schlaf und Humanfaktoren“ im Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin ist bestrebt, das Wissen über luftfahrt- und verkehrsspezifische Aspekte menschlicher Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden durch Forschung mittels umfangreicher Labor- und Feldstudien ständig zu erweitern.
Die Lärmwirkungsforschung stellt eines der Kernthemen der Abteilung ‚Schlaf- und Humanfaktoren‘ dar. Eine wesentliche gesundheitsrelevante Wirkung von Verkehrslärm sind Schlafstörungen. Diese können unter anderem sowohl durch Straßenverkehr als auch durch konventionelle Flugzeuge verursacht werden. Bei entsprechendem Betrieb in der Nacht und den frühen Morgenstunden weisen aber auch Geräusche von neuen Flugkonzepten wie Drohnen und Air Taxis das Potenzial für Schlafstörungen auf. Neben den Wirkungen auf die allgemeine Bevölkerung widmet sich die Lärmwirkungsforschung am DLR vermehrt Personengruppen, die als vulnerabel gelten, z. B. Kinder und ältere Menschen.
Die Abteilung ‚Schlaf und Humanfaktoren‘ untersucht in einem interdisziplinären Forschungsverbund die Reaktionen von Menschen im Schlaf auf Straßenverkehrs-, Flug- und Drohnenlärm. Dazu werden umfangreiche Laborstudien durchgeführt. In vorangegangenen Lärmwirkungsstudien wurden bereits physiologische Daten von vulnerablen Personengruppen erhoben und sollen in studienübergreifenden Analysen neu aufbereitet und statistisch ausgewertet werden. Der Fokus liegt hier neben Schlaf auf kardiovaskulären Reaktionen wie etwa Blutdruck, Herzfrequenz und die Herzratenvarianz. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen als Grundlage für Empfehlungen im Lärmschutz dienen.
Ihre Aufgaben:
Sie planen die Schlafstudie, führen diese mit Hilfe von polysomnographischen und kardiovaskulären Messungen durch und werten diese aus. Ihre Aufgaben umfassen dabei nicht nur die Versuchsplanung, sondern auch die Akquise, Auswahl und Betreuung von Versuchspersonen im Labor. Nach Abschluss der Untersuchungen bereiten Sie die erhobenen physiologischen Daten auf, nehmen statistische Analysen vor und entwickeln sogenannte Expositions-Wirkungsmodelle zur Vorhersage gesundheitsrelevanter Verkehrslärmwirkungen. Dabei entwickeln und erproben Sie selbstständig neue Analyseverfahren. Ihre Ergebnisse veröffentlichen Sie in internationalen Fachzeitschriften mit Peer-Review-Verfahren und auf Fachtagungen.
Diplom/Master in Biologie, Medizininformatik, Psychologie, Cognitive Science o. ä. Bereitschaft, sich in quantitative Verfahren zur Analyse von Schlaf- und kardiovaskulären Daten einzuarbeiten sehr gute Kenntnisse in Statistik unter Nutzung von Analysesoftware wie SAS, SPSS und/oder R hohe Motivation, Engagement und selbstständiges Arbeiten sehr gutes Organisationsvermögen und eine strukturierte Arbeitsweise sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Gewünschte Qualifikationen
Erfahrungen im Schreiben von Auswertungsskripten sind wünschenswert Erfahrungen in der Planung, Durchführung und Auswertung von Probandenstudien sind wünschenswert Vorerfahrung in der Lärmwirkungsforschung sind von Vorteil
Payment
Entgeltgruppe 13 TVöD.