Informatiker/in, Ingenieur/in - Computational Engineering, Wissenschaftliches Rechnen o. ä. (w/m/d)
Informatiker/in, Ingenieur/in - Computational Engineering, Wissenschaftliches Rechnen o. ä. (w/m/d)

Informatiker/in, Ingenieur/in - Computational Engineering, Wissenschaftliches Rechnen o. ä. (w/m/d)

Dresden Vollzeit 48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative Datenmanagement- und Analysesysteme für spannende Forschungsanwendungen.
  • Arbeitgeber: Das DLR in Dresden ist führend in der Luftfahrtforschung und digitalen Produktentwicklung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, moderne Technologien und ein kreatives Team warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Luftfahrt mit und arbeite an digitalen Zwillingen für echte Innovation.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Abschluss in Informatik oder verwandten Bereichen und gute Python-Kenntnisse.
  • Andere Informationen: Werde Teil eines dynamischen Entwickler-Teams und bring deine Ideen ein!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.

Das Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung in Dresden beschäftigt sich mit der Entwicklung softwaretechnischer Grundlagen zur Realisierung der DLR-Luftfahrt-Vision des Virtuellen Produkts auf Basis von hochgenauen mathematisch-numerischen Beschreibungen.

Das erwartet dich

Die Abteilung Simulationsumgebungen entwickelt Methoden und Software zur effizienten, multidisziplinären Analyse und Optimierung von Flugzeugen für eine konsistente digitale Beschreibung von Produkten aus Luftfahrt, Windenergie und Verkehr. Durch die systematische Zusammenführung von Real- und Simulationsdaten entstehen prognosefähige digitale Zwillinge.

Das DLR betreibt eine Flotte von Forschungsflugzeugen sowie eine Reihe weiterer Versuchsanlagen, die mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet sind. Ziel deiner Tätigkeit ist die Entwicklung eines zukunftsweisenden Datenmanagement- und Analysesystems für kontinuierlich entstehende, umfangreiche Datenmengen aus vielschichtigen Forschungsanwendungen des DLR. Dabei sollen Funktionen wie Visualisierung, Monitoring, modellbasierte Vorhersage, Data Analytics in Form von Services für Digitale Zwillinge zur Verfügung gestellt werden.

Deine Aufgaben

  • Du entwickelst die Architektur und die Implementierung des Datenmanagement- und Datenanalysesystems weiter.
  • Du entwickelst und betreust als Full-Stack-Developer Systemkomponenten in Front- und Backend.
  • Du arbeitest an einer skalierbaren Integration von daten- und simulationsbasierten Analysewerkzeugen.
  • Du entwickelst und programmierst Webservices.
  • Du entwickelst und führst Performance- und Durchsatzbenchmarks durch.
  • Du arbeitest im Entwickler-Team an einer qualitätsgesicherten und nachhaltigen Softwareentwicklung mit systematischen und automatisierten Tests (Unit-, Integrations- und Systemtests) einschließlich Softwareund Prozessdokumentation.

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom / Master) in Informatik, Computational Engineering Sciences, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik oder anderen für die Tätigkeit relevanten Studiengängen
  • gute Programmierkenntnisse in Python
  • Erfahrungen in Software-Entwicklung und Software-Engineering

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2279) beantwortet dir gerne:

Arthur Stück
Tel.: +49 351 210718 104

Informatiker/in, Ingenieur/in - Computational Engineering, Wissenschaftliches Rechnen o. ä. (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das DLR in Dresden bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die auf Innovation und Zusammenarbeit setzt. Als Teil eines engagierten Teams hast du die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Projekten im Bereich der Luftfahrttechnik zu arbeiten und deine Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld weiterzuentwickeln. Zudem profitieren Mitarbeiter von flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einer attraktiven Vergütung, die je nach Qualifikation bis zur Entgeltgruppe 13 TVöD reicht.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Informatiker/in, Ingenieur/in - Computational Engineering, Wissenschaftliches Rechnen o. ä. (w/m/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im DLR oder in ähnlichen Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Technologien, die im DLR verwendet werden. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich Computational Engineering und Datenmanagement auskennst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Softwareentwicklung und Datenanalyse beziehen. Übe, wie du deine Programmierkenntnisse in Python und deine Erfahrungen in der Software-Entwicklung konkret darlegen kannst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Luftfahrttechnik und digitale Zwillinge. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Vision des DLR beitragen können.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Informatiker/in, Ingenieur/in - Computational Engineering, Wissenschaftliches Rechnen o. ä. (w/m/d)

Programmierkenntnisse in Python
Kenntnisse in Software-Entwicklung und Software-Engineering
Erfahrung in der Entwicklung von Webservices
Kenntnisse in Datenmanagement-Systemen
Fähigkeit zur Implementierung von Datenanalysesystemen
Kenntnisse in der Entwicklung von Frontend- und Backend-Komponenten
Erfahrung mit Performance- und Durchsatzbenchmarks
Kenntnisse in der Qualitätssicherung von Software
Fähigkeit zur Durchführung von systematischen und automatisierten Tests
Kenntnisse in der Dokumentation von Software und Prozessen
Verständnis für digitale Zwillinge und deren Anwendungen
Teamfähigkeit und Zusammenarbeit im Entwickler-Team
Analytische Fähigkeiten zur multidisziplinären Analyse und Optimierung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle. Erkläre, warum du dich für das DLR und die spezifische Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Vision des Unternehmens passen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen in der Softwareentwicklung, insbesondere in Python und im Bereich Computational Engineering. Nenne konkrete Projekte oder Aufgaben, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Technische Fähigkeiten detailliert darstellen: Liste deine technischen Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich Datenmanagement, Webservices und Software-Engineering detailliert auf. Verwende spezifische Begriffe und Technologien, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, um zu zeigen, dass du die Anforderungen verstehst.

Prüfe auf Vollständigkeit und Fehler: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und achte auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck und zeigt deine Sorgfalt.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Position vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des Instituts passen.

Bereite technische Fragen vor

Da es sich um eine technische Position handelt, sei bereit, Fragen zu Programmierung, Datenmanagement und Softwareentwicklung zu beantworten. Übe, deine Kenntnisse in Python und anderen relevanten Technologien klar und präzise zu erklären.

Präsentiere deine Projekte

Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit vor, die deine Fähigkeiten als Full-Stack-Developer demonstrieren. Zeige, wie du an der Entwicklung von Systemkomponenten gearbeitet hast und welche Herausforderungen du dabei gemeistert hast.

Frage nach der Teamdynamik

Zeige Interesse an der Arbeitsweise des Entwickler-Teams. Frage nach der Teamstruktur, den verwendeten Methoden zur Qualitätssicherung und wie die Zusammenarbeit im Team aussieht. Das zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft zur Integration.

Informatiker/in, Ingenieur/in - Computational Engineering, Wissenschaftliches Rechnen o. ä. (w/m/d)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Informatiker/in, Ingenieur/in - Computational Engineering, Wissenschaftliches Rechnen o. ä. (w/m/d)

    Dresden
    Vollzeit
    48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-07-11

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>